News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Staudenbeet Iris und Päonien (Gelesen 2891 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2534
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Acontraluz »

Liebe Purler,

ich brauche mal professionelle Hilfe und Rat bei einer Beetgestaltung. Ich möchte ein schmales Staudenbeet, ca. 0,80 x 3 m in Südostlage angrenzend an einen gepflasterten Weg komplett erneuern.

Zur Zeit stehen dort (von Nord nach Süd) eine dicke grüngelb panaschierte Funkie, dann ein kleiner Zierapfel Everest und danach viele Astern und Geranium, wahrscheinlich "Spinners". Die Astern wuchern den Weg zu; die Geranium sind nach der Blüte scheusslich, ich möchte sie aufnehmen, teilen und einige an anderer Stelle verwenden und den Rest verschenken. Ebenso mit den Storchschnäbeln verfahren.

Meine Vorstellung ist, dort u.a. zwei Staudenpäonien und drei, vier Iris Barbata zu pflanzen. Ist das eine Kombination, die funktioniert? Auf Lehmboden?

Und kann man jetzt noch machen?

Viele Fragen auf einmal....

Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Gersemi » Antwort #1 am:

Funktionieren werden Staudenpäönien und Bartiris, aber beide blühen früh im Mai und danach ?
Vielleicht magst Du Hems, Taglilien, die haben im Juli ihre Hochzeit und beim Geranium könntest Du andere Sorten probieren, z.b. Blushing Turtle, Dreamland, Tiny Monster, Lilac Ice usw., die eine lange Blütezeit haben.
Vielleicht wären auch ein paar Phlöxe schön, die dann blühmässig von den Astern abgelöst würden ?
LG
Gersemi
Acontraluz
Beiträge: 2534
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Acontraluz » Antwort #2 am:

Das sind tolle Vorschläge, Gersemi!

Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch.... Ich habe noch einige Phloxe im Topflager, Gordost Rossii, Donau, Zolushka, Blue Paradise und Geranium Mavis Simpson könnte ich teilen. Das wäre wirklich eine gute Ergänzung!

Aber kann ich Bartiris einfach so in den Lehm pflanzen oder braucht es dazu spezielle Drainage?

Ich frage so blöd, weil ich noch nie Bartiris gepflanzt habe. Wenn man bei den gängigen Staudengärtnereinen bestellt, bekommt man dann jeweils nur ein Rizhom per Sorte nehme ich an. Sollte ich dann besser gleich drei, vier, fünf Stück bestellen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

AndreasR » Antwort #3 am:

Ich habe hier diverse Bartiris in den puren Lehm gepflanzt, und es hat ihnen noch nicht geschadet. Allerdings sind das robuste Allerweltssorten, ob das auch mit hochgezüchteten Spezialitäten klappt, weiß ich nicht. Notfalls pflanzt man sie etwas erhöht auf einem kleinen Hügel und macht den Boden darunter etwas durchlässiger, dann klappt es bestimmt. :) Gekauft habe ich noch keine, aber ich nehme an, man bekommt bei guten Händlern ein großes, kräftiges Rhizom, was im Folgejahr auch blüht, wer gleich eine üppige Pracht will, muss wohl mehrere bestellen. Ansonsten vermehren die sich natürlich auch mehr oder weniger schnell, mit etwas Geduld klappt es also auch so.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

lord waldemoor » Antwort #4 am:

frag doch nova liz oder andere, die geben dir sicher irisrhizome ab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Krokosmian » Antwort #5 am:

Lösslehm ist für beide ideal. Paeonien geht jetzt absolut problemlos. Iris wurzelnackt kann funktionieren, sicherer ist der nächste Sommer. Außer es hat jemand Getopfte.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Gersemi » Antwort #6 am:

Acontraluz hat geschrieben: 28. Okt 2021, 22:41
Das sind tolle Vorschläge, Gersemi!

Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch.... Ich habe noch einige Phloxe im Topflager, Gordost Rossii, Donau, Zolushka, Blue Paradise und Geranium Mavis Simpson könnte ich teilen. Das wäre wirklich eine gute Ergänzung!

Aber kann ich Bartiris einfach so in den Lehm pflanzen oder braucht es dazu spezielle Drainage?

Ich frage so blöd, weil ich noch nie Bartiris gepflanzt habe
. Wenn man bei den gängigen Staudengärtnereinen bestellt, bekommt man dann jeweils nur ein Rizhom per Sorte nehme ich an. Sollte ich dann besser gleich drei, vier, fünf Stück bestellen?


Ist gar nicht blöd, man muß sich mit einer neuen Spezies ja erstmal vertraut machen und Foren sind zum fragen da ;)

Bei Bartirisanbietern bekommt man normalerweise 1 Rhizom der ausgewählten Sorte...wenn Du jeweils 4 oder 5 bestellst, wird das ganz schön teuer bei mehreren Sorten.
Ich hab auch schweren Lehm und inzwischen viele Bartiris. Sie freuen sich aber auch über guten Kompost an den Wurzeln, wie ein neues Beet bei mir beweist. Manche Sorten blühen nicht jedes Jahr zuverlässig, setzen auch schon mal gerne aus.
Von einer Bestellung aus 2020 haben hier diesen Mai nur 20% geblüht, da war ich doch enttäuscht und habe das den Anbieter wissen lassen, als ich meine Neubestellung aufgab. Gefiel ihm wohl nicht, er hat, außer der Ersatzpflanze für einen falsche Sorte, n i c h t s geschickt.
LG
Gersemi
Acontraluz
Beiträge: 2534
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Acontraluz » Antwort #7 am:

Danke, dass Ihr mir Mut macht, es endlich auch mit den schönen Bartiris zu versuchen. Die Päonien machen mir eigentlich keine Sorgen, denn hier gedeihen schon ein paar sehr gut und die vorgeschlagenen Pflanzpartner auch.

@Andreas:Wenn's bei Dir klappt, könnte es hier auch funktionieren. Und bewährte Allerweltssorten würde auch auch nehmen, wenn ich sie denn kennen würde. Aber da hapert es schon ??? Ich habe beim Gaissi einige auf dem Merkzettel, das sind doch bestimmt nicht so spezielle Sorten. Erst mal klein anfangen.....

@Krokosmian: Danke für Deinen Rat, aber ich möchte es dennoch schon jetzt versuchen. Bin halt ungeduldig und wenn die Iris im nächsten Jahr noch nicht blühen ist schon okay. Der Winter am Niederrhein ist in der Regel sehr mild und wenn ihr sagt, dass der Lehm kein Problem ist....

@Gersemi: Ja, das könnte teuer werden bei mehreren Rhizomen. Muss ich mal sehen.

Der Anbieter, von dem Du schreibst, ist offenbar nicht sehr kundenfreundlich. Zum Glück gibt es auch andere! Ich habe z. Bsp. von Fluwel zu einer Zwiebelblumenbestellung noch 20 Tulpen, die er neu im Sortiment hat, geschenkt bekommen. So geht es also auch :)
Deinen Tipp mit Komposterde werde ich beherzigen.

@Lord: Dafür bin ich viel zu gschamig.... :-*

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

AndreasR » Antwort #8 am:

Hmm, ich habe hier noch ein Eimerchen mit kleinen, wahrscheinlich noch nicht blühfähigen Rhizom-Ablegern von der "Bauernschwertlilie", die schon meine Oma im Vorgarten hatte. Sie ist sehr wüchsig und robust, und sie duftet wirklich himmlisch. Ein Nachteil ist, dass die Blüte relativ kurz ist, die Pracht hält nur eine Woche, maximal zwei bei kühler Witterung. Sie brauchen sicher noch ein, zwei Jahre, bis sie sich gut entwickelt haben, aber wenn Du magst, schicke ich Dir gerne welche. :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Querkopf » Antwort #9 am:

Das Wichtigste ist ja schon gesagt, nur noch ein paar kleine Ergänzungen.
Acontraluz hat geschrieben: 28. Okt 2021, 21:24... die Geranium sind nach der Blüte scheusslich, ich möchte sie aufnehmen, teilen und einige an anderer Stelle verwenden und den Rest verschenken. Ebenso mit den Storchschnäbeln verfahren...

Ehe du die Geraniümmer/ Storchschnäbel komplett rauswirfst, könntest du mal probieren, sie einfach kräftig zurückzuschneiden, wenn sie nach der Blüte strubbelig werden. Sie treiben dann neu durch, bilden kompakte Blattschöpfe, die hübsch aussehen bis zum Wintereinbruch; das Laub ist dekorativ, und mitunter gibt's auch ein paar - einzelne - späte Blüten.

Staudenpäonien mögen Lehmboden, wurde ja schon geschrieben. Wenn du eine früh und eine spät bis sehr spät blühende wählst, hast du Blüten bis Ende Juni. Und wenn du Sorten mit Herbstfärbung ausguckst (dazu gibt's irgendwo im Forum schon recht ausführliche Hinweise, ich weiß momentan bloß nicht, wo), hast du auch im Oktober noch was davon.

Mit Iris barbata versuche ich Lehmgärtnerin es auch. Mit durchwachsenem Erfolg, so ähnlich wie bei Gersemi, nicht alle blühen jedes Jahr. Was sie gar nicht mögen, ist Nässe. Also drauf achten, dass um sie herum keine "Kuhlen" entstehen. Andreas' Tipp, für einen möglichst durchlässigen, gut gelockerten Platz zu sorgen und die Rhizome etwas erhöht zu pflanzen, ist gut, das hilft ein wenig. Zuwachs hält sich bei mir sehr in Grenzen. Aber das kann in jedem Garten anders sein - Versuch macht kluch ;).
So sehr ich Bartiris mag, nach der Blüte finde ich sie langweilig. Ich versuche deshalb, ihnen Stauden zuzugesellen, die in der 2. Jahreshälfte was Interessantes bieten. Zum Beispiel kontrastierendes Laub.

Und sollte es mit den Bartiris nicht so klappen, wie du möchtest, kannst du immer noch ausweichen auf Iris sibirica. Auch wunderschön, und viel weniger divenhaft, was schwere Böden und Nässe angeht :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Krokosmian » Antwort #10 am:

Vielleicht muss man sagen, dass Lehm nicht unbedingt gleich Lehm ist. Meine Iris (Bart!), es sind schon ein paar, wachsen im oben Genannten (nix Sand!) so gut, dass ich das Zuviel auch einfach mal auf den Kompost werfe. Selbst von "modernen" Sorten. Für Drainagen, auf Hügelchen pflanzen usw. bin ich viel zu faul. Standortansprüche muss man halt beachten, in schattigen Krötenlöcher geht natürlich nicht (eine Übertreibung zu Darstellung, keine Unterstellung, bitte nicht hauen!). An der Blüte werden sie hier vor allem durchs Wetter gehindert, weniger durch den Boden oder den Lieferanten.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Hero49 » Antwort #11 am:

In meinem Iris-Beet stehen einige Lilien - Miss Feya und For Ever - eher im Hintergrund, weiter vorne habe ich wenige Gaura zwischen die Iris gepflanzt und als Abschluss zum Weg stehen Geranium renardii, die auch im Winter noch einige Blätter haben. Die Lilien blühen im Juni/Juli und die Gaura blühen heute noch.
Im gesamten Beet sind außerdem Tulpenzwiebeln und einige Allium versteckt.
Die Kombi klappt ganz gut. Im Frühjahr, wenn die Tulpen aus der Erde spitzen verteile ich Blaukorn und Patentkali halbe/halbe und nur, wenn es sehr trocken ist, wird mal gegossen. Das Beet liegt an der Hauswand; volle Südseite.
Paeonien würde natürlich gut dazu passen, doch muß genügend Platz zu den Iris sein, damit diese nicht beschattet werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Acontraluz
Beiträge: 2534
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Acontraluz » Antwort #12 am:

Danke! Da sind ja einige Denkanstöße und Tipps zusammengekommen! Ich habe mich noch nicht endgültig entschieden, aber ich werde wohl mit den Bartiris bis zum Frühjahr warten und erst mal schauen, wie es mit dem Wasserablauf klappt, wenn ich das Beet hergerichtet habe. An der Stelle ist es nämlich leicht abschüssig zum gepflasterten Weg hin, da könnte es nasse Stellen geben im Herbst und Winter.

Und ich habe noch ein paar schöne Iris sibirica im Topflager, My Love, Humboldtblau, Elfe, Caesar's Brother. Mit denen würde es dort auf jeden Fall klappen. Wenn dann noch Phlox und schönere Geranium (die vorhandenen sind Sämlinge von Spinners und Midnight Reiter, die machen leider nicht diese hübschen Kissen nach dem Rückschnitt), evtl. noch Teilstücke der Astern mit hineinkommen, ist im Grunde schon wieder alles voll ::)

@Andreas
Über ein, zwei Ableger von der Iris Deiner Oma würde ich mich freuen. Wenn sie so robust ist, wäre das ja ideal für einen ersten Test und auf Deinem Foto vom alten Vorgarten sieht sie toll aus mit den Akeleien und den Frühlingszwiebeln!

Acontraluz
Beiträge: 2534
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

Acontraluz » Antwort #13 am:

Ich habe jetzt zwei Päonien und eine Bartirissorte gefunden, die ich gern bestellen und pflanzen möchte. Allerdings schaffe ich es erst in zwei Wochen das Beet hergerichtet zu haben, da einige familiäre Ereignisse bevorstehen.

Meine Frage ist, ob ich gelieferte Rhizome kurz kühl einlagern kann oder geht das schief?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Neues Staudenbeet Iris und Päonien

RosaRot » Antwort #14 am:

Leg sie einfach irgendwohin, nur halbwegs trocken. Da passiert jetzt gar nichts.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten