News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Prunus vachuschtii (Alutscha) (Gelesen 2989 mal)
Moderator: cydorian
Prunus vachuschtii (Alutscha)
Eine aus Georgien stammende Nachbarin sprach mich eben darauf an, ob ich eine hiesige Bezugsquelle für Alutscha wüsste.
Da musst ich passen, bis eben hatte ich noch nicht mal von dieser Frucht gehört.
Kennt jemand eine Bezugsquelle oder hat hiesige Erfahrungen mit diesen Bäumen?
Ķasbek?
Da musst ich passen, bis eben hatte ich noch nicht mal von dieser Frucht gehört.
Kennt jemand eine Bezugsquelle oder hat hiesige Erfahrungen mit diesen Bäumen?
Ķasbek?
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Der Wiki Beitrag liest sich sehr interressant, wäre vielleicht eine schöne Erweiterung des Pflaumenangebots.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
So wie ich das sehe ist das eine Kirschpflaumenart. Das ist eine Sorte die besonders gut für die Herstellung von Tqemali (https://de.wikipedia.org/wiki/Tqemali) geeignet sein soll.
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Alucha scheint der
Kirschpflaume
zwar sehr ähnlich zu sein, auch in der Verwendung, aber sie ist wohl doch eine andere species.
Der Geschmack soll süßer sein. Unreife Kirschpflaumen schmecken etwas säuerlicher. Im Eigenversuch haben diese mich etwas an säuerliche Äpfelchen erinnert, erfrischend.
Eine Quelle für Prunus vachuschtii kenne ich leider nicht.
Unabhängig von Streitereien, über Prunus-Taxonomie, die zu nichts führet, probiere die Vielfalt unserer mittlerweile fast überall vorkommenden Kirschpflaumen einfach durch bis sich was Passendes findet.
Unreife Kirschpflaume:
Kirschpflaume
zwar sehr ähnlich zu sein, auch in der Verwendung, aber sie ist wohl doch eine andere species.
Der Geschmack soll süßer sein. Unreife Kirschpflaumen schmecken etwas säuerlicher. Im Eigenversuch haben diese mich etwas an säuerliche Äpfelchen erinnert, erfrischend.
Eine Quelle für Prunus vachuschtii kenne ich leider nicht.
Unabhängig von Streitereien, über Prunus-Taxonomie, die zu nichts führet, probiere die Vielfalt unserer mittlerweile fast überall vorkommenden Kirschpflaumen einfach durch bis sich was Passendes findet.
Unreife Kirschpflaume:
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12198
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Vor hundert Jahren war mal ganz selten die Rede von einer Sorte in Deutschland, seither nicht mehr. Vermutlich gibts Nachteile im Anbau, normale Kirschpflaumen werden schliesslich trotz ihrer schlechteren Verwertbarkeit fleissig weiter verkauft.
Dass die hier nicht zu haben ist, hat sie sicher selber längst rausgefunden, eine Suchmaschine zu bedienen ist ja nicht schwer. Mein Rat wäre, diese Art in Georgien selber oder über Verwandten zu kaufen und mitzubringen oder mitbringen zu lassen.
Dass die hier nicht zu haben ist, hat sie sicher selber längst rausgefunden, eine Suchmaschine zu bedienen ist ja nicht schwer. Mein Rat wäre, diese Art in Georgien selber oder über Verwandten zu kaufen und mitzubringen oder mitbringen zu lassen.
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Einerseits sind Reifezeit, Fruchtgröße, -farbe, -geschmack bei Kirschpflaumen ja extrem unterschiedlich.
Andererseits ist die Systematik bei Prunus bekanntermaßen kompliziert und die Gegend auch ein Hotspot der Vielfalt.
Ob Kirschpflaumen-Varietät oder etwas eigenständiges - ich höre auch zum ersten Mal davon.
Mußte gleich mal Goggle befragen und finde die Ergebnisse sehr spannend.
Mit "Alucha" aus dem Wiki gesucht, von Google dann "Grüne Pflaumen Türkei" als weiter Suchanfrage vorgeschlagen bekommen.
Klingt doch sehr ähnlich was es dort in der Türkei - und auch hier in den entsprechenden Läden - gibt.
Ob das die gesuchte Prunus vachuschtii ist oder doch nur schnöde unreife Kirschpflaumen, keine Ahnung.
https://rove.me/de/to/istanbul/green-plums-or-erik
https://www.freshplaza.de/article/9104150/turkische-saison-fur-grune-pflaumen-neigt-sich-dem-ende-zu/
Vielleicht einfach kommendes Jahr rechtzeitig beim "Türken" seines Vertrauens bestellen, wenn es geht, und dann hoffen das sie nachreifen bzw. keimfähige Samen haben?
Mit Prunus 'Papaz' gesucht, findet man u.a. diese Seite:
http://ekolfidancilik.com/erik.html
(automatische Übersetzung hier)
https://www.chefkoch.de/forum/2,53,651201/gruene-Pflaumen-vom-Tuerken.html
Beim Chefkoch kennt man sie auch.
Andererseits ist die Systematik bei Prunus bekanntermaßen kompliziert und die Gegend auch ein Hotspot der Vielfalt.
Ob Kirschpflaumen-Varietät oder etwas eigenständiges - ich höre auch zum ersten Mal davon.
Mußte gleich mal Goggle befragen und finde die Ergebnisse sehr spannend.
Mit "Alucha" aus dem Wiki gesucht, von Google dann "Grüne Pflaumen Türkei" als weiter Suchanfrage vorgeschlagen bekommen.
Klingt doch sehr ähnlich was es dort in der Türkei - und auch hier in den entsprechenden Läden - gibt.
Ob das die gesuchte Prunus vachuschtii ist oder doch nur schnöde unreife Kirschpflaumen, keine Ahnung.
https://rove.me/de/to/istanbul/green-plums-or-erik
https://www.freshplaza.de/article/9104150/turkische-saison-fur-grune-pflaumen-neigt-sich-dem-ende-zu/
Vielleicht einfach kommendes Jahr rechtzeitig beim "Türken" seines Vertrauens bestellen, wenn es geht, und dann hoffen das sie nachreifen bzw. keimfähige Samen haben?
Mit Prunus 'Papaz' gesucht, findet man u.a. diese Seite:
http://ekolfidancilik.com/erik.html
(automatische Übersetzung hier)
https://www.chefkoch.de/forum/2,53,651201/gruene-Pflaumen-vom-Tuerken.html
Beim Chefkoch kennt man sie auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Die Nachbarin sollte vielleicht in einem türkischen Laden nach Yeşil Erik fragen. Diese grünen Pflaumen sind ja im ganzen Schwarzmeer-/Kaukasusgebiet beliebt.
Auf russischen Seiten werden diese grünen Pflaumen meist mit zu Prunus cerasifera gezählt mit dem Verweis, dass es im Kaukasus, Iran, Aserbaidshan etc. besondere grüne Sorten gibt, die saurer sind (was man eben für Tkemali braucht). Wahrscheinlich gibt es da eine ganze Reihe regionaler grüner Sorten/Unterarten, was auch immer.
'Gojeh Sabz' hat Christoph Kruchem im Katalog, der verschickt aber das meiste nicht.
Wenn man nach persian green plum tree googelt bekommt man auch jede Menge Baumschulen, im Ausland.
Als Can erik findet man Kerne und Pflanzen auf amazon. (libanesisch janerek) oder hier.
Auf russischen Seiten werden diese grünen Pflaumen meist mit zu Prunus cerasifera gezählt mit dem Verweis, dass es im Kaukasus, Iran, Aserbaidshan etc. besondere grüne Sorten gibt, die saurer sind (was man eben für Tkemali braucht). Wahrscheinlich gibt es da eine ganze Reihe regionaler grüner Sorten/Unterarten, was auch immer.
'Gojeh Sabz' hat Christoph Kruchem im Katalog, der verschickt aber das meiste nicht.
Wenn man nach persian green plum tree googelt bekommt man auch jede Menge Baumschulen, im Ausland.
Als Can erik findet man Kerne und Pflanzen auf amazon. (libanesisch janerek) oder hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Pruimenpit hat geschrieben: ↑6. Nov 2021, 17:19
Alucha scheint der
Kirschpflaume
zwar sehr ähnlich zu sein, auch in der Verwendung, aber sie ist wohl doch eine andere species.
Der Geschmack soll süßer sein. Unreife Kirschpflaumen schmecken etwas säuerlicher. Im Eigenversuch haben diese mich etwas an säuerliche Äpfelchen erinnert, erfrischend.
Eine Quelle für Prunus vachuschtii kenne ich leider nicht.
Unabhängig von Streitereien, über Prunus-Taxonomie, die zu nichts führet, probiere die Vielfalt unserer mittlerweile fast überall vorkommenden Kirschpflaumen einfach durch bis sich was Passendes findet.
Unreife Kirschpflaume zum Vergleich:
Das was du da auf dem Bild zeigst würde ich nicht als Kirschpflaume bezeichnen. Das Blatt ist zu dick, der Fruchtstiel ebenfalls. Geht eher in die Richtung Prunus insititia.
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
Danke JörgHSK für den Hinweis. Die reife Frucht sieht wie eine Mirabelle aus, schmeckt jedoch ganz anders. Die Anwohner sagen „bääh“ Im nächsten Jahr schaue ich mir den Baum einmal genauer an.
In unreifen, grünen Zustand schmeckt sie ganz angenehm säuerlich.
Dummerweise assoziiere ich alle gelben Pseudomirabellen immer gleich mit Kirschpflaume und vergesse, dass es auch gelbe Kriechenpflaumen gibt.
http://kriecherl.org/images/pdf/Kriecherl_last-Page-15r.pdf
Gojeh Sabz heißt übersetzt „Grüne Pflaume“, Yesil Erik dito.
In unreifen, grünen Zustand schmeckt sie ganz angenehm säuerlich.
Dummerweise assoziiere ich alle gelben Pseudomirabellen immer gleich mit Kirschpflaume und vergesse, dass es auch gelbe Kriechenpflaumen gibt.
http://kriecherl.org/images/pdf/Kriecherl_last-Page-15r.pdf
Gojeh Sabz heißt übersetzt „Grüne Pflaume“, Yesil Erik dito.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
soweit ich weiß ist Prunus St. Julien A als Unterlage auch gelbfrüchtig.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Prunus vachuschtii (Alutscha)
ja die Steine... Selbst bei den Kirschpflaumen sind sie total unterschiedlich. ich habe hier eine Kirschpflaume X Hauszwetschge Hybride die hat Steine fast wie Hauszwetschge.