News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11053 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Kultur von Cyclamen

pearl »

Christian Grunert schreibt über die Ansprüche von Cyclamen: "Unter einer leichten Decke von Fichtenreisig, Nadelstreu oder trockenem Laub sind bei uns die Arten Cyclamen hederifolium, Cyclamen purpurascens und Cyclamen coum winterhart. ... Abgelagerte Buchenlauberde, sandiger Lehm durchsetzt mit Kalksteinbrocken. Im Freiland ist ... gute Drainage unerlässlich, da die Knollen gegen stehende oder auch sich bloß gelegentlich ansammelnde Nässe sehr empfindlich sind. Man wähle für sie leicht schattige Plätze, etwa im Umkreis von kleinen Sträuchern und Stauden, welche volle Sonne abhalten. Günstig ist ferner etwas feuchte Luft. Heiße, trockene Flecken sind auf jeden Fall ungeeignet."
.
Wir haben sehr große flächendeckende Bestände von Cyclamen hederifolium in einem botanischen Garten in der Nähe von Saint-Malo gesehen, über dem Meer im Schutz hoher Bäume. Im botanischen Garten von Heidelberg wuchsen sie in trockenem Lehm sonnenexponiert zu dicken Knollen.
.
Bei uns im Garten wachsen Cyclamen hederifolium am besten von den dreien. Christian Grundert meint, dass sie zwischen April und September nicht gestört werden sollen. ... halbschattiger Standort in humosem Gartenboden. Die unkomplizierteste Art.
.
Cyclamen purpurascens habe ich seit den 90er Jahren in Kultur und bisher wenig Erfolg gehabt. Nie Sämlinge beobachtet, die Exemplare leben noch. Christian Grunert schreibt: "... Laubwälder, wo sie in humusreicher steiniger Erde über kalkhaltigem Boden stehen." Können sie jetzt haben. Ich gebe ihnen 8/11er Jurakalksplitt. Ideal auch für Päonien und Merry Mayshine wächst jetzt auch dort in der Nähe von Eiche, Hasel und Trockenmauer dahinter.
.
Cyclamen coum sind bei mir erst vor ein paar Jahren an einigen Stellen vorhanden. Am besten wachsen sie an sehr warmen etwas sonnenexponierten Stellen und in großen Kübeln mit Komposterde. Grunert schreibt was von Sommerlaubwald und Schwarzkieferregion. „Sie sind sehr ausdauernd, wenn sie an warme geschützte, im Sommer beschattete, nicht völlig austrocknende Stellen gepflanzt werden. ]Saure Böden sind nicht zuträglich.“
.
Die größten Bestände von Cyclamen coum habe ich im Garten von Ruth Treff in der Nähe von Darmstadt gesehen. Hier versamen sie sich auch gut und im Nu tauchen Sämlinge an allen Stellen auf.
Voraussetzung für das Gedeihen aller diese Arten scheint mir fetter humusreicher Lehmboden mit mehr oder weniger Kalk drin.
Christian Grunert beschreibt noch 10 andere Arten und Cyclamen persicum. Das Blumenzwiebelbuch, 1978 by VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag DDR. Lizensausgabe Verlag Eugen Ulmer 1980 Stuttgart.






“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #1 am:

schreiben doch die meisten ab
am fettesten wachsen sie wenn sie halben meter alten laubhumus haben, sämlinge kommen dann meist nicht hoch

manche wachsen dauerfeucht an einer quelle, wenn ich sie nur halb so feucht halten würde wären sie schon verfault
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31996
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #2 am:

pearl hat geschrieben: 20. Nov 2021, 14:35
Voraussetzung für das Gedeihen aller diese Arten scheint mir fetter humusreicher Lehmboden mit mehr oder weniger Kalk drin.

:-X
Fetten humusreichen Lehmboden habe ich nirgends, im Hausgarten sandigster Sandboden, mit weniger Kalk drin, aber inzwischen einer Schicht Laubhumus. Uns sie wachsen und vermehren sich doch!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #3 am:

warum auch nicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #4 am:

Eben, hier wachsen sie auch im gar nicht fetten Boden.
Hier wachsen sie auch, schon lange, manche völlig trocken, mit viel Sonne, so fette Dinger, die ich mal auf dem Markt gekauft habe, ganz in der Anfangsphase des Cyclameninteresses. Mich haben einfach diese irgendwo ausgebuddelten wilden Knollen gedauert.
Mittlerweile habe ich unterschiedliche Standorte für unterschiedliche Arten: unter Kiefern, unter Holunder, unter Kirschpflaumen. Ich mulche sie gut: schneide Ästchen vom Holunder oder den Kirschpflaumen und schnippel es gleich darauf. Unlängst bekam ich Buchenlaub, habe ich auch darauf geschnippelt. Alter Kaninchenmist kommt gelegentlich auch dazu, da bekam ich immer mal welchen vom Nachbarn.
Einzig die purpurascens muss ich etwas mehr hätscheln, in dem ich da immer mal wässere.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2795
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #5 am:

Meine Erfahrung deckt sich mit der vom lord. Laub und speziell das von den Buchen lieben sie besonders. Nachteil für die Sämlinge, sie kommen oft durch die dicken Schichten nicht durch.
Deswegen ernte ich die Kapseln und sie dürfen in der Kinderstube aufwachsen.
Dateianhänge
IMG_20211024_103547.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #6 am:

Da bei mir Laub sehr schnell trocknet und vom Winde verweht, habe ich trotz Mulchens Sämlinge.

Btw.: Empfehlung.
Kurz und knapp, sehr viele Fotos, detailreicher als das Buch von Ottmar Funk, aber viel dünner. Kam sehr schnell.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

Scabiosa » Antwort #7 am:

C. coum wächst hier zwischen Farnen, Hosta, Hepatica, Taxus und Hortensien zu meiner vollen Zufriedenheit und ohne irgendwelche Eingriffe. (außer im November etwas Laub der benachbarten Bäume draufzuwerfen)

Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kultur von Cyclamen

Starking007 » Antwort #8 am:

Alpenveilchentechnisch bin ich ja eher ein Neuling,
dafür bei Leberblümchen ein alter Hase, und da ist nicht so viel um.
Die Heps kommen mit weniger Licht aus.

Christian Grunert........Ansprüche von Cyclamen.......
Das kann schon das Ideal sein. Kann.

Bei uns im Garten wachsen Cyclamen hederifolium am besten im Schatten der Hainbuchenhecke, aber von Norden haben sie Licht.
Sämlinge (reichlich) lieben scheinbar den Hackschnitzelweg, da werden sie auch schön angetreten.

Cyclamen purpurascens war hier das erste (ausm Friedhofs-Grüncontainer in Bad Aibling, 30 Jahre her). Es lebt noch und auch die adligen. Am Naturstandort hinter Graz wars kühl und nie trocken, wenn auch manchmal sonnig.

Cyclamen coum mögen hier eindeutig schön warm und sonnig, sie samen auch ins Gras aus.
Aber am liebsten kringeln die sich dahin wo sie nicht sollen, in die Mitte.
Noch vereinzle ich die aber lange schaffe ich das nicht mehr.

Auf andere Arten hab ich derzeit keine Lust.
Sämlinge und Freundespflanzen setze ich nicht dahin wo SIE wollen, sondern wo ICH will,
wo ich gerade stehe und eine Lücke finde.
Das kann auch grad mal umgekehrt sein als wie es sollte.

Wir haben Kalk (Dolomit) pur (!) und darüber eher schweren Boden,
der seit Jahrzehnten Laubgemulcht ist (Erde ist kein Humus).
Das Laub ist schon abgeräumt, gehäckselt und wieder gemulcht, ganz schön Arbeit,
aber für die Zwergerln (Cyc und Heps) ist das sehr gut.
Hätt ich 20 Jahre eher begonnen, könnten wir da ne Fachtagung halten!!!!!

Bin gespannt ob die Sorten von RB aussamen, ihr kennt selber die Kisten!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #9 am:

du bist auch so ein Erdemacher. :D Ich liebe das. Einfach schön mehrere Säcke Buchenlaub stehen zu haben, die vor sich in trocknen, damit das Laub splittert und kleinteilig verteilt werden kann. :D Mit Dolomitkalk gesegneter Boden. Ich muss jeden 35 kg Eimer mit Jurakalksplitt schleppen. Aber gut, es lohnt sich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kultur von Cyclamen

Starking007 » Antwort #10 am:

Man kann ohne Mulch Grünzeug haben - aber gärtnern???

Aber ich muß je erst meinen Erfolg noch abwarten, bisher war`s eher noch gegebener Zufall.
Ich bleib bei topflos für Sämlinge.
Und mach noch mehr in Felsspalten, weil`s geht und gut aussieht.

Ach ja, Naturstandort:
Ob Mallorca oder Südtirol: Immer im Zusammenhang mit Stein, absonnig aber hell,
nie staubtrocken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9267
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Kultur von Cyclamen

rocambole » Antwort #11 am:

pearl hat geschrieben: 20. Nov 2021, 14:35Cyclamen coum: Grunert schreibt was von Sommerlaubwald und Schwarzkieferregion. „Sie sind sehr ausdauernd, wenn sie an warme geschützte, im Sommer beschattete, nicht völlig austrocknende Stellen gepflanzt werden. Saure Böden sind nicht zuträglich.“
;D na gut, dass meine coums das nicht wissen! Ich habe sauren und sandigen Boden, ab und an gibt es Kalk, meist in Form von Kaminasche. Diese Art vermehrt sich bei mir am besten. An mehreren Standorten. Sie erobert neue Plätze in Metern entfernten Beeten bzw. versucht es, viele setze ich um, damit andere Arten nicht von denen überrannt werden. Alle Sämlinge rausholen und vereinzeln ist nicht möglich, müssen einige hundert im Jahr sein. Mal den einen Haufen besonders schöne, die anderen müssen sehen, wie sie klarkommen (oder eben auch nicht).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #12 am:

Hier wachsen sie unter den Walnüssen, unter anderem.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

Staudo » Antwort #13 am:

Hier knochentrocken am Fuß großer Eichen. ;) Der größte Feind meiner Cyclamen sind Barfröste und Sonnenschein im Februar. Danach können schon mal sämtliche Blätter und anschließend die Pflanzen hinüber sein. C. purpurascens sind ein anderes Kapitel. Die kommen hier nur unter automatischer Bewässerung klar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #14 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Nov 2021, 19:52
Alpenveilchentechnisch bin ich ja eher ein Neuling,
dafür bei Leberblümchen ein alter Hase, und da ist nicht so viel um.

die beiden wollen eh das gleiche
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten