News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Margeritenwiese 'aufpeppen' (Gelesen 1810 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Margeritenwiese 'aufpeppen'

helga7 »

Zunächst eine Entschuldigung an alle Liebhaber von natürlichen Wiesen: So weit bin ich noch nicht! :-[
Aber ich habe in meiner 'grünen niedrigen Gartenfläche' (Rasen?) sehr viele Margeriten. Da bleibt ein Teil bis Anfang Juni stehen und wird ab dann einmal/Woche gemäht.
Welche Wiesenpflanzen halten solch eine Be- oder Misshandlung noch aus?
Ich hänge euch ein Bild an, damit ihr wisst, wovon ich schreibe.

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Für meine entstehende Wildwiese habe ich gerade einiges gesetzt:

Himmelsschlüssel, Schachbrettblumen, Milchsterne, Schneeglöckchen.

Für den Sommeraspekt fehlt mir noch was, aber das wird schon. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Wühlmaus » Antwort #2 am:

Du willst nach den Margeriten weiterhin mähen?
Auf jeden Fall könntest du den Bereich mit Crocus, Iris reticulata, Schachbrettblumen spicken. Sie hätten ausreichend Zeit, ihr Laub einziehen zu lassen. Primula veris käme damit auch klar.

Edit: Lonicera war schneller
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

lonicera 66 » Antwort #3 am:

Dafür habe ich die Krokusse vergessen, danke Wühlmaus, die fehlen bei mir auch noch. ;)

Für den Sommeraspekt habe ich bis jetzt immer etwas Phacelia ausgebracht.
Ziest war schon da, Wiesenstorchschnabel auch.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

helga7 » Antwort #4 am:

Danke, das sind ja super Pflanzen dabei! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

lonicera 66 » Antwort #5 am:

:D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Apfelbaeuerin » Antwort #6 am:

Was noch wunderbar zu den Wiesenmargeriten passt (auch von den Ansprüchen her), sind die gewöhnlichen Ackerglockenblumen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

helga7 » Antwort #7 am:

Perfekt! :D
Käme Wiesensalbei mit dem regelmäßigen Mähen ab Juni zurecht?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Kasbek » Antwort #8 am:

Ganz stinknormale weiße Schafgarbe sollte unter diesen Aspekten bestens funktionieren. Kommt auch mit Trockenheit prima klar.

Bei den Schachbrettblumen wäre zu unterscheiden. Fritillaria meleagris ist eher ein Liebhaber feuchterer Standorte. Wenn Deine Wiese im Sommer eher trocken ist, könntest Du es besser mit anderen Arten versuchen, z.B. Fritillaria uva-vulpis.

An Colchicum autumnale wäre auch noch zu denken, allerdings könnte Anfang Juni für die erste Mahd da zu früh sein (ich hab' die Art selbst nicht, aber in feuchteren Jahren bleibt das Laub diverser anderer Colchicum-Arten und -Sorten hier durchaus bis Ende Juni vital), und die letzte muß dann rechtzeitig vor der Blüte geschehen, damit Du nicht alles köpfst. Die Blattbüsche können allerdings recht wuchtig aussehen. Alternativ ginge aber sicher auch Crocus speciosus, um einen violetten Herbstblüheraspekt reinzubekommen und das Problem der wuchtigen Blattbüsche zu umgehen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Crambe » Antwort #9 am:

Das Wiesenschaumkraut ( Cardamine pratensis) ist auch ein Kandidat für diese Situation. :)

Und Gelbsterne (Gagea).
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Roeschen1 » Antwort #10 am:

helga7 hat geschrieben: 16. Dez 2021, 12:15
Perfekt! :D
Käme Wiesensalbei mit dem regelmäßigen Mähen ab Juni zurecht?

Da er erst im Mai, hier nicht Anfang, würde er mitten in der Blüte gemäht und kann vermutlich nicht nachblühen und Samen bilden.
Bei Knautia, Wiesenwitwenblume, verhält es sich ähnlich.
Kannst du nicht einen Teil länger stehen lassen und erst Ende Juli mähen?
Das wäre günstig für Wildbienen und Schmetterlinge.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

uliginosa » Antwort #11 am:

Wiesensalbei konnte ich bei mehreren Versuchen im Staudenbeet, auch ohne die Mahdproblematik hier im Garten nicht halten. :-\

Erst mal danke für die Idee, so ein Wiesensaum könnte auch hier gut klappen. :D

An Frühjahrsblühern fällt mir noch Primula vulgaris ein, blüht in primelgelb, violett, weiß und früher und länger als Primula elatior. Und dann natürlich Narzissen und Muscari.

Wenn zusammen mit den Margeriten noch pinkrote Nelken blühen, je nach Standort Silene flos-cuculi, S. viscaria oder S. dioica und blaue Glockenblumen, Campanula patula oder persicifolia, dann ist der Blühwiesenaspekt perfekt!

Warum setzt du dort nicht gleich auf ein Wiesenmahdregime mit nur 2 - 3 Schnitten für einen 2. Blühaspekt im Spätsommer?

Dann kämen noch mehr Arten in Frage ... Wiesenknopf z.B. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
neo

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

neo » Antwort #12 am:

uliginosa hat geschrieben: 16. Dez 2021, 13:07
Warum setzt du dort nicht gleich auf ein Wiesenmahdregime mit nur 2 - 3 Schnitten für einen 2. Blühaspekt im Spätsommer?

Die Wiesenmargeriten mögen scheinbar gern regelmässig gemäht werden nach der Blüte, sonst setzen sie zum Rückzug an. (Hat ein Schweizer Gartenmensch geschrieben, ich glaub's ihm. ;))
Bei uns wächst noch der kriechende Günsel (gut) in den Margeriten.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

Krokosmian » Antwort #13 am:

neo hat geschrieben: 16. Dez 2021, 13:13

Die Wiesenmargeriten mögen scheinbar gern regelmässig gemäht werden nach der Blüte, sonst setzen sie zum Rückzug an. (


Meiner Meinung halten sie sich vor allem dann, wenn sie durch beständiges Mähen am Wachsen und dadurch vital gehalten werden. Ähnlich den ganz normalen weißen Schafgarben an den Wegrändern
neo

Re: Margeritenwiese 'aufpeppen'

neo » Antwort #14 am:

Krokosmian hat geschrieben: 16. Dez 2021, 13:16
wenn sie durch beständiges Mähen am Wachsen und dadurch vital gehalten werden.

Klingt plausibel. ;)
Antworten