News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden (Gelesen 2545 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
latscheler
Beiträge: 3
Registriert: 16. Dez 2021, 18:24
Kontaktdaten:

alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

latscheler »

[font=impact][font=times new roman]Hallo liebe GartenkollegInnen!

Ich komme aus dem Tirolerland und wohne auf 1200m Seehöhe. Auch in dieser Seehöhe
gedeihen noch immer wunderbare Obstbäume und nachdem ich einige Bäume besitze, die alle
aus der Baumschule kommen, hat mich und meinen Kollegen das Veredlungsfieber gepackt.
Edelreiser für Apfel und Marillen usw. sind schon organisiert, ebenso die Unterlagen, doch jetzt geht es um ein Spezialprojekt:

An der südseitigen Hauswand meiner Großmutter steht ein uralter Zwetschgenbaum. Keiner kann sich daran erinnern
wann der Baum gepflanzt wurde, weder mein Mutter noch Tante oder Großmutter (96 Jahre alt). Es scheint so, als ob
dieser Baum schon immer hier gestanden hat.
Dementsprechend ist natürlich auch nicht bekannt, um welche Sorte es sich handelt und vor allem
ob der Baum überhaupt veredelt wurde, schließlich wurde vor allem Hauszwetschgen früher oft unveredelt gepflanzt und
von der Optik her könnte es sich schon um eine Hauszwetschge handeln.

Mein Problem ist jetzt, da der Baum wahrscheinlich Jahrzehnte nicht geschnitten wurde, wodurch zum schneiden von Edelreisern
kaum einjährige Triebe vorhanden sind. Ich habe zumindest bis jetzt nur weinige 2-3cm lange einjährige Triebe gefunden.
ABER: Direkt neben dem alten Stamm hat sich ein neuerer Stamm gebildet der genügen einjährige Triebe besitzt.
Mein Problem ist allerdings, dass ich nicht weiß, ob es sich bei dem neuen Stamm um die Edelsorte handelt oder
eventuell um eine Unterlage die Wurzelausläufer gebildet hat. Wenn ich wüsste, dass der Baum nicht veredelt ist
könnte ich aus diesen Trieben Edelreiser schneiden.

Was ratet ihr mir? Soll ich versuchen den Baum zu schneiden damit er neuen Triebe ansetzt oder soll ich versuchen
aus den bestehenden winzigen Trieben Augen zum okkulieren zu finden?
[/font][/font]


alter Zwetschgenbaum von Süden

Zwetschgenbaum Stamm hohe Ansicht

Zwetschgenbaum Stamm

alter Zwetschgenbaum
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

obst » Antwort #1 am:

Ob es sich bei dem Neuaustrieb um einen Austrieb der Unterlage handelt oder ob der Baum wurzelecht ist, kann man oft ganz gut an den Blättern erkennen. Unterlagen haben oft etwas andere Blätter und neigen häufig zu mehr stachelartgen Auswüchsen, die sehr spitz sein können. Zum Teil kommen diese Spitzen aber auch bei wurzelechten Zwetschen vor. Wenn er wurzelecht ist, kann man einfach den alten Baum vorsichtig absägen und den neuen wachsen lassen. Das Absägen würde ich aber erst machen, wenn der junge Baum die ersten Zwetschen getragen hat, damit man sicher ist.

Ich würde versuchen, von beiden Bäumen Veredelungen durchführen. Man kann auch mit sehr kurzen Reisern Veredelungen durchführen. Ich spitze die Reiser, da sie meistens auch sehr dünn sind, immer von zwei Seiten an und spalte die Unterlage in der Mitte auf, nachdem ich die Spitze der Unterlage abgeschnitten habe. Dann schiebe ich das angespitzte Ende des Reises so in den Spalt ein, dass die Rinde des Reises auf einer Seite mit der Rinde der Unterlagen glatt abschließend ausgerichtet wird, da der Baum nur im sogenannten Kambium, das ist eine sehr dünne Schicht direkt unter der Rinde, wächst. Nur wenn das Kambium des Reises mit dem Kamibum der Unterlage zusammenkommt, kann das Reis anwachsen. Niemals das Reis mitten in die Unterlage setzen. Dann wächst das Reis auf keinen Fall an, da das Kambium sich nicht berührt.

Danach den Spalt der Unterlage durch Veredlungsband oder Bast ganz stramm zusammenbinden. Das fördert die Berührung des Kambiums. Dann mit Wachs bestreichen oder in Heißwachs (nicht über 70 °C) ganz kurz eintauchen.

Wenn Du den alten Baum stärker zurückschneidest, um ihn zum Austrieb zu reizen, musst Du unbedingt bedenken, dass Zwetschen wie alle Pflaumenarten und Kirschen nur aus relativ jungem Holz wieder ausschießt. Er ist nicht mit einem Apfel- oder Birnbaum zu vergleichen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4319
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

dmks » Antwort #2 am:

Ja, erstmal eine "Sicherungskopie" vom oberen Teil machen (lassen) und wenn das sicher ist dann den Verjüngungsschnitt auf Regenwurmebene.
Was ist in ein oder zwei/drei Jahren zu verlieren bei so einem alten Baum?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4319
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

dmks » Antwort #3 am:

Ein bißchen Geduld bis zur Ernte der Früchte aus den Bodentrieben und der Veredlung braucht es natürlich! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 908
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

Asinella » Antwort #4 am:

Ich würde auch unbedingt erst Sicherungskopien machen. Dazu musst Du nicht zwingend einjährige Triebe verwenden. Vor ein paar Jahren sollte ich jemandem eine Pflaume "retten", da war auch absolut nichts zu holen an einjährigen Veredelungsreisern. Hat mit zweijährigem Holz wunderbar funktioniert.
Dann kannst Du dem alten Kerl einen radikalen Rückschnitt ersparen.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

JörgHSK » Antwort #5 am:

den Baum erst mal schneiden und zum Neutrieb anregen. So bekommt man vernünftiges Veredelungsmaterial. Diese kleinen schlecht versorgten Triebe eigenen sich schlecht zumveredeln. Es geht schon, sie wachsen nur schlecht an und treiben auch schlechter, da das Reis auf Blüten und Kurztriebe induziert ist.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4319
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

dmks » Antwort #6 am:

Asinella hat geschrieben: 16. Dez 2021, 21:22
Dazu musst Du nicht zwingend einjährige Triebe verwenden.
Da hab ich schon deutlich schlechteres Material bekommen!
Das geht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

obst » Antwort #7 am:

J hat geschrieben: 16. Dez 2021, 21:25
den Baum erst mal schneiden und zum Neutrieb anregen. So bekommt man vernünftiges Veredelungsmaterial. Diese kleinen schlecht versorgten Triebe eigenen sich schlecht zumveredeln. Es geht schon, sie wachsen nur schlecht an und treiben auch schlechter, da das Reis auf Blüten und Kurztriebe induziert ist.

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich habe schon oft mit uralten, ganz schwachen Trieben veredelt. Die meisten Veredelungen sind angewachsen. Wenn sie angewachsen sind, konnten sie später mit den größeren Reisern mithalten. Ich würde diese kleinen Reiser erst einmal probieren. Den Rückschnitt kann man auch noch machen, wenn man im nächsten Frphjahr sieht, dass die Veredelungen nichts werden.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

LowerBavaria » Antwort #8 am:

Sehe das wie "Obst", oft treiben die mikrigsten Reiser genauso durch wie die "Lehrbuch-Reiser", man kann alles mal versuchen und mittlerweile nehme ich fast alles zum Veredeln was irgendwie geht!

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

Starking007 » Antwort #9 am:

Mickrige Reiser ja,
aber Blütentriebe, Kurztriebe: Bei Birnen ja,
aber mehrjährige Nein. Versuch kostet aber auch nix.
Steinobst veredle ich sehr früh, besser Januar als April.
Gruß Arthur
latscheler
Beiträge: 3
Registriert: 16. Dez 2021, 18:24
Kontaktdaten:

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

latscheler » Antwort #10 am:

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich werde versuchen, vom alten Baum von den dünnen Reisern
eine Veredlung zu machen und ebenso vom Neuaustrieb.
Dann sehe ich wie sich die Veredlungen entwickeln und erst danach werde ich
den alten Baum zurückschneiden.

Vielen Dank für die Hilfe!!
latscheler
Beiträge: 3
Registriert: 16. Dez 2021, 18:24
Kontaktdaten:

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

latscheler » Antwort #11 am:

Liebe Freunde, hier ein kurzes Update:

Ich habe nun versucht Edelreiser zu schneiden, vom alten Stammteil habe ich wie erwartet nur
ziemlich kurze und dünne Triebe gefunden. Vom neuen Stammteil von dem ich wie anfangs beschrieben
nicht sicher bin, ob es sich um die Edelsorte oder einen Unterlagenaustrieb handelt, konnte ich schöne
Bleistiftdicke Reiser schneiden. Wenn ich die verschiedenen Edelreiser anschaue haben sie
komplett verschiedene Augen. Nun bin ich mir erst recht nicht sicher ob es sich bei dem neuen Stamm
um die idente Edelsorte handelt oder um eine Unterlage. Bei den Reisern vom alten Teil sind die Augen eher spitz (Holz und Blütenknospen?)
und bei den Reisern des neuen Teils ziemlich stumpf (nur Holzknospen?).
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich hoffe man kann es auf den Bildern erkennen!

Zwetschge Reiser alt
hier die Edelreiser des alten Stammes

Zwetschge Reiser neu
hier die Edelreiser des neuen Stammes
ringelnatz
Beiträge: 2521
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

ringelnatz » Antwort #12 am:

schlechte Bildqualität..
kann die Größe nicht ganz einschätzen, aber so schlecht sehen die Reiser vom Baum doch gar nicht aus. Das ist doch auf jeden Fall ein paar Versuche wert!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1056
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

Tara2 » Antwort #13 am:

Am einfachsten würdest Du von jedem Reiser Veredelungen machen und dann schauen was herauskommt. Wie soll man aus der Ferne unterscheiden was Unterlage und was Edelsorte ist?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4319
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: alten Zwetschgenbaum retten/ Edelreiser schneiden

dmks » Antwort #14 am:

Zum Veredeln würde immer die "sichereren" Reiser nehmen! Am besten nur von einem Ast an dem man schon selbst die gewünschte Fruchtqualität geerntet hat!
Pflaume wächst im Allgemeinen gut an, auch bei schwachen Reisern.

Was nützt es stärkere Reiser zu haben wenn man nicht weiß ob es die gewünschte Frucht ist?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten