In allen bisherigen Informationsquellen habe ich nur die allgemeine Angabe gefunden: dient Insekten und Vögeln als Nährgehölz!
Welche Insekten und Vögel sind es denn genau, die den Traubenholunder anfliegen?
Ich habe ihn seit 20 Jahren hinter dem Kompost stehen; und obwohl ich oft dran vorbeikomme, habe ich zur Blütezeit noch nie auf Insekten geachtet (Schande!).
Nachdem hinter dem Holunder die Ligusterhecke des Nachbarn wächst, in der sich immer viele Spatzen tummeln, ist auch im Holler viel los; aber ob da während der Beerenernte auch andere Vögel drinhocken, ist mir noch nie aufgefallen.
Habt Ihr genauere Beobachtungen gemacht?
VG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nährgehölz Sambucus racemosa (Gelesen 1375 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Aus der Literatur ist bekannt, dass ca. 70 Vogelarten S. nigra und racemosa als Nahrung dienen. Es kommt natürlich immer darauf an, welche Vogelarten bei dir im Umkreis vorkommen. Wenn da sehr wenig los ist, wird auch am Holunder wenig verzehrt. Um einige allgem. zu nennen: Fasan, Tauben, Finken, Meisen, Grasmücken, Elster, Krähen, Drosseln, Sperlinge, Spechte, Pirol, Braunellen.
Man sieht das auch nicht immer. Bei mir kommt ein Schwarm Drosseln, sie fallen z.B. in Aronia ein und weg sind sie wieder. Aber auch alle Früchte. Das sieht man dann natürlich selten. Viel besser sieht man das an Fallobst z.B. Äpfeln, weil diese viel länger liegen, bzw. hängen.
VG Wolfgang
Man sieht das auch nicht immer. Bei mir kommt ein Schwarm Drosseln, sie fallen z.B. in Aronia ein und weg sind sie wieder. Aber auch alle Früchte. Das sieht man dann natürlich selten. Viel besser sieht man das an Fallobst z.B. Äpfeln, weil diese viel länger liegen, bzw. hängen.
VG Wolfgang
- Secret Garden
- Beiträge: 4619
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Wann Sambucus nigra reif ist, kann man sehr gut an den lilafarbenen Vogelhäufchen auf den Gartenmöbeln erkennen. ;) (Zum Traubenholunder kann ich nichts sagen.)
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Keine Ahnung, aber:
"....Zwar sind die unreifen Beeren sowohl beim Schwarzen als auch beim Roten Holunder giftig, wobei es allerdings einen großen Unterschied gibt: Die giftigen Inhaltsstoffe in den schwarzen Holunderbeeren lösen beim Kochen vollständig auf, bei den roten jedoch nicht. Die Samenkerne enthalten immer noch Giftstoffe, während das Fruchtfleisch genießbar ist. Aus diesem Grund müssen Sie die Kerne aus dem Roten Holunder entfernen, was am besten durch Entsaften geschieht.
Allerdings ist der Geschmack von Rotem Holunder nicht jedermanns Sache. Beeren und Saft – und damit auch daraus hergestellte Gelees – schmecken, ähnlich wie Preiselbeeren, sehr herb. Sie können das Aroma jedoch abmildern, indem Sie zur Geleeherstellung den Saft von Roten Johannisbeeren, Himbeeren oder Apfelsaft zu gleichen Teilen hinzufügen. Das Gelee von Rotem Holunder schmeckt sehr gut aufs Brot, aber auch zu Fleisch- und Käsegerichten..."
Aus: https://www.gartenjournal.net/roter-holunder-essbar
"....Zwar sind die unreifen Beeren sowohl beim Schwarzen als auch beim Roten Holunder giftig, wobei es allerdings einen großen Unterschied gibt: Die giftigen Inhaltsstoffe in den schwarzen Holunderbeeren lösen beim Kochen vollständig auf, bei den roten jedoch nicht. Die Samenkerne enthalten immer noch Giftstoffe, während das Fruchtfleisch genießbar ist. Aus diesem Grund müssen Sie die Kerne aus dem Roten Holunder entfernen, was am besten durch Entsaften geschieht.
Allerdings ist der Geschmack von Rotem Holunder nicht jedermanns Sache. Beeren und Saft – und damit auch daraus hergestellte Gelees – schmecken, ähnlich wie Preiselbeeren, sehr herb. Sie können das Aroma jedoch abmildern, indem Sie zur Geleeherstellung den Saft von Roten Johannisbeeren, Himbeeren oder Apfelsaft zu gleichen Teilen hinzufügen. Das Gelee von Rotem Holunder schmeckt sehr gut aufs Brot, aber auch zu Fleisch- und Käsegerichten..."
Aus: https://www.gartenjournal.net/roter-holunder-essbar
Gruß Arthur
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Cryptomeria, alle der von Dir aufgezählten Vögel kommen in der Regel im Garten vorbei, ausser Fasan und Pirol. Dass sich bis zu 70 Vogelarten auch am S. racemosa die Beeren holen, hätte ich nicht gedacht. Schön!
Secret Garden, sobald die Beeren reif sind, sind die so schnell weg unglaublich. GsD ohne dunkle Häufchen! Anfangs war ich traurig, dass mir meine Schwiemu einen S. racemosa (sicher ein bewurzelter Steckling von irgendeiner Verwandtschaft) gebracht hatte (Sie war dann selbst erstaunt, dass es kein S. nigra war.). Aber jetzt bin ich froh - soweit weg steht die Wäschespinne nicht!
Starking, vor vielen Jahren hab ich mal Gelee von den roten Beeren gemacht, also, ich meine und hoffe, dass es Gelee war. Der Geschmack war sehr herb. Wer weiß, ob die Beeren da überhaupt schon richtig reif waren, sonst wären ja die Vögel vermutlich schneller gewesen.
Danke Euch!
Aber vielleicht weiß noch jemand was zu den Insekten, die am S. racemosa
Interessiert sind?
Secret Garden, sobald die Beeren reif sind, sind die so schnell weg unglaublich. GsD ohne dunkle Häufchen! Anfangs war ich traurig, dass mir meine Schwiemu einen S. racemosa (sicher ein bewurzelter Steckling von irgendeiner Verwandtschaft) gebracht hatte (Sie war dann selbst erstaunt, dass es kein S. nigra war.). Aber jetzt bin ich froh - soweit weg steht die Wäschespinne nicht!
Starking, vor vielen Jahren hab ich mal Gelee von den roten Beeren gemacht, also, ich meine und hoffe, dass es Gelee war. Der Geschmack war sehr herb. Wer weiß, ob die Beeren da überhaupt schon richtig reif waren, sonst wären ja die Vögel vermutlich schneller gewesen.
Danke Euch!
Aber vielleicht weiß noch jemand was zu den Insekten, die am S. racemosa
Interessiert sind?
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Die Pollennutzung zur Fortpflanzung durch Wildbienen ist für Sambucus racemosa nicht nachgewiesen (deshalb gibt's den bei mir auch nicht). Auch als Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge ist er nur spärlich aufgeführt, 4 polyphage Nachtfalterarten. Bei Reinhard Witt findet man 47 Vogelarten, die die Beeren nutzen (Seite 2), außerdem 5 Säugetierarten für das ganze Gehölz. Es gibt ökologisch effektivere Gehölze aber hübsch ist er ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Ja, hübsch ist er; ich mag ihn gern.
Danke, Chica!
Danke, Chica!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Holunder ist die Futterpflanze eines der schönsten und größten heimischen Spannerarten des Holunderspanners.
Soll aber auch andere Pflanzen als Futterpflanzen haben. Persönlich habe ich den Falter bislang nur an Holunder gefunden. Ist wie viele andere Falter in den letzten Jahren bei uns selten geworden.
Soll aber auch andere Pflanzen als Futterpflanzen haben. Persönlich habe ich den Falter bislang nur an Holunder gefunden. Ist wie viele andere Falter in den letzten Jahren bei uns selten geworden.
Re: Nährgehölz Sambucus racemosa
Der ist für Sambucus racemosa nicht angegeben, nur für Sambucus nigra: Ourapteryx sambucaria.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)