News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Walnusssorten (Gelesen 3246 mal)
Moderator: cydorian
- StreuobstFreund
- Beiträge: 37
- Registriert: 19. Apr 2021, 12:05
- Kontaktdaten:
-
Bevor ich mich aufreg.....
Erfahrungen mit Walnusssorten
Hallo
Ich habe drei Walnusssorten zur Auswahl:
Milotai
Seifersdorfer Runde
Lara
Mir geht es um einen nicht so starkwüchsigen Baum der spät Blüht und Selbstfruchtbar ist.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesen Sorten gemacht? Oder kann noch eine andere Empfehlen?
Gruß&Danke
Ich habe drei Walnusssorten zur Auswahl:
Milotai
Seifersdorfer Runde
Lara
Mir geht es um einen nicht so starkwüchsigen Baum der spät Blüht und Selbstfruchtbar ist.
Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesen Sorten gemacht? Oder kann noch eine andere Empfehlen?
Gruß&Danke
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Hast Du schon mal hier geschaut ?
Für Seifersdorfer Runde: https://www.walnussbaum.info/sorten.php
Milotai: https://www.denootsaeck.com/nl/walnoten-bomen-juglans/alle-notenbomen/?mode=grid&max=100&min=0&sort=asc
Alle drei: https://www.walnuss24.de/shop/walnussbaum-sorten
Wissenschaftlicher Vergleich von Pflanzungen in verschiedenen Ländern: https://www.fao.org/3/y5704e/y5704e09.htm#TopOfPage
(erste Seite Erläuterung der Beurteilung, folgende Seiten Tabellen nach Ländern.
Für Seifersdorfer Runde: https://www.walnussbaum.info/sorten.php
Milotai: https://www.denootsaeck.com/nl/walnoten-bomen-juglans/alle-notenbomen/?mode=grid&max=100&min=0&sort=asc
Alle drei: https://www.walnuss24.de/shop/walnussbaum-sorten
Wissenschaftlicher Vergleich von Pflanzungen in verschiedenen Ländern: https://www.fao.org/3/y5704e/y5704e09.htm#TopOfPage
(erste Seite Erläuterung der Beurteilung, folgende Seiten Tabellen nach Ländern.
- StreuobstFreund
- Beiträge: 37
- Registriert: 19. Apr 2021, 12:05
- Kontaktdaten:
-
Bevor ich mich aufreg.....
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Danke Nox für die Links.
Mich interessieren aber auch ganz individuelle Erfahrungen positive oder negative zu diesen Sorten....
Der Standort etc. spielt ja auch immer eine große Rolle..
Mich interessieren aber auch ganz individuelle Erfahrungen positive oder negative zu diesen Sorten....
Der Standort etc. spielt ja auch immer eine große Rolle..
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Ja, da ist guter Rat teuer. Ich habe immerhin 7 Walnussbäume in 25 Jahren gepflanzt und kann Dir trotzdem nicht raten.
Zu Erfahrungen mit den Sorten auf unterschiedlichen Standorten könntest Du Dir den letzten Link ansehen:
Ergebnisse aus Versuchspflanzungen von 21 Ländern sind dort zusammengetragen, dabei sogar noch nach Standort pro Land unterteilt.
Du findest Angaben zu Blütezeitpunkt, Befruchtung, Austriebszeit, Krankheitsanfälligkeit, Nussgrösse, Kernanteil, Geschmack.
Wenn Du irgendwo noch ausführlichere Informationen auftreibst, lasse es uns wissen.
Zu Erfahrungen mit den Sorten auf unterschiedlichen Standorten könntest Du Dir den letzten Link ansehen:
Ergebnisse aus Versuchspflanzungen von 21 Ländern sind dort zusammengetragen, dabei sogar noch nach Standort pro Land unterteilt.
Du findest Angaben zu Blütezeitpunkt, Befruchtung, Austriebszeit, Krankheitsanfälligkeit, Nussgrösse, Kernanteil, Geschmack.
Wenn Du irgendwo noch ausführlichere Informationen auftreibst, lasse es uns wissen.
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Die beste die ich hab is die ESTERHAZY , die wird nicht groß; die beste Nuss, die ich kenne.
Die SEIFERSDORFER hab ich grad umgesägt - extrem Ragoletis ! Ebenso alle alten Österr Sorten.
Die G12o is ganz gut, großer Baum. Die W 1 is fast a bisschen besser, weniger Ragoletis. Auch
die Herznussorten STEALTH, CAR, JUWEL BOX . . . sind sehr zu empfehlen ! Haben auch stark
Rago, doch nicht in den Kern hinein und sind unglaublich ertragreich. Pecan + Carya war ja nit
die Frage.
gudlack, by damax
Die SEIFERSDORFER hab ich grad umgesägt - extrem Ragoletis ! Ebenso alle alten Österr Sorten.
Die G12o is ganz gut, großer Baum. Die W 1 is fast a bisschen besser, weniger Ragoletis. Auch
die Herznussorten STEALTH, CAR, JUWEL BOX . . . sind sehr zu empfehlen ! Haben auch stark
Rago, doch nicht in den Kern hinein und sind unglaublich ertragreich. Pecan + Carya war ja nit
die Frage.
gudlack, by damax
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Damax hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 20:30
Die SEIFERSDORFER hab ich grad umgesägt - extrem Ragoletis !
Umgesägt hab ich meine Seifersdorfer noch nicht, aber extreme Schäden durch die Walnussfruchtfliegen hab ich auch. Faktisch keine Ernte mehr, fast jede Nuss ist (auch innen) verdorben.
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Ja und ich hab' die Esterhazy rausgerissen:
Gepflanzt, weil ihre Nüsse so lecker sein sollen, dann aber hat sie zwei Jahre hintereinander schwarze, absterbende Triebe bekommen.
Sie ist vielleicht etwas für semi-aride Gegenden ?
Gepflanzt, weil ihre Nüsse so lecker sein sollen, dann aber hat sie zwei Jahre hintereinander schwarze, absterbende Triebe bekommen.
Sie ist vielleicht etwas für semi-aride Gegenden ?
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Im Vergleich zur Bretagne ist doch ziemlich viel in Europa semi-arid, oder?
Bei mir sind bisher (starke) Spätfröste das größte Problem bei Walnüssen und mit etwas Abstand dann auch die Walnussfruchtfliegen.
Bei mir sind bisher (starke) Spätfröste das größte Problem bei Walnüssen und mit etwas Abstand dann auch die Walnussfruchtfliegen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4342
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Diese Esterhazy-Sorte stammt meines Wissens nach aus Fertödt südlich vom Neusiedler See, also ähnliches Klima wie bei uns. Da ist der Sommer zwar trocken, aber richtig semi-arid kann man das nicht bezeichnen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Immer wenn ich den Threadtitel sehe, lese ich Walnusstorten :P
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Du hast Hunger !
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12114
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Macht alles keinen Spass mehr. Mit Glück siehts noch so aus:

Mit Pech ist alles schwarz, auch innen. Ein Dank an die fleissigen Importeure von Katastrophenschädlingen. Das macht vieles einfacher, weil es die Auswahlmöglichkeiten reduziert. Walnüsse pflanzen sollte man sich gut überlegen.
Mit Pech ist alles schwarz, auch innen. Ein Dank an die fleissigen Importeure von Katastrophenschädlingen. Das macht vieles einfacher, weil es die Auswahlmöglichkeiten reduziert. Walnüsse pflanzen sollte man sich gut überlegen.
-
- Beiträge: 2521
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Gibt es eigentlich Erfahrungen mit Hühnerhaltung unter Walnussbäumen?
Ich meine schon öfter davon gelesen zu haben, dass Hühnerhaltung unter Obstbäumen die Schädlingsbelastung deutlich reduziert, da diese weniger Möglichkeiten haben, sich im Boden zu verkriechen.
Ich meine schon öfter davon gelesen zu haben, dass Hühnerhaltung unter Obstbäumen die Schädlingsbelastung deutlich reduziert, da diese weniger Möglichkeiten haben, sich im Boden zu verkriechen.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
Hab hier keine spezielle Erfahrung von NUR unter Walnussbäumen, mein Reisergarten und die Exoten sind allerdings eingezäunt mitsamt etwa 20-35 Hühnern.
Wenn man keine (bzw. weniger) kriechende Schädlinge bzw Würmer hat dadurch, dann sinds immerhin noch Pilze, oder Mäuse die den Bäumen schaden. Leider hab ich allerdings auch keine Referenz wie ein nicht eingezäunter Bereich aussieht.
Die Walnussbäume (sind aktuell 6) stehen frei und werden nur ab und an von den Hühnern besucht, aber ich habe durchaus brauchbare Nüsse von den älteren Bäumen und weniger Maden drin.
Grüße von und aus
LowerBavaria
P.S. alles in allem hab ich aber sehr gute Erfahrung mit den Hühnern. Die fliegen auch nicht aufn Baum für die Früchte, picken aber an Fallobst alles an. Trauben & Johannisbeeren werden bis in 1m Höhe konsequent beerntet, auf Stämmchen hingegen aber nicht!
Wenn man keine (bzw. weniger) kriechende Schädlinge bzw Würmer hat dadurch, dann sinds immerhin noch Pilze, oder Mäuse die den Bäumen schaden. Leider hab ich allerdings auch keine Referenz wie ein nicht eingezäunter Bereich aussieht.
Die Walnussbäume (sind aktuell 6) stehen frei und werden nur ab und an von den Hühnern besucht, aber ich habe durchaus brauchbare Nüsse von den älteren Bäumen und weniger Maden drin.
Grüße von und aus
LowerBavaria
P.S. alles in allem hab ich aber sehr gute Erfahrung mit den Hühnern. Die fliegen auch nicht aufn Baum für die Früchte, picken aber an Fallobst alles an. Trauben & Johannisbeeren werden bis in 1m Höhe konsequent beerntet, auf Stämmchen hingegen aber nicht!
Re: Erfahrungen mit Walnusssorten
ja das macht keine Freude mehr. Unter den Bäumen nur schwarzer Matsch. Und der Pilz dringt durch die Naht in die Nuss . . . .
Bei den J.ailantifolia Sorten is das nit so; die sind völlig dicht, doch der Matsch is der gleiche. Ich geb die Nüsse in den Beton-
mischer und wasch sie rein. Das hat sich bewärt,
good nut, damax
Bei den J.ailantifolia Sorten is das nit so; die sind völlig dicht, doch der Matsch is der gleiche. Ich geb die Nüsse in den Beton-
mischer und wasch sie rein. Das hat sich bewärt,
good nut, damax