News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landhaus Ettenbühl-Videos (Gelesen 2222 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Landhaus Ettenbühl-Videos

Gartenentwickler »

Hallo,

ich weiß nicht ob ich es posten darf: Ich finde den Kanal auf Youtube vom Landhaus Ettenbühl richtig super. Da sind zwischen Frühjahr und Weihnachten wöchentlich Sonntags immer ein neues Video zum Thema Rosen. Immer sehr informativ und sehr gut gemacht. Kennt ihr den Kanal auch schon ?
Benutzeravatar
ju.le
Beiträge: 50
Registriert: 11. Mär 2013, 15:26
Kontaktdaten:

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

ju.le » Antwort #1 am:

Ich schau das auch immer mal, hilft gg die Wintertristesse :)

Die dort heißgelobten Rosen von Scarman taugen aber scheinbar in echt nicht ganz so viel, wie dort angepriesen - wenn man dem Netz glauben will.

Aber vllt kann ja jmd was anderes berichten.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Gartenentwickler » Antwort #2 am:

Dazu kann ich nichts sagen. Aber ich denke die Tipps zum Schneiden, binden usw. sind schon sehr gut und ja auch auf andere Rosen übertratgbar
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Felcofan » Antwort #3 am:

ich hatte aus Neugierde das Filmchen über Rambler schneiden am Pavillon geschaut, hmmm.
Sie mischen ganz malerisch einen einmalblühenden mit mehrfachblühenden Ramblern an einem Pavillon, also 2 Pflanzen je Stütze, 8 auf das ganze Ding, für ganz lange Blüte im Jahr.

Der Frühlingsschnitt war vor allem kürzen der Seitentriebe und des Neutriebs, ab und an mal was runtergebenden.

kein Fitzel wurde verjüngt oder irgendwelches Altholz ausgesägt. Ich nehm an, dass es nur eine Frage der Zeit ist, dass man das totalsanierten muss. Aufmachen, verjüngen, Neubinden, das ging da nicht, fand ich eher suspekt.


und ein Film zu Neupflanzung und Rosenmüdigkeit, da war die Lösung, ein schönes Loch auszuheben, Karton rein, eine Rose im "Ökotopf" drin versenken, mit der guten Rosenerde aus dem Sack aufffüllen (höchst wahrscheinlich 80% Organik, so ganz schwarze),
fertig.

So viele Fragezeichen.

und ihr Schnitt von Species- oder Strauchrosen zielt anscheinend vor allem darauf ab, die zu stauchen und den Habitus bommelförmig aufzubauen.

Eigentlich hätt ich gedacht, dass es normal ist für botanische Rosen oder alte Arten, mehr oder weniger mesoton zu wachsen, mit langen Ruten usw.
Aber da arbeiten die schön gegen an. Sie hat mehrmals betont, dass sie kein verkahlen an der Basis will. Das ist bei frei wachsenden Rosensträuchern nur ein bischen der Fall, auch da würde ich eher verjüngen und Auslicht.

Da fällt mir noch ein, sie hat betont, auslichten, luftig schneiden wär eher nicht richtig, Weil sie schön viel Laub erhalten wollten an der Pflanze für die Photosynthese (aber schön stutzen...) ???

so richtig überzeugt hat mich das alles nicht. Einige Sachen entspringen vielleicht der britischen Gartenkultur, aber speziell dies Strauchrosen rund schneiden finde ich befremdlich
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Konstantina » Antwort #4 am:

ich schaue diesen Kanal schon seit einer Weile, und finde es sehr hilfreich.
Ich denke nicht, dass man gemäß diese Schnitteinleitungen tatsächlich nur rund schneiden muss, man kann auch andere Form wählen.
Nicht in jedem Garten passt eine Strauchrose mit langen Ruten rein. Sehr viele haben kleine Gärten, und möchten mehr als eine Rose haben.
Ich würde einigen Rosenbesitzer diesen Kanal empfehlen. Manche haben seit Jahrzehnten Rosen, wissen aber trotzdem nicht damit umzugehen. So stehen in manch ein Garten unglaubliche Gestalten ohne Laub und ein-zwei Blumen in unerreichbare Höhe. Ich möchte aber nicht über Geschmack streiten.

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Hero49 » Antwort #5 am:

Nachdem mir geraten wurde, eines der Videos anzusehen komme ich zur selben Meinung wie Felcofan.
Alte Rosen mit einem dichten Wuchs schneide ich auch so, wie gezeigt. Das ist nichts Neues.
Doch daß sie bei Beetrosen nicht auf nach außen zeigende Augen schneiden und auch kein altes Holz herausnehmen, entspricht nicht der Wahrheit.
Die gezeigten Beetrosen hatten höchstens einen bis zwei dreijährige Triebe, ansonsten war nur junges Holz zu sehen.

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Gartenentwickler » Antwort #6 am:

Ich bin der Meinung viele Wege führen nach Rom. Soo verkehrt kann es ja nicht sein wie die in Ettenbühl schneiden, sonst wäre der Park nicht so schön.

Was ich richtig gut finde ist das mineralischer Dünger nicht verwendet wird und auch so gut wie kein chemischer Pflanzenschutz betrieben wird. Außerdem sind die Rosen in den Kokostopfen, habt ihr damit Erfahrungen?
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Bauerngarten93 » Antwort #7 am:

Also bei mineralischen Düngern bin ich nicht so abgeneigt.....man muss sich nur mal vorstellen, wenn sie in so einem Park nur mit Kompost düngen könnten. Für schnelle Ergebnisse bin ich immer noch bei minerlischen Produkten. Auch bei Rosen.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Gartenentwickler » Antwort #8 am:

Wenn man langfristig und regelmäßig nur organisch fünft stellt sich ein anderes Bodenleben ein. Da kann man auch auf minerlische Dünger verzichten. @ Bauerngarten 93: bestes Beispiel sind für mich Grünland Flächen die im Herbst bzw. Frühjahr Gülle bekommen haben. Die wachsen doch super los
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Bauerngarten93 » Antwort #9 am:

Die mineralischen Dünger sind halt die Reinform der Nährstoffe. Genau diese beinhalten auch die organischen. Meist nur gebunden oder in einer anderen Form. Vorteil organischer....Sie haben meist noch den Effekt des Humuses bzw der Struktur.
Alles hat seine Vor und Nachteile.
Ich greife auf beides zurück.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Felcofan » Antwort #10 am:

über Mineraldünger wird viel Blödsinn verbreitet, sein größter Vor- und Nachteil ist die schnelle Löslichkeit, da geht auch schnell mal was ins Grundwasser bei unsachgemäßer Dosierung. Ansonsten ist er nicht schädlich für das Edaphon, Bakterien nehmen ebenso gern Nitrat aus der Bodenlösung auf, wenn er aus dem Blaukorn oder aus mineralisierter Kuhkacke kommt. Und wenn Pflanzen insgesamt gut mit Stickstoff und Nährstoffen allgemein versorgt sind, machen sich ihre Wurzeln auch frei von Mycorrhiza, aber das ist ein anderes Thema.

Was die langfristige Wirkung der Pflege angeht, ich hab mich schon gefragt, wie lang das gut geht, wenn die die Rambler einfach so auf Fasson schneiden an den Pavillons, oder ob die sowas halt bei Bedarf nach ein paar Jahren ausbaggern? Ich persönlich dachte immer, Totholz/ alte Triebe müssten auch bei den Ramblers raus, da frag ich mich wirklich, wie die das lösen...

Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Felcofan » Antwort #11 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 16. Mär 2022, 20:47
... @ Bauerngarten 93: bestes Beispiel sind für mich Grünland Flächen die im Herbst bzw. Frühjahr Gülle bekommen haben. Die wachsen doch super los


war das jetzt ironisch?

ein großer Teil des Stickstoffs in der Gülle liegt als Ammonium (NH4) vor, das ist nach Definition mineralisch (enthält keinerlei C) und ist sofort pflanzenverfügbar und deswegen so deutlich wirksam
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Bauerngarten93 » Antwort #12 am:

Im Prinzip ist es egal mit welcher Form man düngt....Wichtig ist, das man weiß wie viel die Pflanzen auch wirklich brauchen. Nicht umsonst muss ich als Landwirt eine Bedarfsermittlung machen. Es wird genau geschaut wie viel die Kultur braucht.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Landhaus Ettenbühl-Videos

Gartenentwickler » Antwort #13 am:

Also ich habe in den Videos immer gehört das totholz entfernt werden soll
Antworten