News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich? (Gelesen 8726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Schöne alte Bäume,Orte der Ruhe mitten in der Stadt.
Eigentlich könnten Friedhöfe so schön sein, wären da nicht die gärtnerischen Bemühungen der Hinterbliebenen.
Nirgendwo sonst investieren Menschen auf so kleiner Fläche soviel Mühe und Geld.
Woran liegt da?
Vielleicht weil viele Menschen ohne gärtnerische Erfahrung Gräber pflegen?
Oder liege ich mit meinem Geschmacksurteil ganz falsch.
Gefällt Euch vielleicht die übliche Grabpflege?
Weshalb wird hier im Forum so wenig über den letzten Garten diskutiert?
Eigentlich könnten Friedhöfe so schön sein, wären da nicht die gärtnerischen Bemühungen der Hinterbliebenen.
Nirgendwo sonst investieren Menschen auf so kleiner Fläche soviel Mühe und Geld.
Woran liegt da?
Vielleicht weil viele Menschen ohne gärtnerische Erfahrung Gräber pflegen?
Oder liege ich mit meinem Geschmacksurteil ganz falsch.
Gefällt Euch vielleicht die übliche Grabpflege?
Weshalb wird hier im Forum so wenig über den letzten Garten diskutiert?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Früher in Hamburg auf "unserem " Friedhof wurde die Grabpflege noch als Aushängeschild für die Hinterbliebenen gesehen.
Heute ist nur noch "pflegeleicht" wichtig.
Das sieht man hier in unserem Harzdorf ganz deutlich. Hier liegen zu 90% riesige Granitplatten auf den Gräbern.
Ab und an vielleicht noch eine Schale mit saisonalen Blümchen - fertig.
Heute ist nur noch "pflegeleicht" wichtig.
Das sieht man hier in unserem Harzdorf ganz deutlich. Hier liegen zu 90% riesige Granitplatten auf den Gräbern.
Ab und an vielleicht noch eine Schale mit saisonalen Blümchen - fertig.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Viele Hinterbliebene wohnen heutzutage sehr weit weg von der Grabstätte:
Meine Oma z.B. liegt in Reichelsheim, Odenwald - meine Mutter, die das Grab pflegte in Gelnhausen, fast 200 km hin und zurück.
Inzwischen, bedingt durch berufliche Spezialisierung und dem Arbeitsplatz hinterherziehen, dürfte die Entfernung noch mehr zugenommen haben.
Das Grab meiner Mutter wurde von einer Firma angelegt: Schieferschotter über Geotextil, mit vereinzelten Schachtelhalmsprossen, die durchwuchsen. Nachdem meine Schwester einen Hilferuf in meine Richtung abgesetzt hatte, habe ich mich der Sache angenommen, als ich über Weihnachten dort zu Besuch war. Aktion mit Pflanzungen im Schneeregen, Giesswasser am Friedhof abgestellt. Schaun mer mal, pflegen kann's meine Schwester, hat sie mir versichert, wenn's nur mal angelegt ist.
Meine Oma z.B. liegt in Reichelsheim, Odenwald - meine Mutter, die das Grab pflegte in Gelnhausen, fast 200 km hin und zurück.
Inzwischen, bedingt durch berufliche Spezialisierung und dem Arbeitsplatz hinterherziehen, dürfte die Entfernung noch mehr zugenommen haben.
Das Grab meiner Mutter wurde von einer Firma angelegt: Schieferschotter über Geotextil, mit vereinzelten Schachtelhalmsprossen, die durchwuchsen. Nachdem meine Schwester einen Hilferuf in meine Richtung abgesetzt hatte, habe ich mich der Sache angenommen, als ich über Weihnachten dort zu Besuch war. Aktion mit Pflanzungen im Schneeregen, Giesswasser am Friedhof abgestellt. Schaun mer mal, pflegen kann's meine Schwester, hat sie mir versichert, wenn's nur mal angelegt ist.
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Pflegeleicht kann doch gut aussehen. z.B. nur Efeu beim Schattengrab, oder nur Blutstorchenschnabel bei Sonne.
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Ich möchte nicht wissen, wie eine nur 3-jährige Efeudecke aussieht, bei der im Frühjahr niemand jäten war: Unkraut 1m hoch.
Du darfst jetzt nicht an die lauschigen letzten Ruhestätten denken, die hinter einer Burg im Hochwald liegen, mit schiefem Grabstein, rostigem Gitter und 100-jährigem Efeubewuchs.
Du darfst jetzt nicht an die lauschigen letzten Ruhestätten denken, die hinter einer Burg im Hochwald liegen, mit schiefem Grabstein, rostigem Gitter und 100-jährigem Efeubewuchs.
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Ich glaube nicht, daß irgendjemand "falsch" oder "richtig" liegt mit seinen persönlichen Vorstellungen zur Grabpflege.
Sondern wir das den Sterbenden und den Hinterbliebenen überlassen sollten wie sie damit umgehen!
Wer eine Grabstätte besonders schön findet kann das gern teilen! - aber 'Klugscheißermodus am Grab' halte ich für unangebracht.
.
Sondern wir das den Sterbenden und den Hinterbliebenen überlassen sollten wie sie damit umgehen!
Wer eine Grabstätte besonders schön findet kann das gern teilen! - aber 'Klugscheißermodus am Grab' halte ich für unangebracht.
.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Noch so eine Schwarz/Weiß-Links/Rechts-Ja/Nein-Thema das eigentlich keines ist.
.
Früher war das Familien- und Ehrensache, heutzutage ist es zumindest hier vielfach in den Händen von Friedhofsgärtnern. Von denen sind manche sehr engagiert und mit Liebe bei der Arbeit, andere an Sachzwänge gebunden, wieder andere schlicht unflexibel oder man kann vor unberechtigtem Selbstbewusstsein kaum laufen. Über den hiesigen habe ich mich früher immer sehr geärgert, dann das "Familiengrab", als es gerade möglich war, selbst übernommen und bei nächster Gelegenheit wieder an ihn abgegeben. Ging einfach nicht, der Tag hat 24 Stunden. Meiner und der des Friedhoflers. Zwischenzeitlich hat er aufgehört, es gab wohl echte Schwierigkeiten einen Kollegen zu finden, der die laufenden Verträge übernimmt. Jener ärgert mich jetzt wieder.
.
.
Früher war das Familien- und Ehrensache, heutzutage ist es zumindest hier vielfach in den Händen von Friedhofsgärtnern. Von denen sind manche sehr engagiert und mit Liebe bei der Arbeit, andere an Sachzwänge gebunden, wieder andere schlicht unflexibel oder man kann vor unberechtigtem Selbstbewusstsein kaum laufen. Über den hiesigen habe ich mich früher immer sehr geärgert, dann das "Familiengrab", als es gerade möglich war, selbst übernommen und bei nächster Gelegenheit wieder an ihn abgegeben. Ging einfach nicht, der Tag hat 24 Stunden. Meiner und der des Friedhoflers. Zwischenzeitlich hat er aufgehört, es gab wohl echte Schwierigkeiten einen Kollegen zu finden, der die laufenden Verträge übernimmt. Jener ärgert mich jetzt wieder.
.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Ich habe Friedhofsträger dazu beraten,
viele Vorträge zur Grabbepflanzung und -Pflege gehalten.
Privat gehe ich nicht mehr auf einen Friedhof, auch nicht zu nahen Angehörigen,
es sei denn ein guter Freund will begleitet werden, auch dann nur einmal.
Im Friedhof kehren die Lebenden ihr Innerstes nach Aussen,
und davor graust mir.
viele Vorträge zur Grabbepflanzung und -Pflege gehalten.
Privat gehe ich nicht mehr auf einen Friedhof, auch nicht zu nahen Angehörigen,
es sei denn ein guter Freund will begleitet werden, auch dann nur einmal.
Im Friedhof kehren die Lebenden ihr Innerstes nach Aussen,
und davor graust mir.
Gruß Arthur
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Krokosmian hat geschrieben: ↑16. Feb 2022, 19:23
Noch so eine Schwarz/Weiß-Links/Rechts-Ja/Nein-Thema das eigentlich keines ist.
Jepp.
.
Vor allem aber: Friedhöfe werden in vielen Städten und Gemeinden zunehmend zu den letzten "grünen Oasen" und Oasen der Ruhe mit größerem und meist auch älterem Baumbestand.
Solange sie das bleiben, können - überspitzt - meinetwegen sogar Plastikdeckel statt Granitplatten als Grabstein dienen. ;)
.
Ach ja: Die hiesigen Mitarbeiter des Bau- und Gartenhofs kommen mit der Pflege des alten, nicht mehr für Neugräber genutzten Friedhofs praktisch nicht mehr nach. Die "dürfen" so viele Aufgaben bei öffentlichen Veranstaltungen wahrnehmen, da bleibt eben kaum noch Zeit übrig.
Und die Wege von Unkraut freizuhalten ist nun mal zeitaufwendiger, seit dafür nach Stadtratbeschluss kein Glyphosat mehr eingesetzt werden darf. Also sprießt an wenig begangenen Stellen im Sommer schon mal munter das Unkraut. Mich störts übrigens nicht.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Wir sind früher gerne sonntags auf dem alten Teil des Öjendorfer Friedhof spazieren gegangen.
Eine grüne Oase in der Stadt war es auf jeden Fall. Und viele Vögel, Igel und anderes Getier lebte dort.
Wir saßen oft in einer lauschigen Ecke und haben Eichhörnchen beim spielen zugesehen.
Ja, es gibt auch häßliche Ecken, ist aber auch Geschmackssache und der Geschmack verändert sich in der Gesellschaft.
An unserem Familiengrab bin ich verzweifelt. Da kann man einfach nichts pflanzen.
Schatten, direkt nebenan eine (prächtige) Zypresse, aber eben furztrocken, reiner Sand und Wurzeldruck.
Die Buchshecke (15cm) überlebt gerade so, in der Mitte habe ich Rindenmulch und da liegen auch die Namensplatten. Etwas Heide krepelt seit drei Jahren vor sich hin.
Und ich bin auch über 200Km entfernt.
Eine grüne Oase in der Stadt war es auf jeden Fall. Und viele Vögel, Igel und anderes Getier lebte dort.
Wir saßen oft in einer lauschigen Ecke und haben Eichhörnchen beim spielen zugesehen.
Ja, es gibt auch häßliche Ecken, ist aber auch Geschmackssache und der Geschmack verändert sich in der Gesellschaft.
An unserem Familiengrab bin ich verzweifelt. Da kann man einfach nichts pflanzen.
Schatten, direkt nebenan eine (prächtige) Zypresse, aber eben furztrocken, reiner Sand und Wurzeldruck.
Die Buchshecke (15cm) überlebt gerade so, in der Mitte habe ich Rindenmulch und da liegen auch die Namensplatten. Etwas Heide krepelt seit drei Jahren vor sich hin.
Und ich bin auch über 200Km entfernt.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Diverse bunte Zimmerefeu müßten da gehen.
Gruß Arthur
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Mahonia aquifolium und vor allem: Ruscus aculeatus. Unverwüstlich und in der Gegend auch ausreichend winterhart.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
der Mäusedorn gefällt mir :)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- dmks
- Beiträge: 4325
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
Es gibt hier in der Nähe einen neu entstehenden "Waldfriedhof".
Jetzt kommen Leute zu mir, die für eine (echt teuer bezahlte) Parzelle einen Baum nach ihren Vorstellungen suchen. Der muß dann aber auch (aus Gärtnersicht) zu den Standortbedingungen passen.
Aber Das findet sich! Irgendwo in der Mitte.
Und es ist uns egal was andere danach darüber reden oder denken - denn der "Kunde" kauft diesen Baum nicht für irgendwen, sondern für seinen eigenen letzten Platz.
Jetzt kommen Leute zu mir, die für eine (echt teuer bezahlte) Parzelle einen Baum nach ihren Vorstellungen suchen. Der muß dann aber auch (aus Gärtnersicht) zu den Standortbedingungen passen.
Aber Das findet sich! Irgendwo in der Mitte.
Und es ist uns egal was andere danach darüber reden oder denken - denn der "Kunde" kauft diesen Baum nicht für irgendwen, sondern für seinen eigenen letzten Platz.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Grabpflege, oder warum ists auf dem Friedhof so hässlich?
So kenn ich Friedhöfe ;)
(Dazu noch 100% Bio, ohne Pestizide ;D )
(Dazu noch 100% Bio, ohne Pestizide ;D )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela