News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Offene Gartenpforte 2022 (Gelesen 2687 mal)
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Offene Gartenpforte 2022
Werden hier irgendwo die vielen Aktionen offener Gärten gesammelt?
In Karlsruhe geht es gerade los
hier das Programm
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/gruenflaechen/offene_pforte/HF_sections/content/ZZnZbOv5zav4lS/Offene%20Pforte%202022_DINLang-Broschuere_22-0052.pdf
heute kann man einen besonders schönen Garten in Rüppurr besichtigen
In Karlsruhe geht es gerade los
hier das Programm
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/gruenflaechen/offene_pforte/HF_sections/content/ZZnZbOv5zav4lS/Offene%20Pforte%202022_DINLang-Broschuere_22-0052.pdf
heute kann man einen besonders schönen Garten in Rüppurr besichtigen
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
An dieses Thema möchte ich mich mal anhängen!
Ich suche einen großen Privatgarten, um bei einem Tagesausflug am 16. September 2023 das Programm abzurunden.
Vormittags steht die Staudengärtnerei Haid in Ingolstadt auf dem Programm und auch die Gaststätte zum Mittagessen ist schon gebucht.
Gesucht wird im Bereich Nördlingen, Aalen und näherer Umgebung.
Wir fahren mit 40 bis 50 Personen und wenn ausser der Besichtigung auch noch Kaffee und Kuchen angeboten wird, umso besser. Ansonsten kann ich das auch am Bus organisieren.
Ich suche einen großen Privatgarten, um bei einem Tagesausflug am 16. September 2023 das Programm abzurunden.
Vormittags steht die Staudengärtnerei Haid in Ingolstadt auf dem Programm und auch die Gaststätte zum Mittagessen ist schon gebucht.
Gesucht wird im Bereich Nördlingen, Aalen und näherer Umgebung.
Wir fahren mit 40 bis 50 Personen und wenn ausser der Besichtigung auch noch Kaffee und Kuchen angeboten wird, umso besser. Ansonsten kann ich das auch am Bus organisieren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
Weiß niemand eine passende Adresse?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- riegelrot
- Beiträge: 4405
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Offene Gartenpforte 2022
Eigentlich müssten alle Teilnehmer mit kurzer Beschreibung des Gartens im Internet stehen. Zumindest hier in NRW auf der HP der Offenen Gartenpforte.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
Viele Gartenbesitzer, die gerne Besucher empfangen, nehmen nicht oder nicht mehr an offenen Gartenpforten teil, weil es ihnen nicht gefällt, wenn an einem Tag 500 Personen durch den Garten trampeln, teilweise Stecklinge klauen und am Abend fehlen einige Dinge.
Deshalb hoffe ich auf Tipps aus der Garten-pur Scene.
Deshalb hoffe ich auf Tipps aus der Garten-pur Scene.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
Endlich habe ich einen passenden Garten bei Donauwörth.
In der GP 1/2022 wurde er ausführlich vorgestellt.
In der GP 1/2022 wurde er ausführlich vorgestellt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- riegelrot
- Beiträge: 4405
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Offene Gartenpforte 2022
Hero49 hat geschrieben: ↑17. Sep 2022, 15:28
Viele Gartenbesitzer, die gerne Besucher empfangen, nehmen nicht oder nicht mehr an offenen Gartenpforten teil, weil es ihnen nicht gefällt, wenn an einem Tag 500 Personen durch den Garten trampeln, teilweise Stecklinge klauen und am Abend fehlen einige Dinge.
Deshalb hoffe ich auf Tipps aus der Garten-pur Scene.
Na na na, so schlimm ist das auch wieder nicht. Ich habe 2 x mitgemacht und bis auf ganz wenige Ausnahmen (doch Hund, obwohl nicht gewünscht, weil unsere Katzen ausflippten und Eltern, die ihre Kinder nicht im Griff hatten - Teich!!) fand ich es sehr schön. Aber es ist unglaublich viel Arbeit, aber auch eine dankbare. Sehr nette Gespräche. Es hat nie irgend etwas gefehlt. Und nette Puris waren da ;D
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Offene Gartenpforte 2022
20 Jahre lang hab ich hier die Offenen Gärten organisiert, offiziell.
500 Leute - so wenig waren es nie. Sondern 1500 - 3000.
Alle, die ihren Garten geöffnet hatten, und das waren in einem Ortsumfeld immer so 3-7,
waren hinterher begeistert, die Besitzer, natürlich die Gäste auch.
Bei der Größe immer mit Verkehrskonzept und Rettungsdienst.
Zertrampelt war da nie etwas, Rasen war nach einer Woche wieder ok,
geklaut wurde nie, fehlende Stecklinge fielen auch nicht auf.
Ein einziges Mal ist ne Vase von einer Zaunsäule gefallen, aber die war auch zu erwarten. (und versichert).
Reife Erdbeeren in Kisten auf Augenhöhe waren natürlich abgeerntet
Unser eigener Garten wurde bis Corona busweise besucht, Gruppen und Vereine sowieso, auch kurzfristig.
da gab es dann auch oft Kaffee und Kuchen. Ein Wochenende mit Pflanzenverkauf.
Einzelbesucher (unangemeldet) immer.
Viel Arbeit, teils ja, aber ansonsten gilt: Wem der Garten nicht gefällt, wie er ist, kann`s ja bleiben lassen!
Ich verstehe nicht wo da die Probleme stecken, klar hab ich mein/unser Problemniveau angehoben, das geht.
Besuch willkommen! PLZ 92237 Das nächste Mal............
500 Leute - so wenig waren es nie. Sondern 1500 - 3000.
Alle, die ihren Garten geöffnet hatten, und das waren in einem Ortsumfeld immer so 3-7,
waren hinterher begeistert, die Besitzer, natürlich die Gäste auch.
Bei der Größe immer mit Verkehrskonzept und Rettungsdienst.
Zertrampelt war da nie etwas, Rasen war nach einer Woche wieder ok,
geklaut wurde nie, fehlende Stecklinge fielen auch nicht auf.
Ein einziges Mal ist ne Vase von einer Zaunsäule gefallen, aber die war auch zu erwarten. (und versichert).
Reife Erdbeeren in Kisten auf Augenhöhe waren natürlich abgeerntet
Unser eigener Garten wurde bis Corona busweise besucht, Gruppen und Vereine sowieso, auch kurzfristig.
da gab es dann auch oft Kaffee und Kuchen. Ein Wochenende mit Pflanzenverkauf.
Einzelbesucher (unangemeldet) immer.
Viel Arbeit, teils ja, aber ansonsten gilt: Wem der Garten nicht gefällt, wie er ist, kann`s ja bleiben lassen!
Ich verstehe nicht wo da die Probleme stecken, klar hab ich mein/unser Problemniveau angehoben, das geht.
Besuch willkommen! PLZ 92237 Das nächste Mal............
Gruß Arthur
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
Es ist natürlich sehr schön, wenn offene Gärten so gut angenommen werden und wirklich alle zufrieden sind.
Vielleicht kamen mir nur negative Auswüchse zu Ohren.
Auf den Reisen und Ausflügen der Rosenfreunde besuchen wir gerne private Gärten, die oft einé Fundgrube (Pflanzenverkauf) an seltenen Pflanzen sind und mit den Gartenbesitzern kommen wir ins Fachsimpeln und können uns austauschen.
Vielleicht kamen mir nur negative Auswüchse zu Ohren.
Auf den Reisen und Ausflügen der Rosenfreunde besuchen wir gerne private Gärten, die oft einé Fundgrube (Pflanzenverkauf) an seltenen Pflanzen sind und mit den Gartenbesitzern kommen wir ins Fachsimpeln und können uns austauschen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- deep in the woods
- Beiträge: 400
- Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
- Kontaktdaten:
Re: Offene Gartenpforte 2022
Moin,
an dieser Stelle mal ein paar Erfahrungen von einem "Anfänger" zum Thema offene Gartenpforte...
Wir haben unseren Garten in diesem Jahr, an 3 Terminen, dass erste mal Öffentlich gezeigt.
Unser Fazit, es war toll und wir machen nächstes Jahr wieder mit. Wir hatten viele nette Gespräche mit unseren Besuchern und das Lob das man bekommt
"entschädigt" ein wenig für all die Mühe. Ja, es gab auch kleine Ausfälle, kleine Ableger geklaut, Besucher die mitten in den Beeten standen, dass war aber
die absolute Ausnahme.
Allerdings muss man auch sagen, in unserer Region sind Besucherzahlen von 200 bis 300 an den offenen Tagen schon hoch.
Grüße Gerhard
an dieser Stelle mal ein paar Erfahrungen von einem "Anfänger" zum Thema offene Gartenpforte...
Wir haben unseren Garten in diesem Jahr, an 3 Terminen, dass erste mal Öffentlich gezeigt.
Unser Fazit, es war toll und wir machen nächstes Jahr wieder mit. Wir hatten viele nette Gespräche mit unseren Besuchern und das Lob das man bekommt
"entschädigt" ein wenig für all die Mühe. Ja, es gab auch kleine Ausfälle, kleine Ableger geklaut, Besucher die mitten in den Beeten standen, dass war aber
die absolute Ausnahme.
Allerdings muss man auch sagen, in unserer Region sind Besucherzahlen von 200 bis 300 an den offenen Tagen schon hoch.
Grüße Gerhard
Gruß
Gerhard
Gerhard
Re: Offene Gartenpforte 2022
Ich habe 2015 angefangen, den Garten zu öffnen. Die Erfahrungen waren fast ausschließlich positiv, ebenso das Feedback der Besucher. Die "Schäden" durch Beetlatscher und Samendiebe hielten sich in Grenzen und über Dauernöler, dass die Pflanzen ja alle keine Schilder tragen, habe ich hinweggelächelt. Über mehrere Jahre hatte ich einen großen Teil der Organisation (Pressearbeit, Internetseite, Flyererstellung) der regionalen Initiative an der Backe. Als es mir zuviel wurde und die Arbeit auf mehr und andere Schultern verteilt werden sollte, starb das Ganze...
Ich habe mich den Offenen Gärten Berlin-Brandenburg angeschlossen und resigniere gerade ein wenig. Das Konzept ist gut, eine Plakette für 3 Euro, die das ganze Jahr Eintritt in über 100 teilnehmende Gärten verschafft... aber ich bin weit ab vom Schuss. Das Ganze spielt sich in und um die Hauptstadt ab. Wer sich zu mir auf den Weg macht, muss mindestens 45 Min mehr einplanen, weiter nach draußen zu fahren, als zu den übrigen Gärten. Viele Interessierte tun das. Die regionalen Gartenbesucher schenken dieser großen Aktion aber keine Beachtung. Sie sind irritiert, für den einen Gartenbesuch 3 Euro zu bezahlen, der doch in all den Jahren immer umsonst war. Und sie wollen gar nicht nicht in all die anderen Gärten in Hauptstadtnähe. Das Ergebnis sind immer wiederkehrende Diskussionen um diese Plakette, insbesondere im Herbst, wenn nachfolgend nur noch wenige andere Gärten zu besuchen sind. Ein Negativrekord von nur noch gut 70 Besuchern bei der letzten Öffnung war das Resultat, etliche Leute verzichteten wegen der 3 Euro auf den Besuch. Klar kann ich sagen "Pech gehabt". Aber ich möchte GG nicht ständig diese Diskussionen am Eingang zumuten und ich möchte mir auch nicht ein ganzes Wochenende an die Backe nageln für eine Handvoll Besucher.
Wir versuchen es nun im nächsten Jahr mit zwei Öffnungen im Frühjahr und Sommer über die große Initiative und werden es im Herbst mit einem selbst organisierten Öffnungstermin versuchen. Wenn das floppt, werde ich mir wohl ernsthaft überlegen, mir das überhaupt noch anzutun.
Ich habe mich den Offenen Gärten Berlin-Brandenburg angeschlossen und resigniere gerade ein wenig. Das Konzept ist gut, eine Plakette für 3 Euro, die das ganze Jahr Eintritt in über 100 teilnehmende Gärten verschafft... aber ich bin weit ab vom Schuss. Das Ganze spielt sich in und um die Hauptstadt ab. Wer sich zu mir auf den Weg macht, muss mindestens 45 Min mehr einplanen, weiter nach draußen zu fahren, als zu den übrigen Gärten. Viele Interessierte tun das. Die regionalen Gartenbesucher schenken dieser großen Aktion aber keine Beachtung. Sie sind irritiert, für den einen Gartenbesuch 3 Euro zu bezahlen, der doch in all den Jahren immer umsonst war. Und sie wollen gar nicht nicht in all die anderen Gärten in Hauptstadtnähe. Das Ergebnis sind immer wiederkehrende Diskussionen um diese Plakette, insbesondere im Herbst, wenn nachfolgend nur noch wenige andere Gärten zu besuchen sind. Ein Negativrekord von nur noch gut 70 Besuchern bei der letzten Öffnung war das Resultat, etliche Leute verzichteten wegen der 3 Euro auf den Besuch. Klar kann ich sagen "Pech gehabt". Aber ich möchte GG nicht ständig diese Diskussionen am Eingang zumuten und ich möchte mir auch nicht ein ganzes Wochenende an die Backe nageln für eine Handvoll Besucher.
Wir versuchen es nun im nächsten Jahr mit zwei Öffnungen im Frühjahr und Sommer über die große Initiative und werden es im Herbst mit einem selbst organisierten Öffnungstermin versuchen. Wenn das floppt, werde ich mir wohl ernsthaft überlegen, mir das überhaupt noch anzutun.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Offene Gartenpforte 2022
pur-treffen sind doch sowieso noch viel erfreulicher – auch als jährliches event. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Offene Gartenpforte 2022
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 04:51
pur-treffen sind doch sowieso noch viel erfreulicher – auch als jährliches event. 8)
.
Da sagst Du was... wäre schön.
Ich hatte meinen früheren Garten auch mehrmals jährlich geöffnet und neben einigem Stress auch viel Positives erlebt.
Trotzdem gab es immer mal wieder Ärger mit z.B:
.
Diebstählen:
Es wurde neben 'Ablegern ' auch eine kleine, handgetöpferte Taube gestohlen. Blöd, denn das Taubenweibchen war fortan allein.
Außerdem eine nagelneue, richtig teure Rosenschere die ich ohne Nebengedanken achtlos in der Schubkarre abgelegt hatte.
Die Frage, ob ich etwas von meinem ( ganz normalen) Thymian abgebe hatte ich bejaht. Aber gebeten bis zum Herbst zu warten, da am nächsten Wochenende die Gartenfotografin Ursel Borstell hier fotografieren würde. Am Abend war dann doch eine große Handvoll Thymian aus der Eingangstreppe zum Garten gerissen worden. Da könnte man tatsächlich einfach nur heulen...
.
Hausfriedensbruch:
Meine Tochter erwischte eine ältere Frau, die im Obergeschoss (!) mitten in unserem Wohnzimmer stand und warf sie raus. Kommentar der Frau: " Ich sehe doch so gerne, wie andere Leute wohnen... " Anschließend fehlte ein gläserner Apfel, ein wertvolles persönliches Erinnerungsstück und für mich unersetzlich.
.
Diskussionen wegen 2€ Eintritt gab es auch und immer wieder und Leute, die das nicht investieren wollten.
Nur mal so als Negativ Beispiele... neben vielen positiven Erfahrungen. Einige Menschen sind offenbar so... :-\
.
Dann doch lieber nur noch netten Besuch von gleichgesinnten PUR- lern. Regelmäßige Treffen wären schön. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Offene Gartenpforte 2022
Negative Erfahrungen fressen sich ja immer ganz besonders fest. Aber ins Haus zu gehen, ist schon eine heftige Grenzüberschreitung. :P
Wann steigt das Treffen im Kleingarten? Oder lädst du gar in den Waldgarten ein? :D
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 04:51
pur-treffen sind doch sowieso noch viel erfreulicher – auch als jährliches event. 8)
Wann steigt das Treffen im Kleingarten? Oder lädst du gar in den Waldgarten ein? :D
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Offene Gartenpforte 2022
;D
leider verfüge ich nicht über die notwendigen latifundien bzw. die entsprechende infrastruktur und den raum für forumstreffen im mir bekannten volumen. von einer vorzeigbaren bepflanzung jetzt mal ganz zu schweigen. die früheren kleingartentreffen hast du verpasst – damals konnte man sich im garten noch bewegen, ohne bei jedem schritt vom grünen chaos verschlungen werden zu drohen und es waren wohl mehrfach bis zu acht leute oder so dabei. der waldgarten bietet (vor allem mit der kleinen hütte und der strategisch ungünstig gelegenen toilette) auch keine geeignete plattform für gruppenveranstaltungen, aber einzelne gästi sind durchaus hier wie dort möglich. z.b. waldschrat hat den waldgarten überlebt und quendula noch in diesem sommer den kleingarten, sie hat sogar mit mir in meinem dickicht gekämpft! :o 8) ;)
edit: unser kleingartenverein macht ja auch bei den offenen gärten berlin-brandenburg mit und mehr als maximal vier menschen in zwei zweiergruppen trauten sich nie in meinen garten, zumal sie nirgends nebeneinander laufen könnten: immer schön nacheinander, einen vorsichtigen schritt nach dem anderen auf den schmalen pfaden des fremden gartenglücks…
leider verfüge ich nicht über die notwendigen latifundien bzw. die entsprechende infrastruktur und den raum für forumstreffen im mir bekannten volumen. von einer vorzeigbaren bepflanzung jetzt mal ganz zu schweigen. die früheren kleingartentreffen hast du verpasst – damals konnte man sich im garten noch bewegen, ohne bei jedem schritt vom grünen chaos verschlungen werden zu drohen und es waren wohl mehrfach bis zu acht leute oder so dabei. der waldgarten bietet (vor allem mit der kleinen hütte und der strategisch ungünstig gelegenen toilette) auch keine geeignete plattform für gruppenveranstaltungen, aber einzelne gästi sind durchaus hier wie dort möglich. z.b. waldschrat hat den waldgarten überlebt und quendula noch in diesem sommer den kleingarten, sie hat sogar mit mir in meinem dickicht gekämpft! :o 8) ;)
edit: unser kleingartenverein macht ja auch bei den offenen gärten berlin-brandenburg mit und mehr als maximal vier menschen in zwei zweiergruppen trauten sich nie in meinen garten, zumal sie nirgends nebeneinander laufen könnten: immer schön nacheinander, einen vorsichtigen schritt nach dem anderen auf den schmalen pfaden des fremden gartenglücks…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos