News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quitte zum Spalierbäumchen ziehen (Gelesen 1002 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Snape »

Das ist der Plan. Ich habe jetzt auch auf 3 Etagen Äste mehr oder weniger waagrecht angebunden und steil nach vorne oder hinten gehende entfernt und einen Mittel/Spitzentrieb ausgewählt. Soll ich den auf die gewünschten Endhöhe kürzen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21488
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich verstehe zwar nicht um was es geht so ganz ohne Zusammenhang, aber auf Endhöhe mit nur 3 Astetagen im Frühjahr schneiden kommt mir sehr suspekt vor.

Wenn ich eine Spindel haben möchte, dann kastriere ich eher in der Breite, aber nur sehr selten in der Höhe, und wenn dann wirds eher verkünstelt an der Spitze mit 3 mal umleiten usw anstatt kappen auf was flaches und ein paar Steiltriebe die im Sommer rausmüssen zur Höhenbeschränkung, bis zum nächsten mal...

Also Höhenbeschränkung bei zu starken Bäumen, ich finde das ist ein Thema für sich, unabhängig von der Obstart.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Starking007 » Antwort #2 am:

Die sollte dann auf Weißdorn veredelt sein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Da hat man keine Garantie, dass sie schwachwüchsig bleibt:

Bild Quitte auf Weißdorn

Nach allen Regeln der Kunst (Weißdornunterlage, hohe Veredelung) sollte diese Quitte zierlicher sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

cydorian » Antwort #4 am:

Weissdorn wäre die einzige Unterlage, die ich komplett ablehnen würde.

- Wuchs unberechenbar, meist mittel, hängt stark vom speziellen Weissdorn ab.
- Ergibt einen hässlichen Wulst an der Veredelungsstelle, nicht immer kompatibel.
- Neigt zu Wildtrieben aus der Unterlage, stachliges Zeug das permanent entfernt werden muss.
- Induziert hohe Feuerbrandanfälligkeit. Bei Quitte nicht gut.

Je nach erwünschter Grösse des Quitenspalier nimmt man einfach eine Quittenunterlage. Quitte C oder EMH für schwachen Wuchs, die anderen Quittenunterlagen für mehr Wuchs. In welchen Grössenordnungen soll das Spalier denn entstehen? Etwa so: https://www.gartentraeume.com/Tipps-und-Inspiration/die-quitte-pflegeleicht-und-anspruchslos.html ? Es gelten ansonsten die üblichen Regeln für den Aufbau.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Das wäre eine Interessante Fragestellung, wieso die Untalage eine Feuerbrandanfälligkeit induzieren soll, wobei die Symptome an der Veredelung zu finden ist. Obgleich auch die Sortenanfälligkeit stark variiert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

cydorian » Antwort #6 am:

Die Begründung zu klären ist was für einen eigenen Thread mit diesem Thema. Hier sollten wir diesen Effekt im Projekt berücksichtigen.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Snape » Antwort #7 am:

Entschuldigung, wenn ich mich unklar ausgedrückt haben sollte. Das Bäumchen ist noch jung (Konstantinopler Apfelquitte), jetzt Mitteltrieb ca 3 Meter hoch. Es soll quasi "zweidimensional" als Spalierbaum wachsen (ist Spindel das gleiche??). Es hat jetzt (ab ca. 60 cm) li und re jeweils drei stärkere Seitenäste, die ich mehr oder weniger waagrecht angebunden habe.
Ich musste nicht viel abschneiden (hab die Hauptäste schon beim Pflanzen vor 2 Jahren ausgesucht), habe jetzt nur nachgebunden.

Ich weiss die Unterlage nicht, als Endhöhe war bei Kauf 3-4 Meter angegeben.

Versteh ich die Antworten jetzt insofern richtig, als sie bedeuten: Nein, schneid die Spitze nicht ab, das ist Blödsinn? (Mir hätten die etwa 3 m gepasst, weil die älteren Spalieräpfel (16 Jahre) daneben sind auch ungefähr so hoch).

Ich weiss nicht mehr, wie ich es bei den Äpfeln gemacht habe, oben gekappt oder umgebogen, oder sind sie von allein so geworden, jedenfalls haben sie jetzt oben 2 waagrechte Seitenäste und wachsen nicht mehr in die Höhe und sind, glaub ich, ganz ok.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Quitte zum Spalierbäumchen ziehen

Snape » Antwort #8 am:

Cydorian, ja, so wie auf dem Photo in Deinem Link.
Thuja, erscheint Dir so suspekt?
Antworten