Hat jemand von Euch Erfahrung mit Champost, also dem gebrauchten Material, das bei der Champignonzucht anfällt?
Ich hätte die Möglichkeit, an größere Mengen davon zu kommen, und würde es vornehmlich in einem neu anzulegenden Gemüsebeet verwenden, wo ich mal mit der "No Dig"-Methode nach Charles Dowding experimentieren möchte, aber auch in den Staudenbeeten. Von der Papierform sieht mir der Champost sympathischer aus als der städtische Grünschnittkompost, auf den ich sonst zurückgreifen müsste (bei mir selbst fällt nicht genügend Kompost an für die initiale 15 cm dicke Schicht).
Mich würden aber Eure Meinungen dazu interessieren.
Klaus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Champost? (Gelesen 2407 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Champost?
Er ist gedämpft und ausreichend durchgegoren, von daher bestehen bei mir wenig Bedenken. Versuche zeigen Vorteile auch regelmäßig, was sie bei Kompost nicht tun.
Erfahrung habe ich keine, da ich die Mengen die ich ordern müsste nicht los bekomme.
Wie auch bei anderem Kompost gilt die Regel: nicht mehr als 3 Liter pro Quadratmeter pro Jahr bei Starkzehrern.
Erfahrung habe ich keine, da ich die Mengen die ich ordern müsste nicht los bekomme.
Wie auch bei anderem Kompost gilt die Regel: nicht mehr als 3 Liter pro Quadratmeter pro Jahr bei Starkzehrern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Champost?
Monty Don schreibt in seinen Büchern, dass er mehere Tonnen davon verbraucht hat, und damit sehr gute Erfahrungen an seinen schweren Lehmboden gemacht hat.
Aber: Pilzkompost ist leicht alkalisch und deshalb nicht bei Pflanzen zu verwenden, welche saure Boden möchten, wie Rhododendren, Heidel oder Himbeeren. etc.
Aber: Pilzkompost ist leicht alkalisch und deshalb nicht bei Pflanzen zu verwenden, welche saure Boden möchten, wie Rhododendren, Heidel oder Himbeeren. etc.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Champost?
Vor seehr vielen Jahren hat mir meine schweizer Schwester erzählt, dass sie solches Material für ihre Gemüsekulturen verwendet, erfolgreich. Ich weiß nicht woher sie es bekommen hat und ob sie es immer noch verwendet. Sie sagte, dass es immer noch gut und nährstoffreich für ihr Gemüse ist, während Champigons offenbar anspruchsvoller sind und jedes Jahr neues Substrat brauchen.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Champost?
Danke für Eure Rückmeldungen. Dann werde ich es mal versuchen und von meinen Erfahrungen berichten.