News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodendecker gesucht (Gelesen 1143 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Bodendecker gesucht

BlueOpal »

Hallöchen.
Für einen lehmig, sonnigen Standort suche ich einen Bodendecker. Optimalerweise immergrün, wintergrün geht auch. Darf andere Pflanzen (Stauden) allerdings nicht überwuchern. gerne nicht zu hoch in der Grundsubstanz. Zur Not ginge auch einer, der nicht immergrün/wintergrün ist, aber wirklich sehr früh austreibt. Lieber als Staude, als ein Gehölz. An der Stelle ist der Boden etwas duch Lava aufgebessert, ob er für manche durchlässig genug ist oder doch zu winternässe neigt, weiß ich aktuell leider noch nicht.

Günsel Chocolate Chip finde ich schön, hat sich bei mir nur leider als nicht sehr langlebig gezeigt. Immerwieder großflächige, fleckige Ausfälle.

Ich bedanke mich vielmals im Voraus bei euch für eure Vorschläge und Ideen :-*
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodendecker gesucht

AndreasR » Antwort #1 am:

Welche anderen Stauden stehen denn dort? Machen die im Sommer alles dicht, so dass der Bodendecker auch Schatten vertragen muss, oder bekommt der angedachte Bodendecker genügend Sonne?
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Bodendecker gesucht

BlueOpal » Antwort #2 am:

Das Beet ist erst im Herbst gepflanzt worden. Da es mehrere Beete sind, ist es echt schwierig, bei der Unkrautkeimrate Herr zu bleiben, zumal ich dafür nicht immer Zeit habe. Daher der Gedanke zumindest das Beet mit Bodendecker zu versehen. Immergrün ist dort später: Carex oshimensis, Heuchera und Tiarella (hortbildend). Ansonsten stehen dort als Gehölz Rosen im Hintergrund. Als Stauden: Coreopsis moonbeam, Teufelskralle, diverse andere. Ich hab vergessen, was das all war. Hoffe die Schilder stecken noch. Also ich denke auf lange Sicht gesehen, wird das Beet, wenn die Stauden gewachsen sind, bestimmt schon etwas den Boden beschatten.

Gibt es bei den Ajugas eigentlich unterschiedliche Robustheit? Die Chocolate chip ist recht Kleinblättrig und glatt, während die normale braune etwas runzeliger ist. Weil wenn die runzeliger deutlich robuster ist, wäre die Frage, ob es davon nicht eine mit ganz grünem Laub gibt, die ich in Betracht ziehen könnte, falls es nicht die Optik gänzlich stört.

Ich mag Cardamine Trifolia total gerne, aber das wächst dann doch so langsam, dass es sich leider nicht lohnt. (bzw oftmals sind die gekauften Töpfe so schwach durchwurzelt)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodendecker gesucht

AndreasR » Antwort #3 am:

Carex und Tiarella sind ja eher Waldbewohner, da weiß ich nicht, ob die im Lehmboden in der Sonne auf Dauer glücklich werden. Coreopsis verticillata und Teufelskralle erscheinen mir auch eher zart, da sind robuste Bodendecker drumherum eher kontraproduktiv. Vielleicht besser mulchen?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Bodendecker gesucht

KaVa » Antwort #4 am:

Phuopsis gefällt mir sehr gut, ist allerdings nicht wintergrün.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Bodendecker gesucht

tomma » Antwort #5 am:

Anaphalis triplinervis würde an dem Standort gedeihen, wobei A. margaritacea schnell die Fläche überwachsen würde. Sieht in Kombination mit Sträuchern sehr wirkungsvoll aus, wuchert aber stark. Bei mir breitet sich auf Lehmboden in der Sonne gelb panaschierter Küchensalbei sehr schön aus und unterdrückt auch gut Unkraut. Carex morrowii in Kombination mit Bergenia könnte ich mir auch noch vorstellen, und dann gibt's noch riesige Möglichkeiten bei Geranium...
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Bodendecker gesucht

Acanthus » Antwort #6 am:

Du kannst es mit Viola odorata versuchen, bildet bei mir schnell große Flächen. Wenn Du keine Angst vor Verdrängung hast, kannst Du es auch mit V. sororia versuchen, die versamt sich aber sehr und macht sich mit oberirdischen Rhizomen breit. 8)
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Bodendecker gesucht

ToLu » Antwort #7 am:

Hauswurz.

BlueOpal hat geschrieben: 14. Mai 2022, 21:52zumal ich dafür nicht immer Zeit habe.


Wie wäre es dann mit einem Gärtner...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodendecker gesucht

Starking007 » Antwort #8 am:

Unkraut + Bodendecker kann schwieriger sein als ohne.

Ich würde das Problem ganz anders angehen:
Ziel Bodenschluß der gepflanzten Stauden/Gehölze.
Bis dahin mulchen.

Bodendecker: Geranium x cantabrigiense
Beim gekauften Topf alle Triebe topfrandgleich abschneiden,
Rest evtl. teilen, und an Ort und Stelle stecken, macht bis zu 12 Pflanzen pro Topf.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Bodendecker gesucht

BlueOpal » Antwort #9 am:

Vielleicht habt ihr recht und ich sollte wirklich mulchen, um die Zeit bis zum Bodenschluss zu überbrücken. Ich tue mich damit schwer, weil ich immer denke, dass der Boden dann versauert. Sollte ich unter die Mulch Schicht Hornspähne auf die Erde werfen und lieber Pinienrinde statt Rindenmulch nehmen oder versuchen gar auf Miscanthus auszuweichen? Oder Stroh, Heu, Holzspäne? :-\

Die Perlkörbchen sind hübsch, aber sie würden farblich leider gar nicht passen. Gut möglich, dass es schwieriger wird das Unkraut aus den Bodendeckern rauszufriemeln.

Ich hoffe, dass sich der Carex und die Tiarella ein wenig an den Standort gewöhnen. War nur etwas Ideenlos, was ich dort staudig-immergrünen hinsetzen kann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodendecker gesucht

Starking007 » Antwort #10 am:

Du lebst nicht so lange um mit saurem Mulch den Boden zu versauern!

Das Märchen hält sich gut.

Wichtiger ist das Stickstoffproblem holzigen (= auch Rinde, Stroh, China-) Mulches.
Hornspäne zuvor? Kann jeder machen wie er will, Globuli gehen auch....
Blaukorn drunter und fertig! Ich bin pragmatischer aktiver Umweltschützer,
aber nicht weltfremd.

Welcher Mulch?
Der möglichst kostengünstig einfach ereichbare.
Biogasanlgenrückstand liefert etwas Nährstoffe, es lohnt sich danach zu suchen!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Bodendecker gesucht

Veilchen-im-Moose » Antwort #11 am:

doch noch einen Vorschlag zu deiner Ursprungsidee mit dem Bodendecker. Ich finde, dass Kaukasusgeranium erfüllt viele deiner Ansprüche. Es hält in milden Wintern sein wirklich äußerst dekoratives Laub sehr gut, wächst bei mir in der Sonne im mitttelschweren Boden verlässlich, blüht jeden Mai toll und ohne jede Ausfälle... und mit das schönste: Es fügt sich harmonisch in fast jede Bepflanzung ein und hat doch soviel eigenen Charakter, dass es nicht untergeht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodendecker gesucht

Hero49 » Antwort #12 am:

Ein Bodendecker, den man sehr selten sieht ist Erigeron, leiomerus. Habe ich vor 30 Jahren bei Zeppelin gekauft.
Erigeron glaucus ist ähnlich. Stehen beide bei mir auf lehmigem Boden, volle Südseite und werden nie gegossen. Immergrün, verbreitet sich langsam.
In Kürze blühen beide Arten.
Bild
Als Erigeron leiomerus gekauft.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Acontraluz
Beiträge: 2535
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodendecker gesucht

Acontraluz » Antwort #13 am:

Der Erigeron ist ja zauberhaft. Hast Du manchmal Ableger davon?
Antworten