News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser in einer Blumenwiese (Gelesen 575 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21. Nov 2020, 11:25
Gräser in einer Blumenwiese
Ich doktere schon seit Jahren an meiner Blumenwiese (etwa 4 x 20 m) herum. Ich habe immer mal Samen gekauft oder selbst geernteten nachgesät. Dazu habe ich immer wieder dominante Blühpflanzen wie Klatschmohn oder bestimmte Leguminosen erfolgreich ausgestochen um irgendwann mal eine schöne bunte Blumenwiese mit mehrjährigen Pflanzen zu bekommen. Das hat bislang mehr oder weniger gut funktioniert. Es sind inzwischen so 20-30 Sorten dort angesiedelt. Jedes Jahr ist das Bild der Wiese anders. Dieses Jahr hat sich zum jetzigen Zeitpunkt ein Süßgras (vermutlich Schwingelgras) als dominant gezeigt. Die meisten Blühpflanzen haben noch nicht geblüht. Die ersten wie Salbei fangen gerade an ihre Blüten zu öffnen. Ich habe mir heute mal 1 h Zeit genommen um über die Wiese zu laufen und das Gras bevor es aussamt auszureißen. Dadurch sollen auch die Blühpflanzen mehr Entfaltungsmöglichkeiten haben. Die Wiese sieht jetzt aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. Die Stunde Arbeit ist zwar überschaubar trotzdem die Frage gibt es ein Herbizid, welches nur Süßgräser bekämpft ? Denn die Wurzeln sind noch im Boden und ich weiß nicht ob sich die Wiese nach dieser Harakiri-Methode die nächsten Monate wieder blühfreudig und bunt zeigt.
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Gräser in einer Blumenwiese
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Klappertopf
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Kleine Klappertopf ist ein fakultativer Halbparasit, betreibt also selbst Photosynthese und kann auch ohne Wirt überleben, parasitiert aber durch die Bildung von Haustorien an den Wurzeln anderer, benachbarter Pflanzenexemplare. Dabei werden über 50 Pflanzenarten aus mindestens 18 Familien befallen, wovon der größte Teil Süßgräser (Poaceae) mit etwa 30 Prozent und Hülsenfrüchtler (Fabaceae) mit etwa 22 Prozent sind.
- thuja thujon
- Beiträge: 21293
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser in einer Blumenwiese
Moin,
zu deiner Frage: es gibt DIMs und es gibt FOPs, beides Graminizide, womit man Gräser in Zweikeimblättrigen bekämpfen kann.
Das sollte aber nicht dein Ziel sein, eine Blumenwiese geht anders.
Wenn du zB Klatschmohn ausstechen tust, es ist ein Offenbodenkeimer, mit dem verletzen der Bodenoberfläche säst du ihn neu aus anstatt ihn mit ausstechen zu bekämpfen.
Der verschwindet nach 2-3 Jahren von alleine, wenn du den Boden in Ruhe lässt.
Wenn es jetzt aussieht, wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte, dann solltest du die Pflege neu denken. Du hast einjährige Balkon/Beetblühpflanzen im Kopf, Wiese ist ein längerfristiges Projekt mit sehr wenig Aufwand.
zu deiner Frage: es gibt DIMs und es gibt FOPs, beides Graminizide, womit man Gräser in Zweikeimblättrigen bekämpfen kann.
Das sollte aber nicht dein Ziel sein, eine Blumenwiese geht anders.
Wenn du zB Klatschmohn ausstechen tust, es ist ein Offenbodenkeimer, mit dem verletzen der Bodenoberfläche säst du ihn neu aus anstatt ihn mit ausstechen zu bekämpfen.
Der verschwindet nach 2-3 Jahren von alleine, wenn du den Boden in Ruhe lässt.
Wenn es jetzt aussieht, wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte, dann solltest du die Pflege neu denken. Du hast einjährige Balkon/Beetblühpflanzen im Kopf, Wiese ist ein längerfristiges Projekt mit sehr wenig Aufwand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität