News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling? (Gelesen 2859 mal)
Moderator: AndreasR
Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Da mein Catalpa bignonioides Sämling mittlerweile schon ein kleines Prachtexemplar ist, wollte ich einmal fragen, ob ich jetzt eigentlich irgendwas bestimmtes mit ihm machen sollte, z.B. irgendwelche Blätter entfernen? Und wie überwintere ich ihn eigentlich; würde er den Winter draußen schon überleben?Ich hoffe, ihr habt ein paar Tipps für mich!
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
hallo karina,"besonderes" musst du mit deinem catalpa -sämling nicht machen. achte nur darauf, dass sich der kleine nicht unnötig verzweigt (macht er im normalfall auch nicht) und immer schön in die terminale (leittrieb) wächst. wenn er als ganz kleiner viele seitentriebe bildet (in einem zeitraum in dem er bis ca. 20/30 cm hoch ist), würde ich diese entfernen.im weiteren verlauf des jugendstadiums bzw. des heranwachsens, solltest du die seitentriebe als "garnierung" belassen. sie helfen mit, den stamm zu festigen. allerdings solltest du sie immer soweit zurücknehmen, dass sie nicht mit dem leittrieb konkurrieren.ach ja: topf immer feucht halten. nie vernässen lassen, aber auch nicht austrocknen lassen.zur ersten überwinterung: im normalfall ist catalpa bignonioides schon im sämlingsalter hart genug. ein risiko besteht aber immer. wenn du also nur einen sämling besitzt, würde ich ihn frostfrei, aber sehr kühl überwintern. ob hell oder dunkel ist nicht so wichtig, da er ja im winter blattlos ist. die ersten leichten fröste sollte er aber schon draußen abbekommen. ab dem zweiten jahr kannst du ihn sicher draußen lassen. sie wachsen im zweiten lebensjahr ganz ordentlich in die höhe und sind dann schon recht starke pflanzen. wenn du mehrere sämlinge besitzt, würde ich es gleich mit freiluftüberwinterung versuchen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Danke! Das sind wirklich sehr hilfreiche Tipps!
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Mein Catalpa Sämling hat den 1. Winter im Keller unbeschadet überlebt und hat bis jetzt schon wieder mächtig zugelegt. Nur frage ich mich schon langsam, ob das einmal ein richtiger Baum wird, ohne irgendwelches Zutun. Voriges Jahr hat er so ausgesehen:
Heuer schaut er so aus:
Schaut der eigentlich komisch aus? Sollte ich ihm irgendwas abschneiden? Das muss einfach ein schöner Baum werden, der ist nämlich einmal für meinen eigenen Garten gedacht! 

Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
für gewöhnlich machen gerade catalpa bignonioides sämlinge ziemlich selbständig gerade leitriebe. deiner scheint etwas anderes vorzuhaben, was aber leicht korrigiert werden kann.der rechte längere trieb ist der stärkere der beiden und wird wegen der wirkung der aplikaldominanz auch jetzt schon gefördertich. um jegliche konkurrenz zu vermeiden und rasches wachstum zu unterstützen (catalpa sämlinge machen ordentlich höhenzuwachs, vor allem wenn sie ausgepflanzt sind), würde ich den linken, kleineren vertikaltrieb stammnah entfernen (nicht abreissen, dann verletzt du womöglich den verbleibenden haupttrieb, verwende eine scharfe baumschere). den verbleibenden starken trieb kannst du auch einen bambusstab stützend zu seite stellen.wie voriges jahr schon geschrieben würde ich ihn jetzt gleich auspflanzen. er ist ohnehin hart im nehmen und kann sich nun auch noch etwas eingewöhnen. der winter kann natürlich immer einer strich durch die rechnung machen. aber so gott will, startet er nächstes jahr voll durch. einer meiner sämlinge ist jetzt 5/6 jahre alt, wurde im zweiten jahr ausgepflanzt, hat nun in großvaters garten eine höhe von ca. 3 - 4 m erreicht und blüht heuer bereits zum ersten mal.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Vielen lieben Dank, bernhard! :DAber wann ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt? Sollte ich das nicht besser erst im Herbst machen?
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
nein, mache das gleich! die kleine wunde macht ihm nichts aus. ausserdem geht dann die kraft der restlichen wachstumsperiode nur mehr in den auserkorenen rechten haupttrieb!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Ok, bin schon auf dem Weg nach draußen............ ;DDANKE!
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
So, erledigt! Aber irgendwie schade, um den schönen "Ast". Kann man den nicht zufällig als Steckling weiterverwerten...? 

Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Naja, das wär doch mal was! Die haben schönes Holz... klick 8)Aber mir würde das Herz bluten, wenn ich das Stückl einfach so auf den Kompost werfen würde...
Das ist doch MEIN Baum! Und wegen dem Auspflanzen weiß ich ehrlich gesagt nicht einmal wohin damit!
Wahrscheinlich muss er dann auch zu meiner Oma in den Garten, die sind eh gerade umgezogen und im neuen Garten gibt's eh noch keinen einzigen Baum... Aber ich hätte ihn so gerne einmal in meinem Garten gehabt... 



Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
catalpa wird aber ein riesen ausladendes teil. bitte beachten

Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
du kannst natürlich einen vermehrungsversuch starten. ob es bei catalpa allerdings mit stecklingen (nicht verholzt) funktioniert, habe ich noch nicht probiert zumal die aussaat bestens und einfach funktioniert. wenn du willst, sende ich dir gerne ein paar samenschoten von meinem baum zu (einfach pm mit deiner adresse an mich).wenn du dich absolut noch nicht für ein platz entscheiden kannst, dann topfe ihn größer. er soll ja mal ein baum werden. die topfgröße soll stets in einer vernünftigen relation zur den oberirdischen pflanzenteilen stehen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wie behandle ich meinen Catalpa-Sämling?
Weiß ich, weiß ich!catalpa wird aber ein riesen ausladendes teil. bitte beachten![]()

Das mit dem abgeschnittenen Teil, werde ich verkraften (müssen).bernhard hat geschrieben:du kannst natürlich einen vermehrungsversuch starten. ob es bei catalpa allerdings mit stecklingen (nicht verholzt) funktioniert, habe ich noch nicht probiert zumal die aussaat bestens und einfach funktioniert. wenn du willst, sende ich dir gerne ein paar samenschoten von meinem baum zu (einfach pm mit deiner adresse an mich).wenn du dich absolut noch nicht für ein platz entscheiden kannst, dann topfe ihn größer. er soll ja mal ein baum werden. die topfgröße soll stets in einer vernünftigen relation zur den oberirdischen pflanzenteilen stehen.
