News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen (Gelesen 672 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

ToLu »

Hallo,

warum bekommen alle meine Schwertlilien (Iris Barbata), sobald sie mit der Blütenbildung beginnen, generell gelbe Blattspitzen (bis zu 10 cm an den Laubblattspitzen)? Und diese gelben Spitzen vertrocknen dann und das sieht natürlich hässlich aus...

Danke schon mal.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Kann es sein das die etwas auf etwas zu fettem Boden und relativ feucht stehen?
Ich kenne mich nicht so gut aus aber ich hatte die Erscheinung auch in diversen Gartensituationen, da kam mir damals dieser Verdacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

ToLu » Antwort #2 am:

Ja, auf fettem Boden stehen sie, aber nicht zu feucht - eher im Gegenteil ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

pearl » Antwort #3 am:

mit Splitt mulchen. Ich mulche mit Rheinkieselsplitt 5/8 und mit Jurakalksplitt 8/11. Die französischen Anbieter von Bart-Iris fügen dem schweren Lehmboden auch große Mengen Kompost vor der Pflanzung zu. Das habe ich auch gemacht. Bringt gute Resultate. Schwerer Lehmboden muss für Schwertlilien und Päonien aufbereitet werden. Mulchen mit Torf oder organischem Material verbietet sich, also muss vor der Pflanzung was getan werden. Bei Bart-Iris kein Problem, die muss man sowieso alle paar Jahre aufnehmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

thuja thujon » Antwort #4 am:

Wenn es trocken genug ist und der Boden gesund geht auch Lehmboden ohne Aufbereitung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

pearl » Antwort #5 am:

ja, im Rheintal. Mit Lehm durchdrungene Schwemmsande und Kiesflächen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

Querkopf » Antwort #6 am:

Aha, wieder was gelernt. Danke :).
Dann werde ich also bei meinen Nichtblüher-Bartiris - die ich eh aufnehmen und z. T. umsetzen wollte - vorm Neupflanzen fein säuberlich den Boden aufbereiten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

pearl » Antwort #7 am:

und das Mulchen mit Splitt nicht vergessen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

Querkopf » Antwort #8 am:

Nee, das lass' ich bleiben.
Früher mal ausprobiert, hat sich beim hiesigen Boden als sinnfrei erwiesen: Der Lehm frisst Splittmulch ganz schnell auf.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

Nox » Antwort #9 am:

Ich kann mich mit meinen 20 Sorten ja nicht mit den Koryphäen hier vergleichen, aber mir ist aufgefallen, dass Schwertlilienblätter von Pilzkrankheiten befallen werden. Je nach Sorte zeigt sich das besonders stark nach der Blüte: gelbe Spitzen, die vertrocknen und auch braune Flecken. Eine diesbezüglich ganz übel anfällige Sorte ist z.B. bei mir die "Voilä".
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

pearl » Antwort #10 am:

Querkopf hat geschrieben: 27. Mai 2022, 12:40
Nee, das lass' ich bleiben.
Früher mal ausprobiert, hat sich beim hiesigen Boden als sinnfrei erwiesen: Der Lehm frisst Splittmulch ganz schnell auf.

.
das ist der Sinn der Sache! Ich mulche immer nach Jätegängen. Nach der Irisblüte werden die Pflanzungen ausgeputzt und frisch gemulcht.
.
Und wegen der Pilzanfälligkeit von Schwertlilien, im atlantischen Klima ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, da passiert das schneller und so, wie ich die Bretagne kenne, ist der Boden sauer. Das fördert Pilzwachstum sowieso. Wenn man einmal quer durch Frankreich gefahren ist und die Küsten rauf und runter, die Provence und die Voralpen und schließlich das Jura gesehen hat, dann ist klar, was Iris brauchen. Im Französischen Jura wachsen die wie Unkraut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

Nox » Antwort #11 am:

Da hast Du mal Recht, pearl ! Man will halt immer haben, was eigentlich nicht passt - drum sind's bei mir auch nicht soviele Sorten.
Nun bereite ich das Beet mit Lehm und Kalk vor, bevor ich Iris pflanze - das gefällt denen schon sehr viel besser. Allerdings gibt es immer einige, die vernachlässigt werden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schwertlilien bekommen gelbe Blattspitzen

Querkopf » Antwort #12 am:

Nox hat geschrieben: 27. Mai 2022, 17:03... Man will halt immer haben, was eigentlich nicht passt...
Das trifft's. Wollte ich beim "Passenden" bleiben, hätte ich nienienie eine Bartiris pflanzen dürfen ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten