News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer? (Gelesen 1128 mal)
Moderator: Nina
Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Letztes Jahr im Frühjahr zeigte sich das gleiche Bild, immer nur an frischen Trieben. Es sieht aus, als würde jemand an den Blättern fressen; wir konnten aber niemanden ausfindig machen:
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Bist Du Dir sicher? An anderen Pflanzen sieht Mehltau ganz anders aus.
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Ich habe jetzt im Netz nach Fotos gesucht und es ist definitiv der falsche Mehltau. Muss ich da was unternehmen? Der Kirschlorbeer wird ja sowieso öfter mal zurückgeschnitten.
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Melisende hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 21:27
Ich habe jetzt im Netz nach Fotos gesucht und es ist definitiv der falsche Mehltau. Muss ich da was unternehmen? Der Kirschlorbeer wird ja sowieso öfter mal zurückgeschnitten.
Ich unternehme nichts. Ist witterungsbedingt mal mehr mal weniger bei uns, aber nie störend stark.
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Was wolltest du denn dagegen unternehmen, außer sichtbar befallene Blätter bzw. Triebe auszuschneiden, der Optik wegen?
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 07:36
Was wolltest du denn dagegen unternehmen, außer sichtbar befallene Blätter bzw. Triebe auszuschneiden, der Optik wegen?
Im Netz wird geraten, den Mehltau zu behandeln (z.B. mit Essig), da er die Pflanze schwächen könnte, aber ich sehe darin eigentlich keine Notwendigkeit.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Man muss nicht alles glauben was im Netz steht. Irgendwo steht bestimmt auch das man sein Auto mit Wasser tanken sollte weils billiger als Benzin ist.
Essig ist als Herbizid in PSM zugelassen. Damit bekämpft man in der Regel Pflanzen, keine Pilze.
Wenn dich die Blätter stören, schneide sie ab und gib sie in den Restmüll oder Kompost.
Für eine Bekämpfung mit Fungiziden ists zu spät.
Essig ist als Herbizid in PSM zugelassen. Damit bekämpft man in der Regel Pflanzen, keine Pilze.
Wenn dich die Blätter stören, schneide sie ab und gib sie in den Restmüll oder Kompost.
Für eine Bekämpfung mit Fungiziden ists zu spät.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Melisende hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 16:18Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Jun 2022, 07:36
Was wolltest du denn dagegen unternehmen, außer sichtbar befallene Blätter bzw. Triebe auszuschneiden, der Optik wegen?
Im Netz wird geraten, den Mehltau zu behandeln (z.B. mit Essig), da er die Pflanze schwächen könnte, aber ich sehe darin eigentlich keine Notwendigkeit.
Die sehe ich auch nicht.
.
Das Internet ist voller wundersamer Dinge.
Es gibt einerseits zugelassene Fungizide gegen Echten Mehltau oder gegen Falschen Mehltau. Diese Stoffe durchlaufen ein langwieriges und umfangreiches Zulassungsverfahren, bevor sie in den Handel kommen (oder eben nicht, wenn die Daten Bedenken aufscheinen lassen oder kritische Lücken aufweisen).
Viele dieser Mittel sind aus mehr oder minder nachvollziehbaren Gründen für Privatgärtner gar nicht im Handel.
.
Viele Menschen fürchten sich vor dieser "Chemie" - das ist auch gerade "in" -, haben aber kein Problem damit, irgendwelche "Hausmittel" einzusetzen, die sie für ungefährlich halten, bloß weil sie in irgendeiner vertrauenswürdig erscheinenden Webseite empfohlen werden (Nein, Melisende, du bist hier nicht gemeint!).
Essig hilft zwar nicht gegen Echten oder Falschen Mehltau, aber ein paar Insekten und andere Viecher, die damit in Kontakt kommen, wenn man Essig im Gebüsch versprüht, sind ganz bestimmt hellauf begeistert, eine kleine Säuredusche zu bekommen. Ist doch "was Natürliches", womöglich sogar Apfelessig aus Bioanbau.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Steckenpferdreiten? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was verursacht diese Schäden am Kirschlorbeer?
Hallo,
wir haben das gleiche „Problem“.
Laut Gärtner der echte Mehltau.
Sein Tipp war, mit dem Wasserschlauch den Mehltau abspritzen. Ansonsten können wir nichts machen. Und vielleicht noch die Blätter entfernen.
Wir haben es auch schon das zweite Jahr.
wir haben das gleiche „Problem“.
Laut Gärtner der echte Mehltau.
Sein Tipp war, mit dem Wasserschlauch den Mehltau abspritzen. Ansonsten können wir nichts machen. Und vielleicht noch die Blätter entfernen.
Wir haben es auch schon das zweite Jahr.