News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Junibilder 2022 (Gelesen 8845 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Junibilder 2022

Chica »

Noch kein Junithread :o?

Hier gab es gestern einen Scheckenfalter, Melitaea cinxia, der Wegerich-Scheckenfalter, Rote Liste 2 - stark gefährdet.

Ich habe ihn mit beiden Kameras fotografiert.

Die Canon PowerShot G15, eine Kompaktkamera, ƒ/2,5 1/160 18,826 mm ISO 80.

Bild


Und die Olympus EM-10 Mark III mit dem Makroobjektiv Zuiko 60mm F/2,8 ; eine DSLM, ƒ/16 1/125 60 mm ISO 1250

Bild

Fallen einem von den Top-Fotografen Unterschiede auf? Was ist gut/schlecht?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #1 am:

Technisch sehe ich keinen nennenswerten Unterschied, die Canon ist offenbar auch eine gute Kamera. Beim ersten Bild gefällt es mir sehr gut, dass die zweite Blüte im Hintergrund vollständig vorhanden ist, aber oben rechts der helle Bereich stört, da beide Bilder viel Raum oben haben , habe ich es mir erlaubt das erste Bild zu beschneiden. Wie findest Du es so?

Bild

Beim zweiten Bild stört die zweite Blüte etwas.
Dateianhänge
Chicas-Schmetterling.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #2 am:

Sorry, ich habe zwei Fehler gemacht:
1. den Farbraum nicht beachtet, deshalb sind die Farben verflälscht, und nicht beachtet, dass das Bild im 4:3 Format fotografiert wurde und ich habe es im 3:2 Format beschnitten.

Hier noch mal mit den richtigen Farben, aber im 4:3 Format kann ich es nicht so gut beschneiden.

Bild
Dateianhänge
Chicas-Schmetterling-4zu3.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Junibilder 2022

Chica » Antwort #3 am:

Danke Gartenlady, Du bist wirklich eine Könnerin :D. Die Kameras sind bei so großen Objekten also vergleichbar. Die weiße obere Ecke hatte mich auch gestört, die zweite Blüte und der große Freiraum oben sind mir gar nicht aufgefallen. Bei Deiner ersten Bearbeitung sind tatsächlich die Farben kräftiger, ich finde das aber in diesem Fall gar nicht so störend, na gut, das Grün :-\. Mit dem Format das check ich nicht. Nimmt eine bestimmte Kamera immer in einem bestimmten Format auf? Woran sieht man, dass Du es im 3:2 Format beschnitten hast? Der Freiraum entsteht unwillkürlich, weil ich den Fokuspunkt genau in der Mitte habe und immer die Augen fokussiere. Ich hätte ihn also verschieben müssen aber man weiß eben nie genau wie lange so ein Tier stillhält :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #4 am:

Man kann in vielen Kameras einstellen in welchem Format man fotografieren möchte. 3:2 ist flacher und breiter als 4:3. Du kannst es an der Beschneidung sehen, bei dem 3:2 Format ist der helle Fleck weitgehend weg.

Kompaktkameras haben früher immer in 4:3 fotografiert (das glaube ich jedenfalls) und Spiegelreflexkams immer in 3:2. Ich wundere mich, dass Deine Olympus auch 4:3 liefert, das kannst Du vermutlich einstellen. Ich finde das Formnat 3:2 gefälliger, aber vielleicht ist 4:3 für Deine Bedürfnisse besser.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Junibilder 2022

Chica » Antwort #5 am:

Ach danke, die Olympus hat ja noch die Werkseinstellungen bis auf das, was ich gleich geändert habe wie Farbintensität und Autofokuspunkt(e). Offensichtlich ist da 4:3 eingestellt, da muss ich wohl noch einmal in die Gebrauchsanweisung einsteigen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #6 am:

Zarte Sommerfarben

Phygelius 'Lemon Teardrops'
Bild


Sinocalycanthus chinensis




Bild Bild
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10765
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Junibilder 2022

thomas » Antwort #7 am:

@Chica: Das Foto der Powershot wurde laut Deinen Angaben mit f/2.5 geschossen, das mit der E-M10 mit f/16. Dadurch hat das Powershot-Foto weniger Schärfentiefe und ein weicheres Bokeh als das der E-M10, und wirkt deshalb gefälliger. Ansonsten gefällt mir Gartenladys Vorschlag gut.

@Gartenlady: Beim ersten Foto stören mich ein wenig die angeschnittenen Blüten oben, hätte ggf. ein anderer Blickwinkel dies vermeiden können? - Schöne Farben! - Und wunderschönes Gegenlicht bei den unteren Fotos!
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #8 am:

Thomas hat geschrieben: 5. Jun 2022, 11:52


@Gartenlady: Beim ersten Foto stören mich ein wenig die angeschnittenen Blüten oben, hätte ggf. ein anderer Blickwinkel dies vermeiden können? - Schöne Farben! - Und wunderschönes Gegenlicht bei den unteren Fotos!


Du hast recht die hereinragenden Blüten der oberen Etage stören, ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, das zu verhindern, aber inzwischen sind mir die kleinen Pflanzenklammern eingefallen, die man verwendet um Orchideen wie Zinnsoldaten aussehen zu lassen, die müssen es richten, wenn besseres Licht herrscht ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Junibilder 2022

Chica » Antwort #9 am:

Thomas hat geschrieben: 5. Jun 2022, 11:52
@Chica: Das Foto der Powershot wurde laut Deinen Angaben mit f/2.5 geschossen, das mit der E-M10 mit f/16. Dadurch hat das Powershot-Foto weniger Schärfentiefe und ein weicheres Bokeh als das der E-M10, und wirkt deshalb gefälliger. Ansonsten gefällt mir Gartenladys Vorschlag gut.


Ja stimmt, danke. Ich bin immer noch dabei herauszufinden mit welcher Blende die Fotos mit der Olympus und dem 60 mm Makroobjektiv genug Tiefemschärfe bekommem um das Motiv halbwegs komplett scharf zu bekommen aber trotzdem noch ausreichend freigestellt. Bei der PowerShot ist das einfach, mit der größtmöglichen Blende passt die Tiefenschärfe. Bei der Olympus ergibt die größtmögliche Blende im Zweifelsfall nur scharfe Augen, der Rest ist unscharf. Also suche ich einen Kompromiss. Wahrscheinlich hilft dann irgendwann wirklich nur noch Stacking.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Junibilder 2022

Chica » Antwort #10 am:

Dein zweites Foto finde ich toll Gartenlady, weil man die Struktur des Laubblattes so gut sieht und die Hintergrundfarben sehr harmonisch Ton in Ton sind.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #11 am:

Gartenfund nach dem Regen. Ich habe diese Akelei nicht gepflanzt, sie stand versteckt in einer Hortensie, ist im Regen umgefallen und hat den Lerchensporn umgenietet. Etwas von beiden Verunglückten musste in die Vase und Modell stehen ;)

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #12 am:

Der Heilige Geist schickt noch ein paar Pfingststerne zur Erde

Bild
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10765
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Junibilder 2022

thomas » Antwort #13 am:

Akelei und Pfingststerne ... sehr schön!

Kurz mal zwischendurch nicht Garten, sondern andere Beschäftigung.

Beim Aufarbeiten alter Reiseerinnerungen stieß ich hierauf ... ein Bild von meinem Anfang Juni 2022, mit Erinnerungen an andere Zeiten. Das war 1995 ...
Dateianhänge
IMG_1012_800.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22371
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Junibilder 2022

Gartenlady » Antwort #14 am:

Hast Du Reisetagebuch geführt? Immer? Das zahlt sich jetzt aus, nehme ich an.

Bei mir wieder Garten: Die Martagonlilie ud der Bevis im Abendlicht. Es war eine Serie von Bildern und man konnte sehen wie die Sonne weniger wurde. Bei den ersten Bildern war die Lilie überbelichtet.

Bild
Antworten