News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gishlaine de Feligonde (Gelesen 659 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Fränzchen
Beiträge: 15
Registriert: 5. Okt 2021, 18:22

Gishlaine de Feligonde

Fränzchen »

Hallo Rosenfreunde,

ich habe eine, aus einer Baumschule erstandene Gishlaine Anfang April angepflanzt.
Die Rose war da schon um die 60cm hoch und trug viele Knospen, die nach und nach aufblühten.
Nun ist beinahe alles verblüht und es schiebt nicht eine einzige neue Knospe nach, ist das normal?
Muss ich mich noch etwas gedulden, was meint ihr dazu?

LG Fränzchen
Dateianhänge
IMG_4038.JPG
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gishlaine de Feligonde

Blush » Antwort #1 am:

Ich schneide das Verblühte bis auf das nächste vollständig ausgebildete Blatt ab, damit neue Knospen gebildet werden können.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gishlaine de Feligonde

Querkopf » Antwort #2 am:

Fr hat geschrieben: 19. Jun 2022, 15:23... Die Rose war da schon um die 60cm hoch und trug viele Knospen...

Wenn die Rose schon Anfang April viele Knospen hatte, wird sie beim Gärtner kräftig "gepusht" worden sein - Dünger satt, ordentlich Licht, ein bisschen Wärme, sowas.
Dieser "Push"-Effekt dürfte jetzt, nach der ersten Blüte, verbraucht sein. Für einen neuen Blütenschub muss die Pflanze aus eigenen Kräften sorgen, und die muss das noch sehr jugendliche Ding ja erstmal sammeln.
Ich würde, wie von Blush empfohlen, Verblühtes rausschneiden und dann erstmal geduldig abwarten. Mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass eine Rose im ersten Standjahr noch längst nicht auf der Höhe ihrer Möglichkeiten ist :). Beziehungsweise noch nicht sein kann.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten