News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeeren pflegen (Gelesen 808 mal)
Moderator: cydorian
- lucullus_52
- Beiträge: 726
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Erdbeeren pflegen
Nachdem ich die Früchte, die mir die Amseln und Stare gelassen haben :'( abgeerntet habe, will ich - wie an verschiedenen Stellen gelesen - die Blätter entfernen. Ist es sinnvoll oder gar erforderlich, die Blätter zu entsorgen (wie vielfach zu lesen ist), oder können die Blätter kompostiert werden?
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeeren pflegen
Wenn das Laub gesund ist, kann man es ohne Nachteil kompostieren.
Wenn das Laub bodenbürtige Krankheiten beherbergt, kann man es mit Nachteil kompostieren und den Kompost dann nicht unter den Erdbeeren verwenden, sondern zB im Staudenbeet.
Wenn das Laub bodenbürtige Krankheiten beherbergt, kann man es mit Nachteil kompostieren und den Kompost dann nicht unter den Erdbeeren verwenden, sondern zB im Staudenbeet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Erdbeeren pflegen
Warum soll man eigentlich Erdbeeren entblättern? Was hat das für Gründe?
Wegen Assimilate bilden, Reservestoffe einlagern usw. scheint mir das irgendwie schwachsinnig zu sein. Hab da spontan auch keine Begründung zu gefunden.
Wegen Assimilate bilden, Reservestoffe einlagern usw. scheint mir das irgendwie schwachsinnig zu sein. Hab da spontan auch keine Begründung zu gefunden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeeren pflegen
Wenn man das mit Pilzkrankheiten kontaminierte Laub entfernt hat das neu nachwachsende Laub bessere Chancen gesund zu bleiben und man kann die ein oder andere chemische Pflanzenschutzmaßnahme weglassen. Da diese Geld kosten und niemand gerne macht, gehört es zur guten fachlichen Praxis, alles anbautechnische zu tun, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen. zB weiter Stand, Düngung nach Bedarf, Anbau auf Dämmen, Stromulch usw. und eben auch altes, nicht mehr benötigtes Laub entfernen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Erdbeeren pflegen
Aha, die gute fachliche Praxis also. Habe ich sonst noch nie gehört.
Wenn man Hektarweise Erdbeeren hat die man mit überschwänglicher Stickstoffdüngung anfällig gegen Schaderreger macht vielleicht, im Hausgarten zweifle ich die Sinnhaftigkeit mal weiterhin an und werde das Laub dranlassen.
Wenn man Hektarweise Erdbeeren hat die man mit überschwänglicher Stickstoffdüngung anfällig gegen Schaderreger macht vielleicht, im Hausgarten zweifle ich die Sinnhaftigkeit mal weiterhin an und werde das Laub dranlassen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeeren pflegen
Kannst du doch ohne Probleme machen. Dich kontrolliert niemand und du musst es nicht in Verkehr bringen. Du wirst vermutlich auch nicht davon leben müssen.
Bezüglich Stickstoffdüngung kannst du hier mal bei den Hobbygärtnern nachfragen, ob sie schon mal Schnecken oder Schimmel an den Früchten sehen konnten und wieviel sie da vorher gedüngt haben. Ob 10 oder 20% mehr als die Bodenuntersuchung ergeben hat oder frei Schnauze nach Gefühl...
Bezüglich Stickstoffdüngung kannst du hier mal bei den Hobbygärtnern nachfragen, ob sie schon mal Schnecken oder Schimmel an den Früchten sehen konnten und wieviel sie da vorher gedüngt haben. Ob 10 oder 20% mehr als die Bodenuntersuchung ergeben hat oder frei Schnauze nach Gefühl...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erdbeeren pflegen
Ich hatte letztes Jahr einige Töpfe Senga Sengana gekauft und in einen Balkonkasten gepflanzt. Alle Beeren waren schimmelig und die Pflanzen voll Mehltau. Ich habe mich sehr geärgert und wollte sie schon entsorgen. Dieses Jahr war gar nichts dran und die Früchte sehr lecker. Sind die Pflanzen dann vor dem Verkauf zu stark gedüngt worden? Bei anderen Erdbeeren ist mir das nicht passiert (gleiche Erde, gleicher Standort).
- thuja thujon
- Beiträge: 21488
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeeren pflegen
Vermutlich hast du sie nicht in einen Balkonkasten gepflanzt, sondern in ein gedüngtes Substrat.
Es lassen sich aber nicht die Jahre untereinander vergleichen. Wenn du eine Erkenntnis gewinnen willst, ändere immer nur einen Parameter. Also nimm 2 Balkonkästen, doppelte Menge Pflanzen und ein ungedüngtes Substrat und ein gedüngtes. Danach an einen Möglichst gleichmäßigen Standort stellen, also nicht ein Kasten schattig und der andere nicht. Nur so kann man wirklich dazulernen.
Es lassen sich aber nicht die Jahre untereinander vergleichen. Wenn du eine Erkenntnis gewinnen willst, ändere immer nur einen Parameter. Also nimm 2 Balkonkästen, doppelte Menge Pflanzen und ein ungedüngtes Substrat und ein gedüngtes. Danach an einen Möglichst gleichmäßigen Standort stellen, also nicht ein Kasten schattig und der andere nicht. Nur so kann man wirklich dazulernen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erdbeeren pflegen
Die Pflanzen scheinen schon von Haus aus infiziert zu sein. Zu dichter Stand, zuviel Dünger, keine Ahnung?
Hatte mir im Frühjahr welche bei Hagebau angeschaut, weil ich mal wieder einen Versuch starten wollte. Da waren aber schon die Blätter an den Pflanzen voller Grauschimmel. Hab's mir dann gespart, weil ja der Mißerfolg absehbar war und ich mir keine weiteren Seuchen in den Garten holen wollte. :-\
Die Pflanzen sahen ziemlich gemästet aus mit langen Blattstielen.
PS: Das mit dem Entfernen der alten Blätter ist aber in unserer Region durchaus üblich. Wer passend gepflanzt hat, rattert mit dem Rasenmäher auf höchster Stufe drüber und fertig. ;D
Hatte mir im Frühjahr welche bei Hagebau angeschaut, weil ich mal wieder einen Versuch starten wollte. Da waren aber schon die Blätter an den Pflanzen voller Grauschimmel. Hab's mir dann gespart, weil ja der Mißerfolg absehbar war und ich mir keine weiteren Seuchen in den Garten holen wollte. :-\
Die Pflanzen sahen ziemlich gemästet aus mit langen Blattstielen.
PS: Das mit dem Entfernen der alten Blätter ist aber in unserer Region durchaus üblich. Wer passend gepflanzt hat, rattert mit dem Rasenmäher auf höchster Stufe drüber und fertig. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.