News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen (Gelesen 6057 mal)
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Die Hitze und die extreme Sonnenstrahlung an unserer Terrasse am Teich nerven nun schon seit 4 Jahren und ich denke schon einige Zeit über einen Schattenbaum als Lösung nach. Eine Koelreutia oder eine Dachplatane würden mir gefallen. Jedoch stehen an der in Frage kommenden Stelle zwei 9 Jahre alte Rosen. Vor allem die große Rose „James Galway“ macht mir Kopfzerbrechen.
Die Frage ist, wie kann man die Wurzel einer so kräftigen Rose entfernen, um einen neuen Baum zu pflanzen zu können? Ich gehe davon aus, dass der Wurzelbereich bis unter der Terrasse verläuft.
Neue Rosenpflanzplätze würde ich den beiden Schätzchen natürlich geben.
Die Frage ist, wie kann man die Wurzel einer so kräftigen Rose entfernen, um einen neuen Baum zu pflanzen zu können? Ich gehe davon aus, dass der Wurzelbereich bis unter der Terrasse verläuft.
Neue Rosenpflanzplätze würde ich den beiden Schätzchen natürlich geben.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Rosen sind Tiefwurzler. Du wirst nur im Bereich der Rose buddeln müssen
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Warum pflanzt Du den Bum nicht bisschen weiter weg von der Terrasse, so nah wird doch sonst eh ein Problem. Dann kann die Rose stehen bleiben bis es ihr zuu schattig wird.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Dachplatane und Koelreuteria werden nicht so groß und müssen nah an der Terrasse stehen, damit der Schatten dann auch auf diese fällt.
Ich sehe es auch nicht als allzu problematisch, die Rosen raus zu bekommen und es bleibt dann auch kein dichter Wurzelfilz von deren Wurzeln über.
Ich sehe es auch nicht als allzu problematisch, die Rosen raus zu bekommen und es bleibt dann auch kein dichter Wurzelfilz von deren Wurzeln über.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
@Bauerngarten93: Das hört sich gut an, denn GG hatte schon große Befürchtungen.
Gartenlady, das liegt einerseits am Budget, denn mehr als 500 bis 600 EUR kann ich nicht für ein Bäumchen ausgeben. Aber Schatten wünsche ich uns möglichst schon im nächsten Sommer. Und das aktuelle Erscheinungsbild vom James täuscht. Er wurde im Frühjahr auf 40 cm gestutzt und alle alten Triebe bis auf einen wurden abgesägt und mehrmals die abgeblühten Triebe entfernt. Im Verlauf haben wir auch ständig seitliche Triebe geschnitten, denn sonst könnten wir den Weg nicht mehr begehen. Und der Blick in die entfernteren Beete würde mir auch gefallen.
Denkst Du denn generell, der Platz reiche nicht aus für die gewählten Bäume? Ich hatte gehofft, dass 2,20 m bis zur Hausmauer genug wären.
Gartenlady, das liegt einerseits am Budget, denn mehr als 500 bis 600 EUR kann ich nicht für ein Bäumchen ausgeben. Aber Schatten wünsche ich uns möglichst schon im nächsten Sommer. Und das aktuelle Erscheinungsbild vom James täuscht. Er wurde im Frühjahr auf 40 cm gestutzt und alle alten Triebe bis auf einen wurden abgesägt und mehrmals die abgeblühten Triebe entfernt. Im Verlauf haben wir auch ständig seitliche Triebe geschnitten, denn sonst könnten wir den Weg nicht mehr begehen. Und der Blick in die entfernteren Beete würde mir auch gefallen.
Denkst Du denn generell, der Platz reiche nicht aus für die gewählten Bäume? Ich hatte gehofft, dass 2,20 m bis zur Hausmauer genug wären.
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 18:19
Dachplatane und Koelreuteria werden nicht so groß und müssen nah an der Terrasse stehen, damit der Schatten dann auch auf diese fällt.
Ich sehe es auch nicht als allzu problematisch, die Rosen raus zu bekommen und es bleibt dann auch kein dichter Wurzelfilz von deren Wurzeln über.
:-*
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Denk dran, dass du eine Dachplatane immer wieder schneiden musst, sonst wird daraus mit der Zeit eine Platane mit mächtiger Krone.
Außerdem: Unter einer belaubten Platane zu sitzen verträgt nicht jeder. Im Frühsommer rieseln von den Neutrieben und dem jungen Laub feine Härchen, die bei manchen Menschen zu Reizungen von Augen und Atemwegen führen. Tränende rote Augen und Reizhusten sind dann die Folge.
Sind nicht alle Menschen gleichermaßen empfindlich.
Außerdem: Unter einer belaubten Platane zu sitzen verträgt nicht jeder. Im Frühsommer rieseln von den Neutrieben und dem jungen Laub feine Härchen, die bei manchen Menschen zu Reizungen von Augen und Atemwegen führen. Tränende rote Augen und Reizhusten sind dann die Folge.
Sind nicht alle Menschen gleichermaßen empfindlich.
-
- Beiträge: 2531
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Ja, das ist ein wichtiges Argument, man wird ja nicht jünger... Nur wäre so eine Platane schon bald der perfekte Sonnenschirm.
Die Koelreutia, die mir auch seeehr (besser) gefällt, braucht sicher länger, um schirmförmig zu werden. Aber, wenn nicht ab diesen Herbst, wann dann...
Habt ihr noch weitere Vorschläge für klimaresistente Bäume für diesen Zweck?
Die Koelreutia, die mir auch seeehr (besser) gefällt, braucht sicher länger, um schirmförmig zu werden. Aber, wenn nicht ab diesen Herbst, wann dann...
Habt ihr noch weitere Vorschläge für klimaresistente Bäume für diesen Zweck?
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Schirmplatanen mit ihrem Bambusgerüst sind keine Augenweide.
Eine Hainbuche, die deutlich günstiger ist, würde mir gefallen.
Eine Hainbuche, die deutlich günstiger ist, würde mir gefallen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Albizia julibrissin ist keine Option?
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Also ich musste bei einem Kunden schon einmal im Sommer mehrere Dachplatanen zu einer großen Binden. Ich musste anschließend mich übergeben wegen den Härchen. Da war Corona und die Masken noch nicht präsent. ;D
Aber dies kommt nur, wenn man die Äste bewegt. Wenn man nicht dran fuhrwerkt, passiert eigentlich nichts. Nur wenn es stärker windet.
Aber dies kommt nur, wenn man die Äste bewegt. Wenn man nicht dran fuhrwerkt, passiert eigentlich nichts. Nur wenn es stärker windet.
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Und was machst du bei Wind?, mit Maske auf der Terrasse sitzen?
Grün ist die Hoffnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Wenn es keine Häärchen sind, dann sind es womöglich Läuse wie z.B. bei einer Linde, eine Eiche wirft mit Eicheln in die Kaffeetasse ...... Empfehlen kann ich eine Parrotia persica, die hat nichts dergleichen. Steht bei mir an der Terrasse, ist vollkommen schnittverträglich, aber eigentlich ein Strauch und braucht sicher ein paar Jahre um genügend Schatten zu werfen.
Schirmförmig wächst die Nyssa sylvatica, deshalb werde ich sie bei mir entfernen müssen, wil ich keinen Schirm dort gebrauchen kann, wo sie steht, sie ist aber womöglich nicht hoch genug.
Ich kann mir keinen Baum vorstellen, der innerhalb eines Jahres genügend Schatten wirft, oder es wird sehr teuer.
Schirmförmig wächst die Nyssa sylvatica, deshalb werde ich sie bei mir entfernen müssen, wil ich keinen Schirm dort gebrauchen kann, wo sie steht, sie ist aber womöglich nicht hoch genug.
Ich kann mir keinen Baum vorstellen, der innerhalb eines Jahres genügend Schatten wirft, oder es wird sehr teuer.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Hier in Düsseldorf gibt es überall geschnittene Platanen, als Spalierhecken entlang der Einkaufsmeile in Oberkassel und viel als Dachplatanen, über der gesamten Rheinuferpromenade und am neuen Kö-Bogen, da ist jedes Jahr im Frühjahr ein Trupp Arbeiter vom Grünflächenamt unterwegs und schneidet die letztjährigen Austriebe zurück - das ist schon ordentlich und immer wiederkehrende Arbeit, die ich mir, der ich kein Held auf Leitern bin, deswegen nicht in den Garten holen wollte.
Vielleicht zuerst mal bei den lokalen Baumschulen, Lappen ist doch in deiner Ecke, oder? oder Schmitz hier bei Düsseldorf nachfragen, welche Größe an Koelreuteria man für 600€ bekommt.
Vielleicht zuerst mal bei den lokalen Baumschulen, Lappen ist doch in deiner Ecke, oder? oder Schmitz hier bei Düsseldorf nachfragen, welche Größe an Koelreuteria man für 600€ bekommt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenbaum pflanzen und Rose entfernen
Ich habe vier Kopfplatanen um einen quadratischen Platz im Abstand von 3,5m im Garten und darunter einen Sitzplatz und keinerlei Probleme mit den Härchen. Im Sturm sitzen wir gewöhnlich nicht im Garten. Unsere Platanen werden auch erst im Winter geschnitten.
Ich habe aber in Erinnerung, dass Dachplatanen auch im Sommer geschnitten werden müssen - Kopfplatanen wie gesagt im Winter.
Meine Kollegin hat eine Platanen-Hecke auf Stelzen (oder nennt man es Spalierhecke?) im Garten, die im Sommer sogar zweimal geschnitten wird - das geht nur mit Maske, aber davon hat man jetzt ohnehin welche im Haus.
Hier ein Foto meiner Kopfplatanen.
Ich habe aber in Erinnerung, dass Dachplatanen auch im Sommer geschnitten werden müssen - Kopfplatanen wie gesagt im Winter.
Meine Kollegin hat eine Platanen-Hecke auf Stelzen (oder nennt man es Spalierhecke?) im Garten, die im Sommer sogar zweimal geschnitten wird - das geht nur mit Maske, aber davon hat man jetzt ohnehin welche im Haus.
Hier ein Foto meiner Kopfplatanen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster