News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerungssäcke (Gelesen 4412 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Bewässerungssäcke

Rieke »

Ich habe mir die neulich von Bristlecone verlinkten Bewässerungssäcke bestellt, 10 Stück, gestern sind sie gekommen. Sie machen soweit einen ordentlichen Eindruck und die damit bedachten Bäume haben heute die Blätter nicht so hängen lassen wie ihre Kollegen ohne diese Bewässerung.

Ich werde nochmal nachbestellen, bin aber unschlüssig, ob ich bei diesen preiswerten Säcken bleibe. Bei unseren vielen Bäumen wird es immer wieder nötig sein, die Säcke umzuräumen. Lohnen sich die Treegator-Säcke? Bei den mindestens 10 Stück, die wir noch brauchen, macht sich der Preisunterschied ja schon bemerkbar. Wie ist eigentlich die Haltbarkeit von den Säcken?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bewässerungssäcke

oile » Antwort #1 am:

Ich würde mir lieber für jeden Baum einen billigen Sack kaufen. Ich glaube nicht, dass häufiges Umlegen den Säcken bekommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Bristlecone

Re: Bewässerungssäcke

Bristlecone » Antwort #2 am:

Nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen sind, abgesehen von mutwilligen Beschädigungen (im öffentlichen Raum, nicht im Garten: Einstiche mit dem Messer oder Brandlöcher durch Zigaretten oder Feuerzeug), feinste Löchlein durch Dornen und Stacheln möglich. Dann "pieselt" es dort durch, unbrauchbar sind die Säcke nicht.
Auf Dauer leiden die Reißverschlüsse durch Schmutz und Staub, es lohnt sich die sauberzuhalten.
Und die billigen Säcke fsllen eher mal so zusammen, dass sie sich selbst abdichten und das Wasser nicht mehr ausläuft. Das passiert bei den Treegator weniger, sonst ist da kein großer Unterschied.
Gegen das Selbst-Verstopfen hilft, die Säcke neu zu positionieren, manchmal reicht auch ein sanfter Tritt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bewässerungssäcke

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2018, 11:35
...
Erster Kurzzeiterfahrungsbericht zu den treegator:
Das Funktionsprinzip ist simpel wie sonstwas - eine große, stabile Plastiktüte, die in den Falzen der "Ecken" zu zwei Seiten zwei 3mm große Löcher eingestanzt hat.
Ich hatte irgenwie erwartet, dass der Boden der Tüten aus einem speziellen, semipermeablen Material aus der Weltraumtechnik gemacht wäre, aber nein ;D
Nun gut.
Ich hatte die treegator an 4 Bäumchen angebracht, bei denen ich entweder sah, dass Wasser vonnöten war (2 kleinere Metasequoias hatten fast alle Nadeln abgeworfen) oder es vermutete (ein Sequoiadendron, der erst 2 Jahre steht und eine im Juni gepflanzte Morus alba 'Giant Fruit')

Erste Schwierigkeit - an kleinen Bäumchen, die noch bis unten beastet sind, ist es teilweise schwierig bis unmöglich, den Reißverschluß ganz zu zu bekommen, ein unbeasteter unterer Stamm ist besser.

Zweite Schwierigkeit - 2 der 4 treegator leerten sich schon beim 2. oder 3. Befüllen nicht mehr richtig.
Bei der Ursachensuche stellte ich fest, dass die Löcher jedenfalls nicht von innen verstopft waren, was ich zuerst wegen Befüllen mit Brunnenwasser vermutet hatte, wenn man den Falz auseinanderzog, pieselte der treegator in feinem Strahl aus dem gestanzten Loch.
Ob es am unebenen Boden um die Stämme der Bäume lag, an den Nacktschnecken, die sich auf der Flucht vor der Trockenheit der Umgebung in die Falznaht zwängten, ich konnte es nicht so recht dingfest machen.
Den treegator beim Befüllen ein paarmal zu schütteln, anzuheben, und die gefalzte Ecke zu säubern half etwas.

Aber so richtig "pflegeleicht" ist das System zumindest bei mir nicht, leider.

Trotzdem half es den Metasequoia, die wieder ein paar frische Triebe machten.

Ich hab sie seitdem nicht mehr benutzt.
Es kommt bei meinem Lehmboden aufs Gleiche raus, die Brause für 10 Minuten an den Baumstamm zu legen und Wasser laufen zu lassen, das dann in den Boden einzieht und auch dort im Porenraum haften bleibt, anstatt 10 Minuten lang den treegator zu füllen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Bewässerungssäcke

Gartenentwickler » Antwort #4 am:

Es gibt von den Treegator Säcken auch Fläche für Sträucher. Haben im GaLaBau Betrieb günstige und das Original. Die Treegator sind einfach stabiler. Außerdem kann man dem Wassersack ggf noch Flüssigdünger/ Pflanzenstärkung beimischen. Finde es auch gut das das Wasser langsam durchläuft. Wir machen es bei Neupflanzungen so: Gießring befüllen ( ca. 30 Liter , Treegator befüllen 60 Liter, Draninagerohr voll laufen lassen 30 Liter. Dann muss auch nicht häufig gewässert werden.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bewässerungssäcke

Rieke » Antwort #5 am:

Eine Ergänzung zur Situation bei mir im Garten: Der Boden bei mir ist lehmiger Sand, mittlerweile tiefgründig ausgetrocknet. Auch Bäume, die hier schon länger wachsen, wie z.B. ein ca. 20-jähriger Boskop oder ein ähnlich alter Pfirsich fangen an zu schwächeln. Normalerweise gieße ich den Pfirsich nicht. Aber aktuell würde ich ihm gerne mal per Sack ordentlich Wasser geben. Wenn die Säcke nicht nötig sind, würde ich sie gerne abbauen, so schön sind sie nun auch nicht.

Die flachen Säcke habe ich auch bei einem Anbieter gesehen. Ein paar davon wären sicher nützlich.

Chlorophyllsüchtig
Bristlecone

Re: Bewässerungssäcke

Bristlecone » Antwort #6 am:

Wenn damit die braunen Donuts gemeint sind: Die fassen nur 30 statt 60 Liter und haben zwei Ventile auf der Unterseite. Sind viel schneller leergelaufen als Säcke und mühsamer zu befüllen.
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Bewässerungssäcke

Microcitrus » Antwort #7 am:

Statt einen PVC-Bewässerungsack um 13 Euronen kannst du auch einen 120 Liter PP-Schwerlastsack um 2,75 nehmen. Probier mal aus welcher länger hält.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bewässerungssäcke

Rieke » Antwort #8 am:

Danke für die Erfahrungsberichte. Die Donuts sind ja dann wohl nichts, da könnte ich auch Mörtelkübel mit kleinen Löchern hinstellen.

Was mich bei den Bewässerungssäcken stört, sind die "Bäuche". Nur wenn die Bedingungen ideal sind, kann ich den Sack so aufstellen, daß er aufrecht über der Sickerfläche sitzt. Bei Unebenheiten im Untergrund oder unpassendem Stammumfang hängt ein Teil des Sacks über und das Wasser dort kann natürlich nicht versickern. Ganz schwierig ist es bei der großen Kirsche. Am Stammfuß sind dicke Wurzeln, also ist es uneben. Zuerst habe ich 2 Säcke miteinander verbunden. Das ging gerade so um den Stamm rum. Jetzt habe ich es mit 3 Säcken probiert und die sitzen jetzt in einem lockeren Ring um den Baum, besonders überzeugend sieht das nicht aus.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bewässerungssäcke

thuja thujon » Antwort #9 am:

Wenn Bäume dicke Stämme haben nehmen sie im Stammnahen Bereich nur sehr begrenzt Wasser auf. Das Wasser wäre außerhalb der Kronentraufe deutlich gewinnbringender eingesetzt.

Eine leider nur schlechte Lösung für dein Problem mit den schiefen Säcken und evtl verstopfen wäre eine massive Eisenstange in den Boden zu schlagen und die Säcke daran aufzuhängen. Der Nachteil ist es sieht noch hässlicher aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Bewässerungssäcke

Bristlecone » Antwort #10 am:

Diese Lösung wär auch mein Vorschlag, Eisenstange oder Holzpfahl (den man aber derzeit kaum in den Boden kriegt) und ggf. den Wassersack mit Hilfe der beiden Schlaufen oben fixieren.
Es sieht wohl kaum hässlicher aus als ein Gehölz mit verdorrtem Laub und abgestorbenen Trieben.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Bewässerungssäcke

Querkopf » Antwort #11 am:

Grünamts-Menschen hier und anderswo schwören auf die Treegator. Sagen, dass junge Bäume ohne die Säcke in den vergangenen Jahren nie und nimmer überlebt hätten. Und dass es an den Dingern im öffentlichen Raum - städtische Grünflächen und/ oder Straßenränder - seit Jahren keinen bis verblüffend wenig Vandalismus gegeben habe.

Im Garten habe ich zwei der Reißverschluss-Teile mal ausprobiert. Kein Hit, denn meine Bäume haben bereits dickere Stämme, und die grünen Säcke sind für schmächtige Stammdurchmesser gemacht. So hab' ich sie verschenkt an Leute mit jungen Hochstämmen, da machen sie dem Vernehmen nach einen guten Job. Hiergeblieben sind ein paar Donuts, für Bäumchen, die bis zum Boden beastet sind. Nr. 1 leert sich regelmäßig blitzschnell, durch Unebenheiten im Untergrund. Nr. 2 leert sich aus gleichem Grunde nur sehr träge - beides dürfte besser gehen, ich experimentiere noch :).
Das Füllen ist tatsächlich etwas tricky, aber wenn man's einmal raushat, geht es ganz gut, dauert auch nicht ungebührlich lange.

Doof ist bei den Donuts, dass sie sich ordentlich breit machen. Unterpflanzung unter den zu bewässernden Gehölzen muss man vor dem Einsatz abräumen, sie ginge sonst unter den Säcken kaputt.

Nachtrag: Die Grünamts-Leute lassen die Säcke über Monate an Ort und Stelle, umgeräumt wird nicht. Dürfte a) das Auffüllen vereinfachen und b) das Beschädigungsrisiko mindern.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Bewässerungssäcke

maliko » Antwort #12 am:

Man kann sie mit den Reißverschlüssen miteinander verbinden und so den Umfang, den sie umschließen können vergrößern.
Wir verwenden die Treegator seit 2018 bei Kuchenbaum und Acer "Drummondii" mit Erfolg.
(Beides übrigens Bäume, die ich heute vor allem wegen der vermehrten Hitzetage gegenüber vor 20 Jahren nicht mehr pflanzen würde. Der Trockenheit kann man begrenzt abhelfen, der Hitze, die dünne bzw. weiße Blätter dörrt, nicht.)
maliko
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Bewässerungssäcke

Querkopf » Antwort #13 am:

maliko hat geschrieben: 10. Aug 2022, 14:20 Man kann sie mit den Reißverschlüssen miteinander verbinden und so den Umfang, den sie umschließen können vergrößern. ...

Stimmt. Aber auch dann hat's Grenzen. (Ich hatte exakt 2 Treegator zum Testen. Nicht mehr.)
Die Bäume, an denen ich probiert habe, hatten Sack-Bewässerung vielleicht gar nicht mehr nötig ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bewässerungssäcke

Lady Gaga » Antwort #14 am:

Wo kann man solche Säcke kaufen? Bei einigen rel. neu gepflanzten Bäumen wäre das eine echte Erleichterung.
.
maliko hat geschrieben: 10. Aug 2022, 14:20
... Wir verwenden die Treegator seit 2018 bei Kuchenbaum und Acer "Drummondii" mit Erfolg.
(Beides übrigens Bäume, die ich heute vor allem wegen der vermehrten Hitzetage gegenüber vor 20 Jahren nicht mehr pflanzen würde. Der Trockenheit kann man begrenzt abhelfen, der Hitze, die dünne bzw. weiße Blätter dörrt, nicht.)

Meinem Kuchenbaum fielen neulich auch der Großteil der Blätter ab, hätte ich nie erwartet. Dabei steht er seit einigen Jahren im Garten. Die zweijährige Davidia ist auch öfters welk. Also noch Kandidaten für Treegator!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten