News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege (Gelesen 2106 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily »

Ich habe in meinem neuen Garten auch endlich eine Handschwengelpumpe. Nur läuft sie leider nicht weil ein Kugelventil einen Riss hat. Ich habe das vorrübergehend mit Pattex repariert und sie ging kurz aber dann wieder nicht, weil glaube ich die Lederdichtung nicht mehr gut war. Ich wollte das Kugelventil austauschen, aber es ist alles so fest verbacken, dass man es nicht lösen kann. Ich habe darauf hin einen Teil des Pumpenstockes der sich lösen ließ mit Pumpenfuss dran mit in den Baumarkt genommen und gehofft dort könnte man mir helfen es abzuschrauben, aber leider auch nicht. Starke Männer mit zwei Wasserpumpezangnen hatte es vorher auch schon vergeblich versucht. Jetzt werde ich den Riss erstmal mit Powerknete dicht machen und habe auch eine neue Lederdichtung gekauft und habe nun bei den Youtube Anleitungen wie man es richtig einsetzt den Hinweis gefunden man soll die Lederdichtung einfetten damit sie länger hält. Aber funktioniert sie dann noch richtig wenn sie eingefettet ist? Wie macht ihr das?
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Hyla » Antwort #1 am:

Das Gewinde kriegst du gelöst, wenn du die Seite mit Innengewinde heiß machst, zum Beispiel mit einem kleinen Brenner. Das Metall dehnt sich dann aus und man kriegt's runter. Kriechöl zum Schrauben lösen als erster Versuch kann auch helfen. Eigentlich weiß das aber jeder, der mit Metall zu tun hat.
Bei uns heißt es: Nach fest kommt ab! Also nächstes Mal nicht so festknallen!


Edit: Geändert wegen meiner Dämlichkeit.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #2 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Aug 2022, 11:24
Das Gewinde kriegst du gelöst, wenn du die Seite mit Außengewinde heiß machst, zum Beispiel mit einem kleinen Brenner. Das Metall dehnt sich dann aus und man kriegt's runter. Kriechöl zum Schrauben lösen als erster Versuch kann auch helfen. Eigentlich weiß das aber jeder, der mit Metall zu tun hat.
Bei uns heißt es: Nach fest kommt ab! Also nächstes Mal nicht so festknallen!


Danke für die Info das werde ich probieren. Reicht es da wohl es über eine Gasflamme zu halten? Ich habe das nicht da drangeschraubt, denn ich habe den Garten und die Pumpe so übernommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ja, es sollte nur schnell gehen bevor das Innenteil auch warm wird und sich ausdehnt und dann auch kein Abstand mehr entsteht.

Vorher mit dem Hammer ein paar mal dranklopfen hilft auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Hyla » Antwort #4 am:

Peace hat geschrieben: 19. Aug 2022, 12:12
Hyla hat geschrieben: 19. Aug 2022, 11:24
Das Gewinde kriegst du gelöst, wenn du die Seite mit Innenngewinde heiß machst, zum Beispiel mit einem kleinen Brenner. Das Metall dehnt sich dann aus und man kriegt's runter. Kriechöl zum Schrauben lösen als erster Versuch kann auch helfen. Eigentlich weiß das aber jeder, der mit Metall zu tun hat.
Bei uns heißt es: Nach fest kommt ab! Also nächstes Mal nicht so festknallen!


Danke für die Info das werde ich probieren. Reicht es da wohl es über eine Gasflamme zu halten? Ich habe das nicht da drangeschraubt, denn ich habe den Garten und die Pumpe so übernommen.

Gut wäre ein kleiner Gasbrenner. Vielleicht hat jemand eine Gas-Lötlampe? Die mit der einschraubbaren Gaskartusche. Aber es geht auch alles andere, nur sollte die Flamme nicht auf die Seite mit dem Außengewinde kommen. Oder du schleppst den Brocken zum nächsten Schlosser.
Auf die Seite mit dem Außengewinde kann man kaltes Wasser draufgießen, dann erhitzt sich das nicht so schnell.
Das kann alles je nach Dichtmittel stinken und qualmen, also keine Panik. Glühen sollte es aber nicht, dann ist es zu heiß.
Und ja, mal drum herum hämmern kann auch was bringen. Kurze mittelstarke Schläge aufs Ventil reichen dafür aus, also nicht wie ein Berserker draufkloppen. ;D

Meist übernimmt man solche Meisterleistungen von anderen. ;D
Motto: Das muß doch irgendwie dicht werden.

Edit: Und nochmal geändert wegen meiner Dämlichkeit. :-[
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #5 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Aug 2022, 13:16
Gut wäre ein kleiner Gasbrenner. Vielleicht hat jemand eine Gas-Lötlampe? Die mit der einschraubbaren Gaskartusche. Aber es geht auch alles andere, nur sollte die Flamme nicht auf die Seite mit dem Innengewinde kommen. Oder du schleppst den Brocken zum nächsten Schlosser.
Auf die Seite mit dem Innengewinde kann man kaltes Wasser draufgießen, dann erhitzt sich das nicht so schnell.
Das kann alles je nach Dichtmittel stinken und qualmen, also kein Panik. Glühen sollte es aber nicht, dann ist es zu heiß.
Und ja, mal drum herum hämmern kann auch was bringen. Kurze mittelstarke Schläge aufs Ventil reichen dafür aus, also nicht wie ein Berserker draufkloppen. ;D
Meist übernimmt man solche Meisterleistungen von anderen. ;D
Motto: Das muß doch irgendwie dicht werden.


Gaslötlampe. Interessant was es so alles gibt. Was ist mit Außengewinde gemeint? Der Kugelhahn hat nur innen ein Gewinde mit dem er auf ein Rohr geschraubt ist. Außen ist er glatt. Also nur von Außen erhitzen nicht von innen? Aber ich probiere jetzt erstmal das Ganze mit der Powerknete zu reparieren, weil ich einfach die ganzen Werkzeuge nicht habe und es mich auch interessiert. Ich glaube ein wesentlicher Teil war auch, dass die Dichtung zu alt war. Die Frage mit der Dichtung hat aber jetzt noch keiner beantwortet ob man sei einfetten soll oder das sogar eher kontraindiziert ist.
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Hyla » Antwort #6 am:

Stimmt, blöd von mir erklärt, und sogar wohl falsch rum. Ich sollte mal früher ins Bett gehen. :P
Der Teil, der über den anderen greift, soll erhitzt werden. Also der Teil mit dem Innengewinde.
Ich ändere das mal oben....

Edit: Mein Geschreibsel sollte jetzt passen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Die Lederdichtung hat mit dem kaputten Kugelventil aber nichts zu tun? Außer, dass beides im Fördertrakt verbaut ist?

Falls die Verschraubung nicht nur zu fest angezogen, sondern auch stark rostig ist, kannst Du sie ein paar Stunden in Essigessenz einlegen. Dann leicht dran klopfen und versuchen, auseinander zu schrauben. (Das wird wohl nicht die Lösung sein, weil solche Ventile meistens aus nicht rostendem Material sind. Ich löse so das rostige Pumpenventil, in das die Ledermanschette/-dichtung eingesetzt wird

Ich habe das Leder noch nie gefettet. Mag sein, dass es deshalb nie sehr lange hält und sich schnell abnutzt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #8 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 13:40
Die Lederdichtung hat mit dem kaputten Kugelventil aber nichts zu tun? Außer, dass beides im Fördertrakt verbaut ist?

Falls die Verschraubung nicht nur zu fest angezogen, sondern auch stark rostig ist, kannst Du sie ein paar Stunden in Essigessenz einlegen. Dann leicht dran klopfen und versuchen, auseinander zu schrauben. (Das wird wohl nicht die Lösung sein, weil solche Ventile meistens aus nicht rostendem Material sind. Ich löse so das rostige Pumpenventil, in das die Ledermanschette/-dichtung eingesetzt wird

Ich habe das Leder noch nie gefettet. Mag sein, dass es deshalb nie sehr lange hält und sich schnell abnutzt.
Nein die Lederdichtung ist halt auch ein Teil des Ganzen damit das Wasser hochgepumpt bzw. gezogen werden kann. Wie lange halten denn deine Lederdichtungen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Aller ein bis zwei Jahre. Wobei das normal zu sein scheint. Hier gibt es z. B. eine Anleitung zur Wartung und Pflege:
Pflege und Wartung Schwengelpumpe.

Unser Lederdichtung wird sicher auch dadurch belastet, dass sie immer wieder austrocknet, weil der Brunnen die Wassersäule nicht lange hält.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Bufo » Antwort #10 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 13:40
Ich habe das Leder noch nie gefettet. Mag sein, dass es deshalb nie sehr lange hält und sich schnell abnutzt.


GG sprüht das Leder im Herbst mit Silikonspray ein und lagert es dann mit dem Oberteil der Pumpe zusammen frostfrei ein. Im Frühjahr wiederholt er die Behandlung und baut alles wieder auf.

Das jetzige Leder hält so schon etwa 5 Jahre.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Trinkt Ihr von dem Wasser oder nehmt es gelegentlich zum Abwaschen oder Plantschen?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #12 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 15:41
Aller ein bis zwei Jahre. Wobei das normal zu sein scheint. Hier gibt es z. B. eine Anleitung zur Wartung und Pflege:
Pflege und Wartung Schwengelpumpe.Unser Lederdichtung wird sicher auch dadurch belastet, dass sie immer wieder austrocknet, weil der Brunnen die Wassersäule nicht lange hält.


Danke, die Videos hab ich schon geschaut. Sie sind sehr hilfreich.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Peace-Lily » Antwort #13 am:

Bufo hat geschrieben: 19. Aug 2022, 16:06
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 13:40
Ich habe das Leder noch nie gefettet. Mag sein, dass es deshalb nie sehr lange hält und sich schnell abnutzt.
GG sprüht das Leder im Herbst mit Silikonspray ein und lagert es dann mit dem Oberteil der Pumpe zusammen frostfrei ein. Im Frühjahr wiederholt er die Behandlung und baut alles wieder auf.
Das jetzige Leder hält so schon etwa 5 Jahre.
Wow fünf Jahre ist lang. Silikonspray, kenn ich auch noch nicht mal gucken.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Gartenschwengelpumpe Dichtungen Pflege

Bufo » Antwort #14 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Aug 2022, 16:09
Trinkt Ihr von dem Wasser oder nehmt es gelegentlich zum Abwaschen oder Plantschen?


Nichts dergleichen und die ersten paar Eimer im Frühjahr gehen von der Pumpe direkt in die Sickergrube.
Beste Grüße Bufo
Antworten