News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Größte Königskerzenart (Gelesen 1006 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Aug 2022, 14:19
Größte Königskerzenart
Moin,
Ich war auf der Suche nach der größten Königskerze, also nicht nur von der Höhe, sondern auch von der Breite und bin mal auch die käuflichen Arten durchgegangen.
Stehen geblieben bin ich bei Verbascum speciosum und Verbascum olympicum und hatte mich dann für die olympicum entschieden, war das ein Fehler?
Welche ist in euren Augen die Größte? Sollte ich sonst noch was beachten? Denn bei mir im Umkreis gibt es quasi keine Königskerzen.
LG Primal
Ich war auf der Suche nach der größten Königskerze, also nicht nur von der Höhe, sondern auch von der Breite und bin mal auch die käuflichen Arten durchgegangen.
Stehen geblieben bin ich bei Verbascum speciosum und Verbascum olympicum und hatte mich dann für die olympicum entschieden, war das ein Fehler?
Welche ist in euren Augen die Größte? Sollte ich sonst noch was beachten? Denn bei mir im Umkreis gibt es quasi keine Königskerzen.
LG Primal
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Aug 2022, 14:19
Re: Größte Königskerzenart
Niemand hier, der sich mit Königskerzen auskennt? Oder kennt ihr einfach die beiden Arten nicht? Welche habt ihr denn so?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Größte Königskerzenart
Doch, die kenne ich schon, und die sind beide sicher groß und mächtig. Ob es noch größere gibt, weiß ich allerdings nicht. Hier im Garten sät sich nur die kleinblütige Königskerze immer wieder aus, andere Arten habe ich leider auch nicht. Ich lasse hier und da einen Sämling stehen, wo es passt, und der sorgt dann auf jeden Fall für genügend Nachkommen.
Re: Größte Königskerzenart
V. speciosum habe ich selbst nicht im Garten, V. olympicum vagabundiert hier nun aber schon seit mehr als 15 Jahren. Sie hat sicher das Potential zu großen Formaten, wir hatten Rekordexemplare, die die 3 m geknackt haben. Allerdings ist es auch immer standort- und versorgungsabhängig. Richtig groß werden sie nur an Stellen mit gutem Boden und nicht zu wenig Wasser, auch wenn sie ansonsten sehr trockenresistent sind.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Größte Königskerzenart
Das stimmt allerdings, die Königskerzen hier hatten je nach Standort alle Größen zwischen 10 cm und 2,5 m. ;)
Re: Größte Königskerzenart
...sie sind sooo groß, dass sie nie ganz aufs Bild passen ;)
Gartenekstase!
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Größte Königskerzenart
Die Königskerze habe ich mal aus Samen gezogen den ich geschenkt bekommen habe.
Mir gefällt das sie cremeweiß blüht. Sie ist ungefähr 2.20 hoch auch wenn man das auf dem Bild nicht sieht.

Mir gefällt das sie cremeweiß blüht. Sie ist ungefähr 2.20 hoch auch wenn man das auf dem Bild nicht sieht.

-
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Aug 2022, 14:19
Re: Größte Königskerzenart
Oh, die Verbascum speciosum sieht mehr als prächtig aus, ich hoffe, dass die olympicum auch so groß werden wird. 2,5-3m, das macht Hoffnung.
Ich werde wohl viel Düngen und Wässern müssen, hoffentlich wird der nächste Sommer nur halb so trocken, wie der jetzige, es hat den ganzen August bisher hier nur 3 mal geregnet, mit knapp 30l auf den qm2.
Ich werde wohl viel Düngen und Wässern müssen, hoffentlich wird der nächste Sommer nur halb so trocken, wie der jetzige, es hat den ganzen August bisher hier nur 3 mal geregnet, mit knapp 30l auf den qm2.
Re: Größte Königskerzenart
Christopher Lloyd, der verstorbene Gärtner vom berühmten Garten in Great Dixter, hat V. olympicum verwendet. Das ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Ich finde V. o. und V. s. sehen sich recht ähnlich. Keine Ahnung, ob V.s. evtl. winterhärter ist....
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Größte Königskerzenart
Die Gartenfloren (European Garden Flora, z. T. Rothmaler Band 5) geben für Verbascum olympicum, V. speciosum und für die graufilzige V. bomyciferum Höhen bis 1,5 m und seltener erreichte Höhen bis 2 m an. Gefühlsmäßig würde ich einige der bei uns immer mal auftauchenden V. bombyciferum für höher als 2 m halten. Aber die Erinnerung kann trügen.
Für die in D heimische V. densiflorum und für die in der Türkei vorkommende V. leianthum werden regelmäßig erreichte Höhen bis 2 m oder 2,3 m, für die letztere auch bis zu 4 m genannt. Fragt sich nur, wo Saatgut von V. leianthum erhältlich ist.
Für die in D heimische V. densiflorum und für die in der Türkei vorkommende V. leianthum werden regelmäßig erreichte Höhen bis 2 m oder 2,3 m, für die letztere auch bis zu 4 m genannt. Fragt sich nur, wo Saatgut von V. leianthum erhältlich ist.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Größte Königskerzenart
Also 2m waren hier schon öfter bei Verbascum drin. Allerdings weis ich nicht welche Art. Die Dinger treiben sich schon Jahrzehnte hier rum. Allerdings sehr kleine gelbe Blüten und meist nur eintriebig.
Vielleicht muß ich mal ein paar neue pflanzen mit größeren Blüten. Hybridisieren die?
Die größten waren im übrigen keineswegs besonders gehätschelt gewässert oder gedüngt.
Meist waren das Rossetten die vermutlich früh keimten an ungestörten Stellen sich ausbreiten konnten und schon sehr groß in den Winter gingen. Wenn sie da dann nicht von Schippe und Schneehaufen malträtiert wurden, haben sich gerade am Wegesrand (ich hab 30m Einfahrt) oft imponierende Stöcke gebildet.
Zur Zeit habe ich aber mehr V. phoeniceum, V. chaixii und nigrum. Wobei ich bei den beiden letzten nicht weiss ob da beide dabei sind oder nur eine Art. Sind halt gelb oder weiss mit lila Staubfäden.
Vielleicht muß ich mal ein paar neue pflanzen mit größeren Blüten. Hybridisieren die?
Die größten waren im übrigen keineswegs besonders gehätschelt gewässert oder gedüngt.
Meist waren das Rossetten die vermutlich früh keimten an ungestörten Stellen sich ausbreiten konnten und schon sehr groß in den Winter gingen. Wenn sie da dann nicht von Schippe und Schneehaufen malträtiert wurden, haben sich gerade am Wegesrand (ich hab 30m Einfahrt) oft imponierende Stöcke gebildet.
Zur Zeit habe ich aber mehr V. phoeniceum, V. chaixii und nigrum. Wobei ich bei den beiden letzten nicht weiss ob da beide dabei sind oder nur eine Art. Sind halt gelb oder weiss mit lila Staubfäden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Größte Königskerzenart
Verbascum sät sich ab Herbst aus und nach dem nächsten Winter erscheint eine Blattrosette mit vielen Feinwurzeln als Flachwurzler und einer Pfahlwurzel (als Verankerung und zur Nährstoffspeicherung?), im ersten Jahr blüht sie noch nicht. Sie wächst auch auf Schutt und an Strassenrändern, wo sie weniger Konkurrenzdruck hat.
Im zweiten Jahr erscheint der Blütenstand.
Je besser der Start im ersten Jahr ist (freier Boden, viele Nährstoffe) und je mehr Energie gesammelt werden kann, desto größer wird sie. Bei Verb. olymp. können das auch 3 m sein. Selbst erlebt.
Im zweiten Jahr erscheint der Blütenstand.
Je besser der Start im ersten Jahr ist (freier Boden, viele Nährstoffe) und je mehr Energie gesammelt werden kann, desto größer wird sie. Bei Verb. olymp. können das auch 3 m sein. Selbst erlebt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Größte Königskerzenart
Habe gerade den Zollstock an die V. speciosum drangehalten: 2,80 m.
Gartenekstase!