News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Motor-Hacke entlang Thuja Hecke (Gelesen 3130 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho »

Hallo liebe Gartenfreunde,

ich bin seit kurzem glücklicher Gartenbesitzer, habe jedoch einen völlig kaputten [B]Rasen [/B]übernommen. Diesen muss/werde ich "kernsanieren", sprich mit einer [B]Benzin-[/B][B]Motorhacke [/B]komplett umpflügen und anschließend auf der gesamten Fläche neu ansäen.

Jetzt zum Problem: die (Neu-)Rasenfläche ist [B]von einer knapp 50 Jahre alten Thuja-Hecke umgeben[/B], welche als Flachwurzler ja recht weitläufig und sehr oberflächlich wurzelt. Die Motorhacke sollte für den neuen Rasen eigentlich 15 cm in den Boden. Dies würde die Thujawurzeln zerstören.

[B][U]Frage 1: [/U][/B]
Wie weit darf ich an die alte Thuja heran pflügen - sprich Wurzeln zerstören - ohne dass das ehrwürdige Stück Schaden nimmt? Hätte aus dem Bauch heraus 75 - 100 cm Abstand mit der Motorhacke gehalten...

[B][U]Frage 2: [/U][/B]
Wie würdet ihr dann innerhalb dieses Sicherheitsabstandes vorgehen? Grasnarbe vorsichtig von Hand mit dem Spatern abtragen, etwas neue Erde aufbringen und aussäen? Richtig durchlockern kann ich ja dort auch von Hand nicht aufgrund des Wurzelgeflechts. Wächst dann da Rasen?

[B][U]Frage 3:[/U][/B]
Auf dem Grundstück steht auch eine alte, gut 12 Meter hohe Tanne sowei eine alte, gut 10 Meter hohe Lebensbaumgruppe. Um diese Gehölze müsste man dann vermutlich ebenfalls "herum pflügen" oder sind diese Gesellen aufgrund ihrer Größe weniger empfindlich was das Wurzelwerk angeht?


Über Eure Meinungen und Erfahrungen würde ich mich freuen.

Gruß
marwinho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #1 am:

Moin,
ich würde das beim fräsen entscheiden. Wenn du Wurzeln hochholst, flacher arbeiten.

PS: mit einer Hacke kann man nicht pflügen, sondern nur mischen.

Ich wünsche viel Erfolg und gib dir nicht zu viel Mühe. Rasen wird meistens eh nichts auf Dauer. Nimm evtl gleich eine Rasenmischung mit Kräuteranteil und Klee zum anlegen. Das sorgt auch für einen längeren Grüneffekt bei Trockenheit und nichtwässern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen im Forum!

Zu Frage 1:
Ich würde wohl 1m Abstand bei den Hecken halten und dann weiterhin drauf achten, wie Thuja schreibt, ob man da noch Wurzeln mitfräst.

Zu Frage 2:
Im Wurzelbereich herrschen Nährstoff- und Wasserkonkurrenz für den Rasen.
Ich würde, wenn es mein Problem wäre, wohl nicht viel Arbeit in Abtragung investieren, sondern eher erst einen Versuch mit “Ausbesserungssaat” dort machen, und schauen, was passiert.
Es gibt da Produkte, wo die Rasensamenkörner speziell umhüllt sind, dass sie weniger empfindlich gegen Trockenheit sind.
Schlussendlich kann es aber gut sein, dass da nicht sonderlich viel Rasen auf Dauer wachsen tut.

Zu Frage 3:
Wenn du die Bäume schonen und ihnen was Gutes tun willst, würde ich da einen Abstand von 1m außerhalb des auf dem Boden nachgezeichneten Kronenaussenumfangs einhalten, Bäume haben die meisten aktiven Feinwurzeln in dem Kronentraufbereich und knapp außerhalb.

Thujas Tipp mit dem “Kräuterrasen” ist sehr sinnvoll, ein solcher ist wesentlich “stabiler” gegenüber Klimawandelextremwetter, es gibt fertige Samenmischungen mit Kräuteranteil, z.B. bei Syringa oder Hof Berggarten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Nox » Antwort #3 am:

In solchen alten Wiesen sind oft viele Gräser, die Rhizome bilden. Die Rhizome bleiben ja im Boden und die ursprünglichen Gräser werden dann schnell die ausgesäten Gräser überrunden. Daher weiss ich nicht, ob die Riesenarbeit auch so einen Riesenerfolg haben wird. Wie sieht denn der alte Rasen aus (dürr wahrscheinlich) und was für Rasenunkräuter sind drinnen ? So manches Wurzelunkraut dürfte wiederkommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #4 am:

Um das alles ohne größere Umweltschäden und ohne viel Aufwand machen zu können wurde mal Glyphosat erfunden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Ekwisetum » Antwort #5 am:

Angesichts der Dürre würde ich nach dem Einsatz der Motorhacke einen schmalen, ca. 50-70cm tiefen Graben ausheben, ein Drainagerohr zur Regenwasserversickerung verlegen und dieses per Rohr mit dem Überlauf der Regentonne verbinden, damit Regen nicht auf dem ausgedörrten Boden verdampft sondern an die Wurzeln der Hecke gelangt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #6 am:

Ich denke eine Thujahecke mit Rasen hintendran muss nicht das Ende der Fahnenstange einer Gartengestaltung sein und ich persönlich würde dahingehende Baumaßnahmenpläne mit keinerlei Beachtung würdigen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

lonicera 66 » Antwort #7 am:

Ich habe eine Weidegrasmischung für Pferdeweide eingesät. Sie ist deutlich rubuster und vertrocknet nicht so schnell.

Allerdings wächst vor und unter der Thuja nicht viel, da sie übers Jahr "abnadelt" und der Boden angesäuert wird.
Ich habe mich damit abgefunden, locker um die Thuja herum keinen Rasen. Stattdessen Stauden, die sowohl mit dem Wurzeldruck, als auch mit der oberflächlichen Trockenheit klar kommen.

Geranium und Winterheide zum Beispiel
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #8 am:

lonicera hat geschrieben: 31. Aug 2022, 00:34Allerdings wächst vor und unter der Thuja nicht viel, da sie übers Jahr "abnadelt" und der Boden angesäuert wird.
Mmhh, bist du dir sicher das es am versauern liegt?
Guck mal:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11101-020-09671-y
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #9 am:

Oder viel besser, der Volltreffer zum Thema noch von 1990, über 30 Jahre her...
Natural Inhibitors of Germination and Growth, V Possible Allelopathic Effects of Compounds from Thuja occidentalis
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znc-1990-7-815/html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #10 am:

-
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #11 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Aug 2022, 11:17
Herzlich willkommen im Forum!

Zu Frage 1:
Ich würde wohl 1m Abstand bei den Hecken halten und dann weiterhin drauf achten, wie Thuja schreibt, ob man da noch Wurzeln mitfräst.

Zu Frage 2:
Im Wurzelbereich herrschen Nährstoff- und Wasserkonkurrenz für den Rasen.
Ich würde, wenn es mein Problem wäre, wohl nicht viel Arbeit in Abtragung investieren, sondern eher erst einen Versuch mit “Ausbesserungssaat” dort machen, und schauen, was passiert.
Es gibt da Produkte, wo die Rasensamenkörner speziell umhüllt sind, dass sie weniger empfindlich gegen Trockenheit sind.
Schlussendlich kann es aber gut sein, dass da nicht sonderlich viel Rasen auf Dauer wachsen tut.

Zu Frage 3:
Wenn du die Bäume schonen und ihnen was Gutes tun willst, würde ich da einen Abstand von 1m außerhalb des auf dem Boden nachgezeichneten Kronenaussenumfangs einhalten, Bäume haben die meisten aktiven Feinwurzeln in dem Kronentraufbereich und knapp außerhalb.

Thujas Tipp mit dem “Kräuterrasen” ist sehr sinnvoll, ein solcher ist wesentlich “stabiler” gegenüber Klimawandelextremwetter, es gibt fertige Samenmischungen mit Kräuteranteil, z.B. bei Link entfernt!1 oder Link entfernt!1.


Hallo und vielen Dank für Eure Unterstützung!!

Ich hatte schon Probegrabungen gemacht und noch bis zu 2,50 Meter entfernt der Thujahecke Wurzeln entdeckt - und zwar direkt unter der Oberfläche (2 cm)!
Ich denke letztendlich wird die Frage sein, wieviel Wurzelwerkverlust das Gewächs verträgt. Das wird sich ja in einer gewissen Weise regenerieren, bzw. gibt es zusätzlich sicher auch Wurzeln, die tiefer in die Erde reichen, als ich graben werde. Das ehrwürdige Stück ist 50 Jahre alt! Aber wier Ihr schreibt, macht ein gewisses Herantasten Sinn!

Der 1 Meter (von Aussenseite der Hecke) als Richtwert klingt vernünftig und wäre auch meine Hausnummer gewesen. Alles weiter weg, wird dann dran glauben (müssen).

Ansonsten wäre es für mich überhaupt kein Problem, wenn unmittelbar vor der Hecke (bis ca. 30, 40 cm. von Aussenseite) der Rasen etwas magerer bzw. nur wenig wächst. In anderen Gärten habe ich jedoch auch schon dichten Rasenwuchs bis unmittelbar an die Hecke gesehen. Mal sehen, wie Mutter Natur das dann letzlich anstellt :) Den grundsätzlichen Pflegeaufwand - weg rechen der Nadeln und ausreichende Bewässerung - würde ich sicherstellen.

Danke für den Tip mit dem Baumkronenrand als Richtwert für den verzicht auf die Motorhacke!!

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #12 am:

Nox hat geschrieben: 30. Aug 2022, 17:04
In solchen alten Wiesen sind oft viele Gräser, die Rhizome bilden. Die Rhizome bleiben ja im Boden und die ursprünglichen Gräser werden dann schnell die ausgesäten Gräser überrunden. Daher weiss ich nicht, ob die Riesenarbeit auch so einen Riesenerfolg haben wird. Wie sieht denn der alte Rasen aus (dürr wahrscheinlich) und was für Rasenunkräuter sind drinnen ? So manches Wurzelunkraut dürfte wiederkommen.




So ungefähr sieht das aus. Zwischen den Einzelnen, noch aktiven Gräsern immer wieder komplett "tote" Stellen- alles auch sehr verdichtet, das Wasser lief kaum ab. Im Endeffekt wurde die Fläche viele Jahre gar nicht bewässert und nur sporadisch gemäht. Drin waren jede Menge Löwenzahn und Weitere und unter der Tanne Moos. Ansonsten wenig, da es den Unkräutern wohl auch zu trocken war. Auch keine Geschütze wie Brombeeren etc. :P Das Gröbste habe ich auch schon wurzeltief ausgestochen.
Wir haben hier einen sehr hohen Sandanteil (Mittelfranken). Bodenproben haben ergeben, dass der Boden neutral ist.

Ich möchte explizit keinen so sehr großen Aufwand betreiben, daher das Unterheben des bestehenden Bewuchses mit der Motorhacke (kein Abtragen!) - im Anschluss Planum herstellen, mit Wasserwalze andrücken und knapp 3500 Liter neue Erde (2-3 cm)ausbringen. Darauf dann neu ansäen. Die reine Rasen-Fläche beträgt rund 140 qm. So Sachen wie Unkrautvernichter kommt nicht in die Tüte, auch wenn anfangs (einzelne) Unkräuter erneut durchkommen, was sie tun werden, möchte ich diese durch wöchentliches Mähern nach und nach schonend zurückdrängen - diese sind ja in aller Regel nicht schnittverträglich. Gewächse wie Klee stören mich ohnehin nicht sonderlich - ich habe zudem zwei Kinder, die auf der Fläche herumräubern sollen, das muss also kein englischer werden :)

Ich habe den Rasen mittlerweile auch einmal recht tief vertikutiert um vor dem Umgraben noch etwas Unkraut heruaszuholen.

Rasen alt 1

Rasenmischung steht schon hier, die "Wolf Garten Schatten & Sonne Premium" Mischung.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #13 am:

Ich würde da einfach drüber säen.

Den ganzen Aufwand auch mit neuer Erde aufbringen kann man sich sparen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Nox » Antwort #14 am:

Danke für die Bilder - na, da hast Du ja schon ordentlich gejätet ! So wie's jetzt aussieht, würd' ich auch sagen: druchfräsen und einsäen und fertig. Bei 140 m2 kommt man mit Handwerkzeug ja auch noch recht weit.
Ich habe eine Stelle, an der so Löwenzahn- und Ferkerlkraut- Ähnliches den Rasen auf 100 m2 verdrängt hat. Den Rosetten ist es herzlich wurscht, ob ich da regelmässig drübermähe. Während das Gras rundherum gelb ist, kommen diese Kräuter mit ihren Pfahlwurzeln bis an die Verrieselung runter und strotzen nur so.
.
Für diese Stelle habe ich schon den Rasen-Unkrautvernichter im Anschlag. Sonst bin ich ja gelassen, finde Klee und Gänseblümchen hübsch in der Wiese - aber hier ist meine Toleranzschwelle überschritten. Es gibt ein Garten-Management mit Chemie, welches die Vielfalt an Pflanzen und Tieren fördert. Bekenne ich mich dazu und mach' ich so seit 35 Jahren und das Ergebnis gibt mir recht.
Antworten