News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat (Gelesen 4821 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia »

Ich habe neulich mal versucht, ein paar Samen zum Keimen zu bringen, und zwar hatte ich Schoten von Argyrocytisus battandieri bekommen. Von 10 Samen (vorher skarifiziert und in heißem Wasser quellen lassen) sind gerade mal 2 aufgegangen, worauf ich sehr stolz war. Aber dann sind die beiden Sämlinge einfach nicht weiter gewachsen und waren so schwach, dass sie einige Tage später auf der Erde lagen. Zum Pikieren war es noch zu früh, denn sie hatten nur die beiden Keimblätter. Meine Frage, was mache ich falsch? Erwähnen sollte ich noch, dass ich Aussaaterde verwendet habe und die Aussaat am Ostfenster erfolgte, nicht in direkter Sonne (morgens schattiert). Vor wenigen Tagen habe ich nun die restlichen 6 Samen ausgesät und nun brauche ich eure Hilfe, damit es diesmal mit Aussaat klappt. Vielen Dank.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Vielleicht suchst du mal hier
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,33628.msg3502876.html#msg3502876
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #2 am:

APO, diesen Thread hatte ich mir vorher durchgelesen und die Aussaat so gemacht, wie Garten Prinz empfohlen hatte. Aber ich habe es nicht geschafft, die aufgegangenen Keimlinge erfolgreich weiter zu pflegen.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

APO-Jörg » Antwort #3 am:

Ich habe noch keine Aussaat gemacht würde aber ein sehr mageren, sandigen Boden verwenden. Sonniger Standort wenig Feuchtigkeit. So würde ich auch die Samen in verschiedene Böden unterbringen. Vielleicht ist die Ausaaterde zu Nährstoffreich
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

APO-Jörg » Antwort #4 am:

Lies mal hier
https://www.floragard.de/de-de/pflanzeninfothek/pflanze/laubgehoelze/cytisus-battandieri-yellow-tail
Da steht etwas über den Standort
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #5 am:

Ich habe jetzt im Net recherchiert: schuld daran, dass die Sämlinge umfallen, ist die "Umfallkrankheit", verursacht durch verschiedene Pilze wie z. B. Botrytis und Fusarium. Wahrscheinlich taugt meine Billigerde vom Discounter nichts. Hätte sie vielleicht vorher sterilisieren sollen. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

oile » Antwort #6 am:

Wenn Pflanzen normalerweise durchlässigen, sonnigen, eher mineralischen Boden bevorzugen, nehme ich an, dass damit auch die Sämlinge glücklich sein dürften.
Also säe ich in mineralisches Substrat, z.B. in feinkörnigen Bims.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ja, luftige, mineralische Erden sind bei sensiblen Sachen vorzuziehen und Billigerden aus dem Discounter kann man Leuten schenken, die man nicht mag. Da hilft nämlich auch sterilisieren nix. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #8 am:

Vielen Dank für eure Hilfe. Diesen Billigmist werde ich in Zukunft nicht mehr kaufen.

oile, säst du in puren Bims oder in ein Bimsgemisch?

thuja thujon, gibt es fertige luftige mineralische Erden zu kaufen oder muss man sich das Substrat selber mischen? Ich säe so wenig aus, da wäre mir eine Fertigerde lieber.
Könnte man evtl. Kokohum , angereichert mit Bentonit verwenden?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

thuja thujon » Antwort #9 am:

Ich persönlich komme mit Kokosstaub nicht klar.

Bei Kakteengärtnereien gibts fertige mineralische Mischungen, die lassen sie sich aber vergolden.

Perlite oder kleiner Blähton, wie zB im Winterstreumittel für den Gehweg, gehen auch in Verbindung mit Flüssigdünger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #10 am:

thuja hat geschrieben: 9. Sep 2022, 09:12

Perlite oder kleiner Blähton, wie zB im Winterstreumittel für den Gehweg, gehen auch in Verbindung mit Flüssigdünger.


Da fällt mir ein, dass ich noch Lava Streumittel habe, das müsste doch auch gehen. Zugabe von Flüssigdünger von Anfang an oder erst später?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

oile » Antwort #11 am:

Ja, ich säe in puren Bims.
Kokohum ist sehr anziehend für Trauermücken, das verwende ich nur für feuchtigkeitsliebende Pflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Jörg Rudolf » Antwort #12 am:

Ich verwende rür die Aussaat Kakteenerde für Winterharte Kakteen von Kakteen-Haage. Der Preis ist noch akzeptabel.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

APO-Jörg » Antwort #13 am:

Kein Dünger dazu, erst später und dann sehr sparsam. Immer den Naturstandort im Hinterkopf.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #14 am:

Vielen Dank für eure guten Tipps. Kakteenerde klingt gut und die gibt es in kleinen Beuteln. Werde ich mir für nächstes Jahr merken. Heuer wird nichts mehr ausgesät.
Antworten