Ich finde im Urlaub gelegentlich Stauden und Sträucher, von denen ich Stecklinge abschneide.
Wie behandelt man die richtig für 3-4 Tage Reisezeit? In feuchtes Tuch einschlagen? Schnittstelle in feuchte Küchenrolle? In ein feuchtes oder trockenes Säckchen? In feuchten Sand stecken?
Was sind die besten Methoden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklingsbehandlung auf einer Reise (Gelesen 795 mal)
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Stecklingsbehandlung auf einer Reise
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Stecklingsbehandlung auf einer Reise
Dabei sollte man bedenken das man auch Krankheiten einschleppen kann.
Xylella fastidiosa.wäre so ein Fall. https://de.wikipedia.org/wiki/Xylella_fastidiosa
Bleibt lange symptomfrei und die einzige Behandlung ist verbrennen der befallenen Pflanzen. Wird sich sicher bald auch an unser Klima anpassen.
Xylella fastidiosa.wäre so ein Fall. https://de.wikipedia.org/wiki/Xylella_fastidiosa
Bleibt lange symptomfrei und die einzige Behandlung ist verbrennen der befallenen Pflanzen. Wird sich sicher bald auch an unser Klima anpassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Stecklingsbehandlung auf einer Reise
In eine leere PET-Flasche mit ein paar Tropfen Wasser.
Hält ewig feucht, mit Licht und Luft und sicher vor Beschädigungen.
Hält ewig feucht, mit Licht und Luft und sicher vor Beschädigungen.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Stecklingsbehandlung auf einer Reise
Für wenige Tage geht sicherlich auch ein feuchtes Tuch.
Für länger mit 1-2 Blatt trockener Küchenrolle einschlagen und dann in einen Zip-Beutel.
Den Beutel möglichst im Kühlschrank lagern.
Für länger mit 1-2 Blatt trockener Küchenrolle einschlagen und dann in einen Zip-Beutel.
Den Beutel möglichst im Kühlschrank lagern.
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stecklingsbehandlung auf einer Reise
Auf unseren Reisen benutzen wir aúch immer kleine PET-Flaschen.
Vorsichtshalber spülen wir jeden Abend mit frischem Wasser aus.
So halten Stecklinge auch 5 bis 6 Tage durch.
Vorsichtshalber spülen wir jeden Abend mit frischem Wasser aus.
So halten Stecklinge auch 5 bis 6 Tage durch.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Aramisz78
- Beiträge: 2781
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stecklingsbehandlung auf einer Reise
Irgendwo habe ich gelesene, dass für längere Zeit werden die Schnittflächen mit Wachs versigelt (das war bei Plumeria Stielstecklingen so gemacht) So hatten die 2 Wochen ausgehalten. Aber ob der Wachs heiss oder nur "knetwarm" war weiss ich nicht.
Ich habe einfach eine Kunstofffrühstücksbox (Volksdeutsch Tupperdose) genommen. Es funktionierte auch.
Ich habe einfach eine Kunstofffrühstücksbox (Volksdeutsch Tupperdose) genommen. Es funktionierte auch.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain