News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage (Gelesen 1027 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 »

Ich bin auf der Suche nach einem gut schnittverträglichen Kleinbaum, den ich in die Form eines echten Baums für die Zuganlage bringen kann.
Er sollte kleine Blätter haben (Optik), nicht zu schnell wachsen (für einen schnell wachsenden Baum bin ich schon zu alt, da erleb ich die Endform nimmer) und auch blühen.
Er ersetzt den Crataegus laevigata 'Crimson Cloud' (rot eingeringelt), der erfüllt zwar alle Bedingungen, aber man kratzt sich ständig an den Dornen.

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Das Schildchen ist leider weg, aber der Name sollte hier im Forum bekannt sein...

Macht im Herbst knallrote Blätter und wächst sehr langsam.


Oder selbst Bonsai machen, einfach mit zu kleinem Töpfchen "normale" Bäumchen einsetzen?
Dateianhänge
BILD0174.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Bristlecone

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Bristlecone » Antwort #2 am:

Dürfte Rhus aromatica sein. Es gibt eine Form 'Grow Low'.
Treibt aber Ausläufer.
.
Ich würde mal bei Zwergkoniferen schauen sowie bei bestimmten Laubgehölzen wie Zelkova und Ulmus.
Eine gute Seite zum Stöbern ist https://www.hgeers.nl
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 » Antwort #3 am:

Danke euch Beiden, ich mach mich mal schlau! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 » Antwort #4 am:

Boa, danke, das ist eine coole Gärtnerei! :-*
Ciao
Helga
Hyla
Beiträge: 4720
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Hyla » Antwort #5 am:

Hast du schon bei Ebay bei helmut_scholl geschaut?
Gärtner Scholl hat viele Zwerggehölze. Vielleicht findest du was?!
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Bristlecone

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Bristlecone » Antwort #6 am:

Sind das wirklich Zwerggehölze oder nicht vielmehr schlicht Junggflanzen?
So wie bei Herrenkamper Gärten?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 » Antwort #7 am:

lonicera hat geschrieben: 9. Sep 2022, 11:00
Oder selbst Bonsai machen, einfach mit zu kleinem Töpfchen "normale" Bäumchen einsetzen?

lonicera, ich hab eh meine anderen Bonsais alle selber gemacht, aber das hat viele Jahre gedauert, und ich fürchte, die hab ich nimmer......
Ciao
Helga
Hyla
Beiträge: 4720
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Hyla » Antwort #8 am:

Bristlecone hat geschrieben: 9. Sep 2022, 17:39
Sind das wirklich Zwerggehölze oder nicht vielmehr schlicht Junggflanzen?
So wie bei Herrenkamper Gärten?


Ein Teil sind Zwerggehölze, ein Teil Jungpflanzen.
Er hat diverse Ginkgo-Formen, die nicht groß werden und kleinere Koniferen.
In den Beschreibungen steht oft näheres zur Endgröße.


Wenn die Ecke gut begehbar ist, um zu gießen, könnte man aber auch über eine Lösung Topf in Topf nachdenken. Dann wäre das Minigehölz austauschbar und man könnte regelmäßig was blühendes reinsetzen. Mini-Rhodos z.B. oder Eriken im Herbst. Der Boden wäre dann auch Nebensache.
Die Topfoberfläche könnte mit realistischem Kunstrasen abgedeckt werden, der zur Anlage paßt. (Ich würde ja noch nen Mini-Gärtner mit Mini-Rasenmäher platzieren oder Hunde beim Spielen oder einen Maulwurfhaufen. ;D)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 » Antwort #9 am:

Ein Minirhodo in weiß wäre super! :D
Den würd ich aber drinnen lassen. Abdeckung ist überall Gartenfaser, da darf dann Thymian drüber wachsen. Nach einem Gärtner muß ich mich umschauen ;)
Ciao
Helga
Hyla
Beiträge: 4720
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Hyla » Antwort #10 am:

Thymian ist super. Wir hatten mal einen Minimikro, der ganz flach war.
Die Hummeln sind bei dem immer zu Fuß von Blüte zu Blüte gewandert. ;D
Mir sind noch Gewürze eingefallen. Ysop wird z.B. auch sehr skurril und blüht mit kleinen blauen Blüten.
Nicht ganz winterhart wäre ein Zwerg-Granatapfel. Die kann man sehr schön mit Draht formen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Roeschen1 » Antwort #11 am:

Der Zwergflieder Palibin wächst sehr langsam, verträgt Schnitt problemlos, und blüht trotzdem.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

helga7 » Antwort #12 am:

Ihr seid gut! :D
Palibin und Zwerg-Granatapfel hab ich schon! Immer schön, wenn man im Nachhinein bestätigt wird. :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Es gibt als Buchsersatz für Beeteinfassungen die Eibe Renkes kleiner grüner, die man gestalten kann.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Bonsaifähiger Baum für die Zuganlage

Christiane » Antwort #14 am:

Wie wäre es mit einem Zwerg-Ginkgo?!? Es gibt tolle Sorten mit wenig Zuwachs. Und schnittverträglich sind sie alle. Mir würden "Buddy" und "Jehoshaphat" (wird teilweise auch angeschrieben) sofort einfallen.
Antworten