News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen? (Gelesen 1526 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Hallo liebe Leute,
ich habe mit Hemerocallis nicht so viel Erfahrung. Habe heute eine Lieferung von Tamberg bekommen, leider konnte ich sie beim Zusteller nicht gleich abholen, und sie haben etwas gelitten.
Einige der Triebe sind braun. Die im Foto hat aber ganz innen noch einen neuen Trieb.
Meine Frage: soll ich die Wurzeln nochmal einkürzen vor dem Pflanzen? Und soll ich die Triebe auch nochmal kürzen? Oder nur braunes weg und einpflanzen?
Werde mal 24h wässern, und dann kommen sie in Töpfe, da ich noch nicht endgültig pflanzen kann momentan.
Gibts sonst noch was zu beachten?
ich habe mit Hemerocallis nicht so viel Erfahrung. Habe heute eine Lieferung von Tamberg bekommen, leider konnte ich sie beim Zusteller nicht gleich abholen, und sie haben etwas gelitten.
Einige der Triebe sind braun. Die im Foto hat aber ganz innen noch einen neuen Trieb.
Meine Frage: soll ich die Wurzeln nochmal einkürzen vor dem Pflanzen? Und soll ich die Triebe auch nochmal kürzen? Oder nur braunes weg und einpflanzen?
Werde mal 24h wässern, und dann kommen sie in Töpfe, da ich noch nicht endgültig pflanzen kann momentan.
Gibts sonst noch was zu beachten?
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Die besseren sehen so aus:
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Das braune weg und gewässert:
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Ich habe erbeutet:
Berliner Obsidian
Creme Explosion
Dancing in the Rain
Dark Tallboy
Gibts denn Das
Königskind
Michiko
und zwei Sämlinge in schwarz-purpur: SHTT PHWR und SHTT0643
;D
Berliner Obsidian
Creme Explosion
Dancing in the Rain
Dark Tallboy
Gibts denn Das
Königskind
Michiko
und zwei Sämlinge in schwarz-purpur: SHTT PHWR und SHTT0643
;D
Grüße, cyra
-
- Beiträge: 363
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Ich bin jetzt nicht der Hemerocallis-Spezialist, da gibt es hier einige, die sich damit sehr viel besser auskennen sollten, aber die sind wohl gerade in Kältestarre. Einige Tamberg-Taglilien habe aber auch. Dass einige Triebe jetzt braun sind, dürfte nach diesem Sommer nichts besonderes sein.
Ich würde dazu sagen, auf keinen Fall an den fleischigen Wurzeln rumschneiden wenn diese ok sind, die sehen doch auf den Bildern alle gut aus und die dienen sicherlich auch als Speicherorgane. Bei einer Zwiebelpflanze schneidet man auch nicht die Zwiebel ab und pflanzt den restlichen Blattschopf in die Erde. Zudem die Pflanzen schnell wieder aus dem Wasser nehmen und einpflanzen. Das sind keine Wasserpflanzen, die Wurzeln könnten das übelnehmen.
Wundert mich nur etwas, dass Tambergs jetzt Taglilien verschicken, aber ich habe vor wenigen Tagen auch von ihnen ein Paket mit Iris-Pflanzen bekommen, darunter auch eine ohne Namen und mit Nr.
Ich würde dazu sagen, auf keinen Fall an den fleischigen Wurzeln rumschneiden wenn diese ok sind, die sehen doch auf den Bildern alle gut aus und die dienen sicherlich auch als Speicherorgane. Bei einer Zwiebelpflanze schneidet man auch nicht die Zwiebel ab und pflanzt den restlichen Blattschopf in die Erde. Zudem die Pflanzen schnell wieder aus dem Wasser nehmen und einpflanzen. Das sind keine Wasserpflanzen, die Wurzeln könnten das übelnehmen.
Wundert mich nur etwas, dass Tambergs jetzt Taglilien verschicken, aber ich habe vor wenigen Tagen auch von ihnen ein Paket mit Iris-Pflanzen bekommen, darunter auch eine ohne Namen und mit Nr.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Ich bin auch kein Taglilienspezialist, aber dass das Laub von einigen Sorten jetzt nach dem Sommer arg lädiert aussieht, ist normal. Meine Hemerocallis fulva zieht nach der Blüte auch ein und treibt erst jetzt wieder neue Fächer, die dann bis zum Winter halten, nur um vom Frost wieder zermatscht zu werden. Wurzeln einkürzen würde ich auch vermeiden, das sind schließlich die Speicherorgane, wie gesagt analog zu den Blumenzwiebeln. Ein bisschen Wässern zum Auffrischen schadet sicher nicht, aber ich würde die auch direkt morgen einpflanzen, ausgeputzt hast Du sie ja schon. :)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
das wässern halten sie schon aus
wasserpflanzen wäre garnichtmal so abwegig
wasserpflanzen wäre garnichtmal so abwegig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑19. Sep 2022, 21:23
auf keinen Fall an den fleischigen Wurzeln rumschneiden wenn diese ok sind, die sehen doch auf den Bildern alle gut aus und die dienen sicherlich auch als Speicherorgane. ... Zudem die Pflanzen schnell wieder aus dem Wasser nehmen und einpflanzen. Das sind keine Wasserpflanzen, die Wurzeln könnten das übelnehmen.
Wundert mich nur etwas, dass Tambergs jetzt Taglilien verschicken, aber ich habe vor wenigen Tagen auch von ihnen ein Paket mit Iris-Pflanzen bekommen, darunter auch eine ohne Namen und mit Nr.
Hallo,
Danke für die Tips.
Ich werde sie morgen einpflanzen, wenn sie einwässern nicht so mögen.
Tambergs hören auf, und haben wohl noch einen September Versand-Termin eingeschoben, um die Bestände zu verkaufen.
Grüße, cyra
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Hier stehen einige schon Wochen im Wasser - macht denen gar nichts.
Trotzdem ist es gut sie nun zu pflanzen. Hier wurde zu spätes Einpflanzen vor dem Winter schon mit Verlust der Pflanze bezahlt.
Trotzdem ist es gut sie nun zu pflanzen. Hier wurde zu spätes Einpflanzen vor dem Winter schon mit Verlust der Pflanze bezahlt.
maliko
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
AndreasR hat geschrieben: ↑19. Sep 2022, 21:42
Wurzeln einkürzen würde ich auch vermeiden, das sind schließlich die Speicherorgane, wie gesagt analog zu den Blumenzwiebeln. Ein bisschen Wässern zum Auffrischen schadet sicher nicht, aber ich würde die auch direkt morgen einpflanzen, ausgeputzt hast Du sie ja schon. :)
Hallo Andreas,
also die dünnen (nicht die fleischigen) Wurzeln auch nicht ein bisschen anschneiden, damit die Schnittfläche frisch ist und nicht angegammelt?
Hallo maliko,
morgen topf ich sie, nachdem sie mehr als eine Woche in Plastik verbracht haben, denke ich, das wässern haben sie schon mal gebraucht.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Brauchen die eigentlich Winterschutz, wenn man sie im Topf hat??
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Noch eine Frage: Tamberg schreibt, man soll bei der Pflanzung Hornspäne zugeben. Würdet ihr das jetzt im Herbst auch machen, oder erst im Fühjahr?
Meine Erdmischung enthält Lehm, etwas Sand und viel Kompost. Denke, das reicht bis ins Frühjahr an Nährstoffen? Wobei die Hornspäne ja eh verzögert kommen...
Wieviel düngt man die überhaupt so?
Meine Erdmischung enthält Lehm, etwas Sand und viel Kompost. Denke, das reicht bis ins Frühjahr an Nährstoffen? Wobei die Hornspäne ja eh verzögert kommen...
Wieviel düngt man die überhaupt so?
Grüße, cyra
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
Ich dünge meine nie, aber die stehen halt im fetten Lehm. ;) Abschneiden würde ich höchstens, was irgendwie beschädigt ist, aber ansonsten sind die ja robust, da passiert schon nichts. Im Topf überwintern sollte auch gehen, Du kannst die Töpfe ja in die Erde einsenken, das habe ich schon mit diversen Blumenzwiebeln gemacht, und die sind genauso gut gekommen wie in die Erde gesteckte, während die in den Töpfen auf der Terrasse größtenteils vergammelt sind (zu viele Frost-Tau-Wechsel oder was auch immer).
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
versenken ist eine gute Idee. Werde ich versuchen. Danke für die Tips.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2538
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Hemerocallis etwas lädiert, wie behandlen vor dem Pflanzen?
AndreasR hat geschrieben: ↑19. Sep 2022, 22:42
Abschneiden würde ich höchstens, was irgendwie beschädigt ist, aber ansonsten sind die ja robust, da passiert schon nichts.
Ich hatte jetzt doch paar Stellen, wo die Wurzeln matschig wirkten, die habe ich gekürzt, bis sie wieder knackig waren.
Aufgefallen ist mir, dass einige Wurzeln und Speicherknollen ganz weiß waren, andere braun. Das gehört wohl so? ???
Sie sind jetzt alle in Töpfe versorgt. 12 Töpfe aus 9 gelieferten Sorten, manche waren zu zweit :D.
Grüße, cyra