News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spaten vernieten (Gelesen 1183 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Spaten vernieten

Gartenentwickler »

Moin,

ich möchte im Winter einige Spaten neu aufstielen und vernieten. Von Verschraubungen halte ich nichts.
Habe das vor einigen Jahren schon mal gemacht, eine Bohrhilfe zum geraden Bohren habe ich.
Habt ihr das auch schon gemacht, verwendet ihr einen Nietkopfsetzer um die Nieten am Schluss schön zu formen oder alles nur mit Hammerschlägen ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Spaten vernieten

Starking007 » Antwort #1 am:

Zuerst mit dem Körner, bis sie fest sitzen, dann brutal........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Spaten vernieten

Gartenentwickler » Antwort #2 am:

Mit dem Körner, verstehe ich nicht. Der ist doch recht Spitz,wie soll ich da die Niete "breit"bekommen?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2675
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Spaten vernieten

555Nase » Antwort #3 am:

Wo am Spaten macht man eine Niete ran ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21282
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Spaten vernieten

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ich habe bei meinem im Schaft tatsächlich ein Loch für einen rostigen Nagel oder Schraube.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaten vernieten

Hyla » Antwort #5 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 12. Okt 2022, 20:46
Mit dem Körner, verstehe ich nicht. Der ist doch recht Spitz,wie soll ich da die Niete "breit"bekommen?


Schätze mal, man legt das Teil auf eine harte Unterlage, peilt mit dem Körner die Nietenmitte an und schlägt zu. Der Niet wird breiter und läßt sich besser platt schlagen.
Schlägt man nur zu, kann der Niet sich woanders verbreitern. Metall macht nicht immer, was man will. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11553
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Spaten vernieten

Starking007 » Antwort #6 am:

So ist es.
Ich kenne aber kaum Spaten mit Nieten,
nur ein uralter halt das Blatt an die Tülle genietet.
Gruß Arthur
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaten vernieten

Amur » Antwort #7 am:

Welchen Vorteil soll die Niete gegenüber der Schraube haben wenn die Bohrung denselben Durchmesser hat?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Spaten vernieten

Gartenentwickler » Antwort #8 am:

Eine Niete liegt besser auf und kann die Feder (Aufnahme) nicht beschädigen. Außerdem lockert sich eine Schrauber eher bei Belastung. Alle Spaten von Baack oder Krumpholz sind vernietet, meiner Meinung nach. Und das sind für mich der Maßstab was Profiwerkzeug/ solides Werkzeug betrifft.

Wobei ich eine Grabeforke von Krumpholz habe, da ist nicht vernietet, gefällt mir auch nicht so und wackelt eher.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaten vernieten

Amur » Antwort #9 am:

Weist du warum die vermutlich nieten? - Weil so ne lange Niete billiger ist als Mutter, Scheibe und Schraube. Sowohl im Einkauf wie bei der Montage. Und du kannst sie recht rücksichtslos durch die Bohrung klopfen ohne dass du das Gewinde beschädigst.
Von Krumpholz hab ich schon Murks hoch drei bekommen - die sind bei mir unten durch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Spaten vernieten

Kapernstrauch » Antwort #10 am:

Und jedesmal, wenn ich ins Forum schau, lese ich : Spaten vermieten……🤔
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Spaten vernieten

Gartenentwickler » Antwort #11 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 14. Okt 2022, 22:20
Und jedesmal, wenn ich ins Forum schau, lese ich : Spaten vermieten……🤔


Spaten vermieten= eine echte Marktlücke.....
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Spaten vernieten

Microcitrus » Antwort #12 am:

Ich hätte einen Spaten zu vermieten.

Früher hat man statt der Niete eine konische (kegelstumpfförmige) "Holzschraube" verwendet. Die dient nicht nur zur Verhinderung des Herausrutschens des Stiel aus der Tülle sondern treibt (wie ein Holzkeil im Axtstiel) auch das Holz auseinander auf dass das Holz verkeilt. Den Stiel vorm Hineintreiben über Feuer gut trocknen, im Gebrauch wird er feucht, das Holz quillt auf und er hält noch besser.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spaten vernieten

Amur » Antwort #13 am:

Gelöst oder gelockert hat sich bei mir ein Spatenstiel noch nie.
Bei mir stehen die oft wochenlang im Garten und hängen nur hin und wieder an der Wand vom Schuppen. Aber auch da kommt der Regen je nach Windrichtung hin.

Von daher werden die nach ein paar Jahren mürbe und brechen. Meist an der Bohrung für den Niet/Schraube).
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Spaten vernieten

Bauerngarten93 » Antwort #14 am:

Ausserdem gibt es selbstsichernde Schrauben oder extra Kleber der die Mutter sichert. Beim letzteren müsste man dann die Mutter abfllexen. Aber so selten wie ein Stiel bricht ist das der Aufwand wert. Da dauert vernieten länger.
Antworten