News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosen Spalier Norddeutschland (Gelesen 5803 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Okt 2022, 14:28
Aprikosen Spalier Norddeutschland
Guten Abend in die Runde,
ich habe eine direkte Frage. Wer hat Erfahrungen mit Aprikosenspalieren in Norddeutschland.
Stimmt es wirklich, das eine Ostwand besser als eine Südwand ist? Ich hätte beides zur Verfügung und kann mir aber nicht vorstellen, dass die Aprikosen mit einem halben Tag Sonne auskommen würden bzw. das die Früchte genug Zucker bringen.
Wie ist die Erziehung bzw. was gibt es beim Schnitt zu beachten?, tragen die am zweijährigen Holz?
Ich würde gern verschiedene Sorten hier ausprobieren, habe von einer österreichischen Baumschule empfehlungen bekommen und gebe mein Bestes.
Hat auch Jemand Aprikosenbäume im ungeschützten Freiland in Norddeutschland? Ostseenähe?
Würde mich sehr interessieren.
Schöne Grüße und danke für Antworten.
ich habe eine direkte Frage. Wer hat Erfahrungen mit Aprikosenspalieren in Norddeutschland.
Stimmt es wirklich, das eine Ostwand besser als eine Südwand ist? Ich hätte beides zur Verfügung und kann mir aber nicht vorstellen, dass die Aprikosen mit einem halben Tag Sonne auskommen würden bzw. das die Früchte genug Zucker bringen.
Wie ist die Erziehung bzw. was gibt es beim Schnitt zu beachten?, tragen die am zweijährigen Holz?
Ich würde gern verschiedene Sorten hier ausprobieren, habe von einer österreichischen Baumschule empfehlungen bekommen und gebe mein Bestes.
Hat auch Jemand Aprikosenbäume im ungeschützten Freiland in Norddeutschland? Ostseenähe?
Würde mich sehr interessieren.
Schöne Grüße und danke für Antworten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Moin,
hast du dich vom Schreiber beraten lassen?
Der hat ähnlich viel Erfahrung wie ich mit Aprikosen in Norddeutschland.
Gar keine, ich gärtnere im Oberrheingraben.
Ostwand kann kälter sein als die Südwand, das hat den Vorteil das die Bäume später austreiben. In manchen Jahren machen diese 3-4 Tage den Unterschied ob die Blüte erfriert oder ob es Früchte geben könnte.
Aprikose ist nichts was regelmäßig Früchte trägt, eine alte Regel sagt für hier alle 7 Jahre ein Vollertrag.
Die anderen 6 Jahre nichts oder nicht besonders viel.
Zudem gibts viele Krankheiten, und einige davon bekommt man mit nichts in den Griff. Deshalb gibt es hohe Baumausfallraten.
Wenn du mit Spalier ein Formschnittbäumchen meinst, Palmette, waagrechter Kordon usw, das ist sportlich mit Aprikose.
Falls du eher sowas wie eine Spindel meinst, das was auch Schreiber meistens zeigt, das ist kein Spalier.
Sonnenmangel, ich denke die Früchte könnten es noch packen, hier werden sie im Juli reif, in Norddeutschland dann eben August, bleibt immer noch Zeit hintenraus. Bei Sonnenmangel denke ich leidet aber die ohnehin unterirdische Baumgesundheit noch mehr.
hast du dich vom Schreiber beraten lassen?
Der hat ähnlich viel Erfahrung wie ich mit Aprikosen in Norddeutschland.
Gar keine, ich gärtnere im Oberrheingraben.
Ostwand kann kälter sein als die Südwand, das hat den Vorteil das die Bäume später austreiben. In manchen Jahren machen diese 3-4 Tage den Unterschied ob die Blüte erfriert oder ob es Früchte geben könnte.
Aprikose ist nichts was regelmäßig Früchte trägt, eine alte Regel sagt für hier alle 7 Jahre ein Vollertrag.
Die anderen 6 Jahre nichts oder nicht besonders viel.
Zudem gibts viele Krankheiten, und einige davon bekommt man mit nichts in den Griff. Deshalb gibt es hohe Baumausfallraten.
Wenn du mit Spalier ein Formschnittbäumchen meinst, Palmette, waagrechter Kordon usw, das ist sportlich mit Aprikose.
Falls du eher sowas wie eine Spindel meinst, das was auch Schreiber meistens zeigt, das ist kein Spalier.
Sonnenmangel, ich denke die Früchte könnten es noch packen, hier werden sie im Juli reif, in Norddeutschland dann eben August, bleibt immer noch Zeit hintenraus. Bei Sonnenmangel denke ich leidet aber die ohnehin unterirdische Baumgesundheit noch mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Nutzer "Nordfeige" hat Erfahrungen mit Aprikosen in Norddeutschland. War aber schon länger nicht mehr online.
In diesem Thread wurde über Aprikosen im Norden diskutiert, mal durchlesen...
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21231.msg3881604.html#msg3881604
In diesem Thread wurde über Aprikosen im Norden diskutiert, mal durchlesen...
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21231.msg3881604.html#msg3881604
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Wenn sie an einer Wand unter einem Dach stehen, ist das der entscheidende Faktor, weniger die Ausrichtung nach Ost oder Süd. Ost ist gut, wenn sie frei stehen, weil frühe Sommersonne den Tau schneller beseitigt. Der an der Hauswand selten ein Problem ist.
Im Sommerhalbjahr im Norden ist Ost fast so gut besonnt wie Süd. Die Sonne geht im Nordosten auf und bringt viele Stunden direkte Strahlung.
Im Sommerhalbjahr im Norden ist Ost fast so gut besonnt wie Süd. Die Sonne geht im Nordosten auf und bringt viele Stunden direkte Strahlung.
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
... und wenn es um 15 - 16 Uhr die berühmten Sonnenbrandstunden gibt ist der Baum an der Ostwand davor geschützt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Ostwand ist nicht nur später im Austrieb, sondern auch im Regenschatten vom Haus. Zumindest wenn der Dachvorsprung / die Haushöhe so ist wie bei mir. Zumindest bei unserem schweren Lehmboden ist das von Vorteil, wenn sie nicht im Wasser stehen. Ich wohne aber auf der Endmoräne in Süddeutschland, das kann bei sandigeren Böden weniger Unterschied machen.
Ich habe zu meinen vier Aprikosen an der Ostwand (alle von der Baumschule Schreiber) jetzt noch eine an die Nordwand direkt daneben gepflanzt, die Dinger sind vollreif zu lecker, dass ich das nicht probieren würde. Wie bei allen meinen Steinobst-Wandspalieren als UFO-Spalier gezogen, also Stamm waagrecht und die senkrechten Triebe alle 5 Jahre austauschen. Ich habe Bilder in meinem Album zum Anschauen: https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4891.
Das leidige Thema Spätfrost: Fast jedes Jahr mache ich den Christo und verhülle die Aprikosen, ohne die Aktion klappt es nur selten. Aber mit habe ich fast jedes Jahr brauchbare Erträge. Ist halt meist ein Sport bei doofem Wetter im April wenn man keinen Bock dazu hat, aber es muss sein. Sonst sind die Bäume nur eine tolle Insektenweide.
Ich habe zu meinen vier Aprikosen an der Ostwand (alle von der Baumschule Schreiber) jetzt noch eine an die Nordwand direkt daneben gepflanzt, die Dinger sind vollreif zu lecker, dass ich das nicht probieren würde. Wie bei allen meinen Steinobst-Wandspalieren als UFO-Spalier gezogen, also Stamm waagrecht und die senkrechten Triebe alle 5 Jahre austauschen. Ich habe Bilder in meinem Album zum Anschauen: https://forum.garten-pur.de/galerie/thumbnails.php?album=4891.
Das leidige Thema Spätfrost: Fast jedes Jahr mache ich den Christo und verhülle die Aprikosen, ohne die Aktion klappt es nur selten. Aber mit habe ich fast jedes Jahr brauchbare Erträge. Ist halt meist ein Sport bei doofem Wetter im April wenn man keinen Bock dazu hat, aber es muss sein. Sonst sind die Bäume nur eine tolle Insektenweide.
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Hallo! Ich habe zum Thema Aprikosenspalier auch eine Frage. Ich pflanze eine Aprikose an der Südwand eines Gartenhäuschens und überlege nun, welche Form das Spalier haben sollte. Die Wand ist ca. 3 x 3 meter und es gibt zwei fensterchen die ausgespart werden sollen. Habe gelesen, Fächerspalier ist bei der Aprikose am sinnvollsten. Wenn man aber die Fläche der Hauswand ansieht würde es mehr Sinn machen, einen Mitteltrieb und links und rechts je einen starken Seitentrieb die im Laufe der Zeit an der Mauer hoch wachsen können. Oder doch besser Doppel-U? Bin für Erziehungstipps und Spalierideen (Holz) dankbar.
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
versuchs doch mal mit solch einer oder einer ähnlichen form. sie stand mehrere jahre an einer südwand.
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Wow, danke für das Foto. Vielleicht krieg ichs hin, ein bisschen weniger streng.
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Ohne Blüten hätte ich das jetzt für eine Birne gehalten. Ein Doppel-U kann ich mir bei meinen wuchsstarken Pflanzen mit Jahreswachstum > 1m kaum vorstellen. Ich habe aber schweren Tonboden und starke Zwetschgenunterlagen (Wavit, Torinel) unter den Aprikosen. Kann sein, dass das Doppel-U bei Sandboden bzw. auf schwächerer Unterlage weniger wüchsig ist.
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
kdb hat geschrieben: ↑23. Okt 2022, 19:11
versuchs doch mal mit solch einer oder einer ähnlichen form. sie stand mehrere jahre an einer südwand.
[/quote]
[quote author=Talpini link=topic=71407.msg3943608#msg3943608 date=1666622787] Kann sein, dass das Doppel-U bei Sandboden bzw. auf schwächerer Unterlage weniger wüchsig ist.
Siehe die Website von kdb, auf der er die Entstehung seiner Aprikosen-U-Form, deren Foto er hier gepostet hat, mit noch viel mehr Fotos zeigt und beschreibt.
Vielleicht beantwortet kdb hier im Forum die Frage, welche Unterlage er auf Sandboden für seine U-Form verwendet hat.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
rohir hat geschrieben: ↑23. Okt 2022, 16:58Ich pflanze eine Aprikose an der Südwand[/quote] Dir ist bekannt, dass Ost- und Nordwand im Klimawandel zu bevorzugen ist?! Sonst siehe in diesem Thread weiter oben. (Die Südwand eignet sich besser für Edelbirnen.)
[quote author=rohir link=topic=71407.msg3943173#msg3943173 date=1666537132]
welche Form das Spalier haben sollte. Die Wand ist ca. 3 x 3 Meter und es gibt zwei Fensterchen die ausgespart werden sollen.
Die Marillen-Wandspaliere, die in Österreichs Alpengebieten seit jeher üblich sind, zeigen die bewährten Möglichkeiten und Erfahrungen.
Eins meiner Fotos hänge ich an. Zwei Links mit weiteren Fotos - HIER (etwas runterscrollen) und DA - habe ich noch gefunden (Google fand früher viel mehr dieser Fotos, aber das sind halt keine Shops ..).
Damit kannst Du Dich zu einem freien Fächerspalier anregen lassen: Das ist offenbar kein Hexenwerk und macht Spaß!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
Talpini hat geschrieben: ↑24. Okt 2022, 16:46
Ich habe aber schweren Tonboden und starke Zwetschgenunterlagen (Wavit, Torinel) unter den Aprikosen.
Wavit ist eine mittlere Unterlage (65% vom Pfirsich-Sämling Montclar) für feuchtere, auch schwere oder weniger durchlässige Böden, für Trockenstandorte nur mit Bewässerung.
Torinel eine "mittel bis schwache" Unterlage, nach Angaben ihrer Züchter (aber dennoch etwas stärker als Wavit), für Topfkultur, kleine Formen oder Spindeln (Intensivkultur) auf schweren, auch leicht kalkhaltigen Böden, ungeeignet für schwachwüchsige Sorten.
Auf meinem sehr trockenen Sandboden will ich die flachwurzelende Wavit nicht verwenden, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass dort auch Bäume auf Quitte und M7/MM106 meist zu sehr mickern. Ich habe mich daher für die moderne tiefer wurzelnde Pfirsich-Unterlage Montclar entschieden (pH max. 7,5; aufgrund der Fachinformationen, wer französisch spricht: HIER und DA [filtrant = trocken, durchlässig], und nach Rücksprache mit dem Aprikosenspezialisten Merian).
Aber die Unterlage ist zweitrangig, habe ich in diesem Forum gelernt. Erstrangig ist der Schutz vor Regen, Tau und Nebel und der Schutz vor Temperaturschwankungen von Winter bis zu den Eisheiligen. Daher entschied ich mich für Standorte im Regenschatten bzw. unter dem Giebeldach der Gartenhütte. Dort brauchen sie eine besonders trockenheitsverträgliche Unterlage.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Aprikosen Spalier Norddeutschland
So, ich hab jetzt mein wurzelnachtes Bergeval-Bäumchen. Ich habe heute schon mal das Pflanzloch gegraben um zu sehen wie tief ich den Baum pflanzen soll. Jetzt geht es darum, wie soll sowohl das Spalier als auch die Krone aufgebaut werden wenn ich möchte, dass der Baum sich auf der ganzen Fläche (minus die Fensterchen) ausbreiten soll. Das Spalier auf dem Foto stammt von einer früheren Pflanzung zweier Reben und ich bin auch bereit es komplett zu erneuern/ anders aufzubauen. Ich habe ein paar Entwürfe, die poste ich im Folgepost. Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Entscheidung helfen.
Zur Pflanzung:
Muss ich vor der Pflanzung die Wurzeln anschneiden? Muss ich nach der Pflanzung alle Triebe/Äste um 1/3 einkürzen?
Zum Erziehungsschnitt im Frühling:
Ich habe mir gedacht, ich lass den Mitteltrieb stehen, binde den unterste Trieb je links und rechts waagrecht herunter und schneide alles andere weg, sodass eine freie Fächerform mit 3 Haupttrieben entsteht. Macht das Sinn? Ihr könnt mir gern wenn ihr Lust habt Erziehungsvorschläge machen.
Zur Pflanzung:
Muss ich vor der Pflanzung die Wurzeln anschneiden? Muss ich nach der Pflanzung alle Triebe/Äste um 1/3 einkürzen?
Zum Erziehungsschnitt im Frühling:
Ich habe mir gedacht, ich lass den Mitteltrieb stehen, binde den unterste Trieb je links und rechts waagrecht herunter und schneide alles andere weg, sodass eine freie Fächerform mit 3 Haupttrieben entsteht. Macht das Sinn? Ihr könnt mir gern wenn ihr Lust habt Erziehungsvorschläge machen.