Die braunen Punkte auf reifenden Bananen entstehen angeblich (laut einem Guide auf einer Bananenfarm) dort, wo Insekten gesaugt haben.
Stimmt das oder ist das aus dem Reich der Märchen? Oder eine "kann"-Aussage, die Punkte können auch entstehen...?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bananenpunkte (Gelesen 552 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Bananenpunkte
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bananenpunkte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Grund dafür ist das Pflanzenhormon Ethylen, das von der Banane selbst produziert wird. Dadurch wird der Reifeprozess beschleunigt und die Bananen werden braun. Kleine braune Flecken auf der Bananenschale weisen darauf hin, dass die Banane reif ist. Auch das Fruchtfleisch der Banane kann braune Flecken haben.
Quelle: https://www.dole.com/de-de/blog/nutrition/why-do-bananas-go-brown