News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passendes Insektizid gesucht (Gelesen 2093 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens »

Wir haben hier folgende tierische Schädlinge in Zierpflanzen (Rosen, nur in Rosen wird gespritzt):

Motten
Schaben
Blattläuse
Schildläuse
Spinnmilben
Heuschrecken grün
Heuschrecken braun
Thripse
Raupen
Zikaden
Rosentriebbohrer
und vielleicht noch andere, von Termiten rede ich erst gar nicht ;)

Die Bekämpfung funktioniert bislang recht erfolgreich, ich benutze abwechselnd Acetamiprid (Neonicotinoid) und Affirm (Emamectin). Das wird jeweils mit Fungiziden gemischt (Ortiva und Score)

Jetzt haben wir hier neuerdings aber Bienen und nun suche ich was gegen besagte Schädlinge, das die Bienen nicht schädigt. Gibt’s da was, weiß da jemand was?

Alternativ kann ich nach Sonnenuntergang spritzen, wenn der Bienenflug vorbei ist, aber das ist ein schwieriges Unterfangen, da die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Dunkelheit hier sehr kurz ist.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passendes Insektizid gesucht

thuja thujon » Antwort #1 am:

Wenn du Acetamiprid nicht mit Score mischst, ist es nicht Bienentoxisch. Also wenn Mischung dann nur mit Ortiva.

Ansonsten mal über Lambda-Cyhalothrin nachdenken, bei uns ist der Handelsname Karate Zeon.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Vielen Dank!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #3 am:

Kann ich das Thema mal von Insektizid auf Fungizid wechseln? Dann brauche ich keinen neuen Faden zu eröffnen:

Ich spritze seit geraumer Zeit Score und Ortiva jeweils als Mischung, was auch sehr gut gegen SRT und Mehltau in Rosen klappt.

Ich müßte in absehbarer Zeit nachkaufen oder auf ein anderes Produkt umsteigen. Hier präferiere ich das Umsteigen. Was ist mit Flint (Trifloxystrobin, Bayer)?
Ein Umstieg wär mir auch dem Grund ganz lieb, dass dann das Score raus ist, das ich wegen beim Mischen entstehender Bienentoxizität nicht mit Acetamiprid mischen kann.
ABER: Flint gehört zur Strobilurin-Gruppe, und Strobilurine soll man nur mit einem Azol spritzen (Wirkungsdauer-Erhöhung und Resistenzenbildung). Also was tun?

Ich weiß, das hatten wir neulich gerade: ich kann auch das Acetamiprid gegen Karate Zeon tauschen, dann ist die Bienentoxizität gelöst. ABER: Karate Zeon ist ein Kontakt- und Fraßgift, nicht systemisch. Das ist hier doch schon ein größeres Problem. Und daneben bin dann im Pilzbereich immer noch bei Score und Ortiva, und ich sollte von den beiden Produkten einfach auch aus Gründen der Abwechslung mal weg kommen.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passendes Insektizid gesucht

thuja thujon » Antwort #4 am:

Moin, eigentlich ists ein längeres Thema, weil recht komplex.

Erstmal in kurz: warum ist Kontakt versus Systemisch ein Problem?
Es gibt beißend/kauende und stechend/saugende Insekten. Zu ersteren gehören zB Heuschrecken, Schaben, Raupen, und diese werden normalerweiße mit Kontaktmitteln bekämpft, weil sie entweder direkt getroffen werden müssen oder die Wirkstoffdepots auf den Blättern kauen.

Eine Blattlaus, stechend/saugen, die nicht direkt davon getroffen wird, würde mit ihrem Rüssel durchstoßen und könnte dann ungestört saugen, Viren übertragen usw. Für die stechend/saugenden Insekten sind also systemische Mittel besser, weil die nicht auf der Blattoberfläche verbleiben, sondern von der Pflanze aufgenommen werden und in den Saftstrom gelangen. Dieser Saftstrom wird dann von der Blattlaus angezapft und damit auch der Wirkstoff.

Es ist also eigentlich falsch, nur ein Insektizid für eine Vielzahl unterschiedlichster Insekten spritzen zu wollen.
Bei manchen, wie den Zikaden, kommen auch klassische Insektizide an ihre Grenzen. Ebamectin und Avermectin (Abamectin) können Zikaden zwar noch gut, das ist aber die Ausnahme. Standard ist bei Zikaden eher ein Spinnmilbenmittel wie zB Kanemite.

So gut wie Falsch ist auch gegen Pilze nur Strobilurine und Azole einzusetzen. Die sind beide Resistenzgefährdet und zB Strobilurine schon lange nicht mehr Standard was echte Mehltaubekämpfung angeht. Ortiva ist zB richtig schlecht was Mehltauwirkung angeht. Hier würde ich eher zu einem Carboxamid greifen. Fluxapyroxad etwa. Zudem vielleicht ergänzen mit Proquinazid. Da kenne ich mich aber nicht aus ob das in Rosen auch alles geht. Es gibt aber verschiedene Schutzklassen bei den zahlreichen Mehltaufungiziden. Wenn ich mehr Zeit habe, kann ich nochmal drüber sinnieren. Weil viele Wirkstoffe haben auch eine gute Nebenwirkung gegen Rostpilze. Da sollte also was Azolfreies machbar sein, so das Acetamiprid weiter ok ist.

2-3 Fungizide (im Wechsel, nicht gleichzeitig) werden es aber werden müssen, wegen Resistenzmanagement usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Kontakt vs. systemisch ist aus zwei Gründen problematisch:

Zum einen ist es schnell abgewaschen, ein Regen, und alles beginnt von vorne. Auch gerade jetzt zu dieser Jahreszeit ist Tau problematisch: morgens bildet sich für zwei, drei Stunden eine Menge Tau-Niederschlag auf den Blättern, die Pflanzen sehen aus, als hätten sie in starkem Regen gestanden, richtig nass.

Zum anderen muss man ein Fraß- und Kontaktgift sehr sorgfältig spritzen, damit nicht zu große Bereiche ungespritzt sind. Ein systemisch wirkendes Mittel verteilt sich in gleichmäßig in der Pflanze. Dass systemisch wirkende Mittel besser von Beißenden/Kauenden aufgenommen wird als von Stechenden/Saugenden, wusste ich nicht. Ich dachte, es wird in beiden Fällen gleichermaßen aufgenommen.

Kannst du mir denn zwei, drei Insektizide empfehlen, die für die im Eingangsbeitrag Genannten passen?
Eine Empfehlung für zwei, drei Fungizide wäre auch super, Mehltau müssen sie nicht gut „können“, da Mehltau hier kein Problem darstellt. Mein Hauptproblem hier ist der SRT, hier sagt man dazu Black Spot.

Erst mal vielen Dank!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passendes Insektizid gesucht

thuja thujon » Antwort #6 am:

Viele Wirkstoffe unter den nicht systemischen bilden Wirkstoffdepots in der Wachsschicht und sind so vor dem abwaschen durch Regen geschützt.
Problem bei systemischen Mitteln ist das verdünnen in der Pflanze wenn sie schnell wächst. Durch den Massenzuwachs wird die Konzentration geringer, zudem werden die Wirkstoffe auch von der Pflanze abgebaut, also inaktiviert.

Beides hat also seine Tücken und systemische Mittel sind nicht die Eierlegende Wollmilchsau.

Das funktioniert in der Praxis aber meist recht gut, wenn die Anlagerung, also das spritzen, gut funktioniert hat. Also Bedenken bezüglich Wirksamkeit sind eigentlich ungerechtfertigt.

Mittel suche ich demnächst raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passendes Insektizid gesucht

thuja thujon » Antwort #7 am:

Habe mal etwas geschaut, es gibt in Europa nicht viel was dir helfen könnte bzw du hast es schon.
Bei Gelegenheit frage ich mal bei jemandem nach, der sich mit den Afrikanischen Bedienungen auskennt, Kenia ist ja bekannt für Schnittrosen.

Gegen Thripse und Blattläuse kommt noch Flupyradifuron in Frage, Handelsname bei uns ist Sivanto prime.

Wenn du noch etwas warten kannst, im Asiatischen Raum soll 2023 Dimpropyridaz zugelassen werden.

Fungizide:
Signum (Boscalid + Pyraclostrobin)
Sercadis (Fluxapyroxad)
Orvego (Ametoctradin + Dimethomorph)

Kaliumphosphonat nicht vergessen. Das ist billig und wirkt in der Regel auch gut so lange die Pflanzen noch wachsen. Handelsnamen: Foshield zB.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Vielen Dank nochmals!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Passendes Insektizid gesucht

lucullus_52 » Antwort #9 am:

thuja hat geschrieben: 4. Dez 2022, 10:52
...
Gegen Thripse und Blattläuse kommt noch Flupyradifuron in Frage, Handelsname bei uns ist Sivanto prime.

Fungizide:
Signum (Boscalid + Pyraclostrobin)
Sercadis (Fluxapyroxad)
Orvego (Ametoctradin + Dimethomorph)


Kann es sein, daß außer Kaliumphosphonat hier nur Präpatate aufgezählz sind, die für den Hausgarten nicht zugelassen sind und für deren Bezug ein Sachkundenachweis erforderlich ist?
Gäbe es auch Alternativen für den Hausgarten?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Passendes Insektizid gesucht

cydorian » Antwort #10 am:

Da sich der Dingens-Garten in Thailand befindet, wäre die Frage der Zulassung nach dortigen Grundsätzen zu betrachten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passendes Insektizid gesucht

thuja thujon » Antwort #11 am:

Ja, andere Länder, andere Bedienungen, andere rechtliche Grundlagen.
Gefragt wurde für Thailand, nicht für DACH.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Dez 2022, 17:14
Da sich der Dingens-Garten in Thailand befindet, wäre die Frage der Zulassung nach dortigen Grundsätzen zu betrachten.



Grundsätze?
Hier?

Hier ist Thailand. Hier ist ALLES anders, und nicht unbedingt schlechter ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Passendes Insektizid gesucht

cydorian » Antwort #13 am:

Auch der Grundsatz, das nicht gesetzlich zu regeln ist einer.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Passendes Insektizid gesucht

Herr Dingens » Antwort #14 am:

Och, Gesetze gibts hier genug, auch gesetzlich geregelt ist hier genug, aber wenn man weiß, dass es hier keine Prostitution gibt, weiß man auch genug ... ;D

Wie gesagt, hier ist Thailand ;)

Einen guten Rutsch allen und ein frohes Neues Jahr!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten