News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht! (Gelesen 6071 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht!

troll13 »

Hallo zusammen,

an solch frostigen Tagen wie diesen denke ich schon wieder an den Frühling und fange an zu planen.
Aktuell bin ich dabei, ein Beet hinter meinem Gartenteich neu zu denken, das aktuell noch von einem riesigen Rharbarber dominiert wird, der aber eigentlich nur bis zur Blüte schön ist und danach das halbe Beet mit seinen braun werdenden Blättern platt macht.

Hier ein Bild von Nordwesten aus gesehen über den Teich hinweg.
Dateianhänge
Blick über den Teich.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #1 am:

Auf diesem Foto ist rechts ein Eschenahorn zu sehen, der das Beet in der Mittagszeit bis zur Hälfte beschattet. Rechts steht ein Sorbus sargentiana, den man jedoch bis an den stamm heran unterpflanzen kann.
Dateianhänge
Rharbarber.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #2 am:

Hier ein älteres Foto, das die Situation vor der Pflanzung des Sorbus von Osten aus zeigt. Inzwischen habe ich die Pflanzfläche jedoch auf ca. 3 x5 m vergrößert, so dass der Rharbarber nun hinter dem Sorbus steht.
Dateianhänge
Rharbarber 1.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #3 am:

Auf der Suche nach Inspirationen bin ich auf diesen Garten gestoßen. Vielleicht kennt ihn ja sogar jemand? Er liegt in Kirchheim unter Teck.

Mich fasziniert vor allem das Frühlings- und Frühsommerbild mit den Euphorbien, das ich nun auf eine kleinere Fläche mit zum Teil etwas anderen Standortbedingungen übertragen möchte. Etliche der Stauden aus der Pflanzenliste in dem Link wachsen jedoch bereits in meinem Beet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Also keine Solitärpflanze(n) mehr, sondern eher eine flächige, feuchtwiesenartige Hochstaudenflur?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #5 am:

Die Staudenliste für die Frühjahrsaspekte ist bereits komplett.

Natürlich Euphorbia palustris Walenburg's Glorie, wobei die Stückzahl sich danach richten muss, wofür dann im Sommer und Herbst noch Platz ist. Als Gras soll auf alle Fälle Molinia arundinacea Heinrichs Dauerstrahl in ein bis zwei Exemplaren gepflanzt werden, das einen gelbgrün gestreiften Austrieb hat.

In Stammnähe des Eschenahorns ist es im Sommer durch den Wurzeldruck recht trocken. Hier stelle ich mir Brunnera macrophylla und ein gelb blühendes Epimedium vor, die auch durch das Laub Kontraste setzen.

Im sonnigeren Bereich stelle ich mir Geum Gelbe Schwester, Alchemilla mollis und Trifolium ochroleucum vor und statt Geranium Brookside könnte ich mir sogar Geranium sanguineum sylvaticum Silva besser vorstellen. Obwohl die Blütezeit kürzer ist, dürfte sie mehr mit der Blüte der Wolfsmilch zusammen fallen.

Als Kontrastpunkte habe ich hier noch Geum Totally Tangerine, das mit seiner langen Blütezeit schon in den Sommer überleitet.

So weit, so gut... nur was pflanzt man für den Sommer und Herbst dazu, wenn man in diesem Farbthema bleiben will?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #6 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Dez 2022, 16:30
Also keine Solitärpflanze(n) mehr, sondern eher eine flächige, feuchtwiesenartige Hochstaudenflur?


Für ausgesprochene Solitärpflanzen wird vermutlich kaum Platz sein und Hochstaudenflur trifft die Grundidee schon recht gut.

dabei habe ich festgestellt, dass hier Stauden aus wechselfeuchten oder eher frischen Standorten auch ohne viel zusätzliche Wässerung zufriedenstellend wachsen. Also Euphorbia palustris, Veronica longifolia, Geum, Filipendula ulmaria usw.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
MadJohn
Beiträge: 228
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

MadJohn » Antwort #7 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Dez 2022, 16:34
Geranium sanguineum Silva


Ist das nicht ein Geranium sylvaticum?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #8 am:

Hast Recht ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #9 am:

Noch einmal zum Farbthema...

Die Leitfarbe zartes Gelb möchte ich auf jeden Fall bis in den Herbst durchziehen. Dazu fallen mir bislang jedoch nur späte Hemerocallis wie Rundblick und Thalictrum Tukker Princess ein. Helianthus Lemon Queen hätte ich genug, wird vermutlich jedoch zu mächtig für das eher kleine Beet. :-\

Und zu den Gräsern...

Eigentlich müsste wenigstens noch ein zweites Gras in das Beet. Deschampsia caespitosa, wie in dem Beispielgarten kann ich mir schon vorstellen, weil es niedriger als das hohe Pfeifengras bleibt und früher blüht. Gäbe es da noch Alternativen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

helga7 » Antwort #10 am:

Hast du auch Sträucher vorgesehen? Ich habe hier im Forum Cotinus coggygria Golden Lady empfohlen bekommen und werde sie drei Sträucher jeden Frühling ganz zurück schneiden. Sie waren gelbgrün bis in den Spätherbst hinein und haben dann orange ausgefärbt. Ich bin begeistert. :D

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

helga7 » Antwort #11 am:

Hier noch ein Bild von Anfang Juni, rechts davon siehst du Euphorbia niciciana, die kann ich auch empfehlen. Meine Pflanzung ist erst ein Jahr alt, die Euphorbia war im Herbst drei Mal so groß! ;)

Bild
Ciao
Helga
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #12 am:

Ein sehr schönes Beet, helga. :D

Für meine Vorstellungen ist es jedoch zu locker bepflanzt und ich möchte mich auf wenige Farben beschränken.

Wenn ich für grün, gelb, blau(violett) und einige rote oder orange Tupfer keine überzeugende Sommer- und Herbstaspekte finde, werde ich vielleicht weiße Blüten wie Phlox, Aconitum napellus Album und Filipendula ulmaria Plena mit aufnehmen.

Und für zusätzliche Sträucher scheint mir die Fläche von knapp 15 qm zu klein zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
MadJohn
Beiträge: 228
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

MadJohn » Antwort #13 am:

troll13 hat geschrieben: 17. Dez 2022, 17:21
Die Leitfarbe zartes Gelb

Solildago 'Loysder Crown'?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung eines Teichbeets

troll13 » Antwort #14 am:

Behalte ich mal im Hinterkopf. Sie steht an anderer Stelle im Garten und könnte auch geteilt werden. Ich habe sie allerdings eigentlich schon für ein anderes Beet eingeplant.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten