News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Protea aus Samen anziehen? (Gelesen 883 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Protea aus Samen anziehen?

Sempervivum »

Zunächst mal wünsche ich ein frohes, blütenreiches neues Jahr!

Wir denken daran, eine Protea aus Samen heran zu ziehen. Mein Samenhaus am Ort bietet an:
Nadelkissen-Protea Orange (Leucospermum cordifolium)
Pincushion-Protea (Leucospermum glabrum)
Pink-Mink-Protea (Protea neriifolia)
Sunshine-Protea "Safari Sunset" (Leucadendron salignum 'Safari Sunset')
Wie schwierig schätzt ihr das Vorhaben ein? Für normal begabte Pfleger machbar? Wintergarten und ungeheizte Veranda sind vorhanden.
Beste Grüße - Ulrich
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Protea aus Samen anziehen?

Roeschen1 » Antwort #1 am:

Proteen sind sehr anspruchsvoll in der Pflege:
https://www.flora-toskana.com/de/pflanzen-aus-sued-afrika/377-5740-leucospermum-cordifolium-nadelkissen.html#/1602-wuchsform_und_liefergrosse-leu_103rc_strauch_succession_topf_2_l_40_60_cm/3343-lieferzeit-2_7_tage
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3476
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Protea aus Samen anziehen?

Eckhard » Antwort #2 am:

Ich glaube, es ist schwierig, ich habe vor vielen Jahren mal versucht, verschiedene Proteaceen aus Samen zu ziehen und bei den meisten ging das schief. Allerdings sieht man ganz vereinzelt mal schöne Exemplare in Botanischen Gärten, z.B. in Bonn.
Ein Kulturproblem ist, dass viele kein Phosphat vertagen und die normalen Erden für sie ungeeignet sind.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Protea aus Samen anziehen?

micc » Antwort #3 am:

Die Kultur ist schwieriger als die Aussaat. Pilze usw. Ich hatte mal 1200 Protea mit einem Dutzend Arten ausgesät, die nach Rauchwasserbehandlung unter Temperaturkontrolle (Nachttemperaturabsenkung) fast zu 100 % keimten. Allerdings waren die Samen frisch und kamen direkt aus Südafrika.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3476
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Protea aus Samen anziehen?

Eckhard » Antwort #4 am:

Ja, meine sind auch gut gekeimt, aber schon die ersten Blätter nach den Keimblättern waren chlorotisch.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Protea aus Samen anziehen?

micc » Antwort #5 am:

Welches Substrat hattest du denn verwendet, Eckhard?

Ich hatte damals, 2005 muss das gewesen sein, bei Silverhill Seeds und Finebushpeople frisches Saatgut bestellt und in reinem Sand ausgesät und auf pH 4-5 eingestellt. Erst nachdem sich mehrere Keimblätter gebildet hatten habe ich zu 20 Teilen Sand je nach Art 1 oder 2 Teile Weißtorf, Lehm, Lauberde gegeben.

Aus tiefsten Datentiefen (ohne John Difool) habe ich Aussaat- und Pflegeanleitungen von mir gefunden. Die habe ich Sempervivum schon zugeschickt, auch wenn seine Arten pflegeleichter und weniger empfindlich als meine sind.

Leider war der Umpflanzstreß und der Wechsel von trocken/nass und zu wenig Raum für den Ballen zuviel. Ich habe die kränkelnden bis toten Pflanzen zur Analyse an die Landwirtschaftskammer geschickt. Heraus kam kein Phytophtora, sondern Pythium als Wurzelzerstörer sowie Fusarium oxysporum.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3476
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Protea aus Samen anziehen?

Eckhard » Antwort #6 am:

oh, das ist schon soo lange her! Substrat weiß ich nicht mehr. Aber sicher nicht so perfekt wie deins. Lediglich australische Hakea suaveolens (unspektaulär) und Bansia serrata sind älter geworden. Die Südafrikaner alle nicht.
Nur eine Nicht-Proteacee aus der damaligen Ausaat, eine Greyia sutherlandii, lebt noch in einem sizlianischen Garten, in den ich sie mal gepflanzt habe und blüht alljährlich.
Gartenekstase!
Antworten