News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten (Gelesen 3319 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse »

Im Frühling 2022 hab ich mal wieder iranische Pistazien ausgesät. Einige wurden direkt in Beete gesät andere in Töpfe, ein Teil davon steht seit letzdem Jahr ununterbrochen draußen. Keinerlei Frostschäden bis jetzt obwohl die Pflanzen noch sehr klein sind. Pistazien sollen auch einiges an Frost aushalten. In einem tschechischen Forum berichtet jemand von ca. -20 Grad im ungeheizten Gewächshaus ohne Schäden. Wie sind eure Erfahrungen und könnt ihr auch positives bzgl. Winterhärte berichten?
Benutzeravatar
Aethiopicum
Beiträge: 61
Registriert: 19. Nov 2014, 07:45

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Aethiopicum » Antwort #1 am:

Ich habe keine eigenen Erfahrungen, habe aber vor ein paar Jahren im botanischen Garten Heidelberg einen ausgepflanzten, recht stattlichen Pistazienstrauch (Pistacia vera) gesehen, der dort im Winter offensichtlich nicht geschützt wurde (war oft im Winter dort). Seitdem wollte ich es damit eigentlich auch mal probieren, habe es aber bisher nicht gemacht. Ich weiß auch nicht, ob die Pflanze immer noch lebt...
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse » Antwort #2 am:

Im Botanischen Garten in Bonn soll auch ein Exemplar stehen. Heidelberg und vor allem Bonn ist für mich aber leider zu weit weg.

Wenn man sich die Temperaturen in der Provinz Kerman (Hauptanbaugebiet im Iran) anschaut, dürften die Tiefstwerte bei uns im Winter noch akzeptabel sein. Die Höchsttemperaturen sind natürlich meilenweit entfernt von deutschen Verhältnissen ebenso die jährliche Sonnenscheindauer.
Die Frage ist ob nicht die Feuchtigkeit das Hauptproblem ist, vor allem im Winter.
An deiner Stelle würde ich es aber auch einfach mal ausprobieren, Pistazien(samen) sind zwar nicht gerade billig aber die Kultursorten sind erstens relativ schwer zu bekommen und zweitens wirklich schweineteuer.
Die Keimung ist eigentlich auch ganz simpel: In einem mit Wasser gefüllten Glas einweichen, täglich das Wasser auswechseln und nach ca. 1 Woche aussäen und mit ein wenig Erde bedecken. Das ganze Prozedere aber erst wenn es schon wärmer ist. Ich habe es im späten Frühling gemacht, kann sein dass es sogar schon Juni war. Bin mir nicht mehr ganz sicher.


Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Tomesen » Antwort #3 am:

Pistaziensamen haben bei mir nie funktioniert, ich nehme an die waren einfach zu alt. Wo hattest du deine her?
Ich habe allerdings zwei kleine Terebinthen (Pistacia terebinthus) auf die ich bei Gelegenheit mal Pistazien veredeln wollte.
Sie sind halt leider zweihäusig, aber Reiser sollten sich aus Südeuropa schon beschaffen lassen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

cydorian » Antwort #4 am:

Auch die echten Pistazien: Früchte -> 2 Bäume.
Ein klein wenig frosthärter ist der verwandte Mastixstrauch. Es gilt dasselbe wie bei all diesen -10°C - Gewächsen:
1. An einer Hauswand
2. In städtischem Gebiet
3. Unter 200 Höhenmetern in einer milden Gegend.
Ansonsten wirds wohl eher eine Abfolge von abfrieren und nachwachsen.

Ausgepflanzt kenn ich keine in D, wenn dann sind es Terpentin-Pistazien, die sind noch mal ein wenig frosthärter, frieren aber auch gern ab. Pistacia chinensis gibts auch, Früchte nicht essbar, ziemlich frosthart.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse » Antwort #5 am:

@Tomesan
-ich hab sie immer bei Tali bestellt, die haben rohe iranische Pistazien.

-bei einem Artikel von Lubera(über Pistacia vera) hat jemand in den Kommentaren von einer bulgarischen Baumschule berichtet, der
Inhaber soll unter anderem veredelte Pistazien anbieten. Vielleicht verschickt er auch nach Deutschland.

@cydorian
wie gesagt sind meine Pflanzen noch sehr jung(ca.10-20cm hoch) und trotzdem haben sie die letzte Kältewelle scheinbar problemlos überstanden(stehen bzw. wachsen komplett ungeschützt). Ich kann jetzt nicht genau sagen wie kalt es wirklich war. Auf jeden Fall hat es meine jungen Olivenbäume ziemlich erwischt(aufgeplatzt), meine größere Olive vom Gardasee hat allerdings, wie auch die Jahre davor, keinen Schaden davon getragen.
Übrigens kenne ich auch Berichte von jemandem aus Rumänien der eine Plantage angelegt hat aus versch. iranischen Pistaziensorten(aus Saatgut davon).

Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Inachis » Antwort #6 am:

Ich hätte auch gerne Pistazien im Garten, auch im Kübel. Ich finde die Pflanzen sehr hübsch. Woran liegt es, dass man z.B. Oliven- und Feigen- kaufen kann, aber keine Pistazien- Jungbäume?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Wenn es nur um die Optik geht: der nah verwandte Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) wird durchaus angeboten und findet sich sogar ab und an im Sortiment der Gartenmärkte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Inachis » Antwort #8 am:

Danke, der gefällt mir auch. Aber 5 Jahre warten, um dann mit dem Pinsel um Blüten rumzuschleichen und eventuell drei eigene Pistazien zu ernten (wenns gut läuft) finde ich noch viel schöner! ::)
Warum kann man denn so schwer Pistazienbäume kaufen?
kolumbus
Beiträge: 138
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

kolumbus » Antwort #9 am:

Pistazien Pflanzen kann man bei italienischen Baumschulen kaufen z.B. piantinedaorto_it, europlantsvivai_com oder manchmal bei ebay....
Maiglöckchen1
Beiträge: 190
Registriert: 20. Apr 2016, 19:16

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Maiglöckchen1 » Antwort #10 am:

Simmse:

Die zwei Pflanzen in Bonn -ohne Sortenangabe- stehen schon so 15 + Jahre. Eine männliche eine weibliche. Letztere trägt je nach Witterung, fast jedes Jahr Anfang November ausreifende Früchte. Die Samen sind leicht aus den aromatisch duftenden papierartigen aber noch saftigen Hüllen auskernbar. Einige Kerne sind taub.
Die Pflanzen stehen geschützt, Richtung Nordost nur 1,5 Meter vom 2 stöckigen Gebäude, 1 Meter Weg, dann 2 Meter hohes Kaltgewächshausdach Südwest, 1,6 Meter Wegbreite, dahinter Gebäude 3,5 Meter. Innenstadtlage 250 Meter gegenüber Poppelsdorfer Schloss, Uni.

Eine Korkeiche ca. 10 Meter hoch, rechts daneben geht jetzt mit Rindenpilzen ein.
Die beiden Kakies fühlen sich links von den Pistazien wohl.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse » Antwort #11 am:

15+ Jahre ist ja schon mal ganz ordentlich, haben also schon sehr kalte Temperaturen ertragen müssen z.B. 2009. Allerdings stehen sie, wie du es beschreibst, ja fast schon perfekt geschützt. Innenstadtlage kann ich, da ich auf dem Land wohne, leider nicht bieten. Die guten Plätze sind fast alle schon mit anderen Pflanzen belegt(Granatapfel,Olive,Feige,Echter Lorbeer).
Da ich im Südosten wohne(direkt an der Donau) hab ich natürlich schon mal einen gewissen Nachteil was die Wintertemperaturen angeht, aber kälter als -19 wars hier zumindest die letzten 30 Jahre auch nicht. Da unser Klima deutlich kontinentaler ist kommt es den Ansprüchen von Pistazien aber womöglich sogar ein wenig entgegen. Im Iran werden sie überwiegend Kahlfrost abbekommen. Normalerweise haben wir auch sehr wenig Schnee.Temperaturschwankungen im Winter sind, dank der Donau, auch weniger stark ausgeprägt als in anderen Teilen Deutschlands.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

andreasNB » Antwort #12 am:

Simmse,
es wäre schön wenn Du auch Auspflanzversuche machen würdest, um weiter Erfahrungen zu sammeln.
Die Temperaturen im Winter sollten Deutschlandweit kein Problem sein, Mittelgebirgslagen und "Frostlöcher" mal ausgenommen und ein (sommer)warmer Standort vorrausgesetzt.
Problematisch ist im Winter sicherlich nur die wechselhafte und feuchte Witterung.

Ich hatte 2006 Pistazien ausgesät und im Frühjahr 2008 ein Exemplar in einen Folientunnel hier im Osten von Mecklenburg ausgepflanzt.
Er ist nie zurückgefroren, nur die Austriebe bekamen bei Spätfrösten gelegentlich was auf die Mütze.
Allerdings habe ich bisher noch nie Blüten gesehen.

In den letzten 16 Jahren hat er schon viele Wochen Dauerfrost und sicherlich auch schon Minima von an die -20°C überstanden.
Allerdings ist das Kleinklima eines solchen Folientunnels nicht zu unterschätzen.
Im Sommer deutlich wärmer, keine Regen, Windschutz und im Januar/Februar gibts es bei Sonnenschein über ein paar Stunden Plus-Grade selbst wenn es draußen tiefe einstellige Minusgrade hat.
Der Abstand zu den Seiten beträgt 2,50m, zur Stirnseite ~1,50m, der Boden ist lehmig-humos (ehemaliger Kleinacker) und auch im Winter sicherlich bis in ein Meter Tiefe ziemlich trocken.

Könnte ich entsprechende Sonderstandorte im Freiland bieten, würde ich Pistacia vera dort testen.
Also Dachvorsprünge, Schutthalden, Trockenmauern, Weinberge oder ehemalige Steinbrüche.
Auch wenn ich Lilos Garten und den von RosaRot nicht aus eigener Anschauung kenne, bieten sich auch solche Standorte sicherlich für Versuche an.

Da sie gut schnittverträglich sind, könnte man sie bei Trockenmauern den Winter über mit Fenstern wie in Sanssouci schützen.
Hat man eine Freiland-Sukkulentenanlage mit Kakteen und Agaven, könnte es sich anbieten eine Pistazie darin zu integrieren und im frühen Herbst das SchutzDach unter (!) die Krone bis an den Stamm zu schieben.

Nachteilig ist halt das man Männlein und Weiblein zum Fruchtansatz braucht.

Hier ein uralter Pur-Thread
aus dem Jahr 2005/06

Pflanzen bekommt man auch bei
Pépinières Quissac
oder in Italien
Bronte-Pistazien
weitere Infos zum Anbau auf Sizilien
www.brontetrade.ch
Weitere Bezugsquellen in Frankreich
http://www.pommiers.com/
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse » Antwort #13 am:

@andreasNB
danke für deinen interessanten Bericht. In Zukunft könnte ich sie sicher in unserem Hof anpflanzen, allerdings muss noch die entsprechende Mauer angelegt werden. Am liebsten hätte ich eh eine Trockenmauer, leider sind die Preise für Kalksteine so dermaßen unverschämt geworden und dass obwohl wir hier von Steinbrüchen eingerahmt sind.
Vielleicht werde ich auch einige meiner Sämlinge in den naheliegenden(ehemaligen)Weinbergen ausplanzen. Dort sind Schutthalden von Kalkstein, überwiegend Kalksteinplatten, die man füher für die Dächer verwendet hat. Im Sommer heizt es sich dort auch ordentlich auf.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Pistacia vera - Sämlinge und Kultursorten

Simmse » Antwort #14 am:

Hab vorhin mal meine Pistaziensämlinge überprüft. Schauen top aus. Die Bilder zeigen eine der direkt ins Freiland gesäten (2022) und zwei jeweils im Topf überwinterte. Alle Sämlinge (ca. 10 Stück), auch die in den Töpfen, waren komplett ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Selbst die kleinsten (4-5cm hoch) haben problemlos überlebt. Alle sind bereits schon länger am treiben, teilweise für meinen Geschmack etwas zu weit. Ich hoffe, dass die möglichen Frühjahrfröste nicht doch noch irgendwelche Schäden verursachen.
Bild Nr. 1 (direkt ins Freiland gesäte Pistazie Mai/Juni 2022)
Dateianhänge
P1240311.JPG
Antworten