News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Foliendach für Hochbeet (Gelesen 1410 mal)
Foliendach für Hochbeet
ich hätte gerne für das Hochbeet - 480 x 90 cm ein Foliendach für das frühzeitige Säen und Pflanzen von Gemüse.
Welches Material für das Bogengestänge könnte ich, evtl. auch zweckentfremdet, nutzen? Es reicht vielleicht im Abstand von 120 cm? Und welche Länge, d.h. welcher Höhe in der Mitte wäre sinnvoll für diverses Gemüse (keine Tomaten oder hochrankende Pflanzen)?
Gruss
artessa
Welches Material für das Bogengestänge könnte ich, evtl. auch zweckentfremdet, nutzen? Es reicht vielleicht im Abstand von 120 cm? Und welche Länge, d.h. welcher Höhe in der Mitte wäre sinnvoll für diverses Gemüse (keine Tomaten oder hochrankende Pflanzen)?
Gruss
artessa
Re: Foliendach für Hochbeet
Ich würde Dachlatten nehmen. Die lassen sich leicht verarbeiten. Wichtig ist, dass sich keine Wassersäcke auf der Folie bilden können. Die Höhe hängt davon ab, was Du anbauen willst. 60 cm dürften für das meiste Frühgemüse reichen. Ab Mai muss der Deckel ohnehin runter, weil es sonst zu warm unter der Folie wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Foliendach für Hochbeet
ich würde es am ehesten als Folientunnel aufbauen. Dafür kann man z.B. Verlegerohre für Elektrokabel nutzen, die man auf abgezwackte Baustahlstäbe steckt. Anschließend die Folie mit Befestigungsklemmen an den Bögen festklippen. Das geht bei mir ganz gut, es gibt aber (auch hier im Forum) noch bessere Varianten, z.B. gebogene Baustahlstangen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Foliendach für Hochbeet
Baustahlstangen könnten beim Hochbeet tatsächlich Sinn machen. Im Beet möchte ich etwas flexibler sein, da nutze ich ähnlich wie Ringelnatz Trinkwasserrohre, diese schwarz blauen aus Kunststoff.
Dachlatten nehmen außerhalb der Saison etwas mehr Platz im regengeschützten Quartier weg und halten nur ein paar Jahre.
Unabhängig davon möchte ich noch in den Raum werfen, das Folie nicht gleich Folie ist und diese auch nicht immer die beste Wahl. Zum verfrühen nimmt man meist Lochfolie, mit 500 Loch auf den Quadratmeter. Diese hat aber weniger Verfrühungseffekt als Vlies. Die Löcher sind nötig wegen dem Schwitzwasser. Durch Lochfolie gießen ist auch eine Kunst für sich, geht, aber muss man rausfinden. Bei Vlies läuft das Gießwasser nicht so stark zusammen und kommt gleichmäßiger darunter an.
Dachlatten nehmen außerhalb der Saison etwas mehr Platz im regengeschützten Quartier weg und halten nur ein paar Jahre.
Unabhängig davon möchte ich noch in den Raum werfen, das Folie nicht gleich Folie ist und diese auch nicht immer die beste Wahl. Zum verfrühen nimmt man meist Lochfolie, mit 500 Loch auf den Quadratmeter. Diese hat aber weniger Verfrühungseffekt als Vlies. Die Löcher sind nötig wegen dem Schwitzwasser. Durch Lochfolie gießen ist auch eine Kunst für sich, geht, aber muss man rausfinden. Bei Vlies läuft das Gießwasser nicht so stark zusammen und kommt gleichmäßiger darunter an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Foliendach für Hochbeet
mit Dachlatten möchte ich nicht arbeiten. Sehr viel einfacher und unkompliziert stelle ich mir den Tunnelaufbau mit den Kunststoffrohren, aufgesteckt auf Baustahlstangen vor.
Unbenutzte Folie habe ich noch vom früheren Tomaten-Folientunnel liegen. Das werde ich mal zuerst ausprobieren. Ich denke, dass das funktionieren wird.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Grusss
artessa
Unbenutzte Folie habe ich noch vom früheren Tomaten-Folientunnel liegen. Das werde ich mal zuerst ausprobieren. Ich denke, dass das funktionieren wird.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Grusss
artessa
- Starking007
- Beiträge: 11553
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Foliendach für Hochbeet
Als Folie nehme ich meist Noppenfolie vom Möbelhaus oder so.
Gestänge Baustahl, ist gut, weil rippig, da halten die Wäscheklammern besser.
Die Folie längsseits an Latten tackern, dann ist mit einem Handgriff auf- zu gemacht.
Gestänge Baustahl, ist gut, weil rippig, da halten die Wäscheklammern besser.
Die Folie längsseits an Latten tackern, dann ist mit einem Handgriff auf- zu gemacht.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Foliendach für Hochbeet
Ich achte drauf das meine Folien oder Vlies auch praktisch Sturm- bzw Orkansicher sind.
Wäscheklammern reichen nicht wenn sie (Zahlenmäßig) unterdimensioniert sind.
Hier gabs mal ordentlich lange Folienbahnen auf der Autobahn, ein Frühjahrssturm hat die über 20m langen Bahnen von den Äckern geweht. Solche Bilder braucht niemand.
Ich habe lieber einen Stein zu viel als zu wenig. Im Hochbeet schwierig. Da Zeltheringe die Folie ausfransen lassen, die Folienränder auf Dachlatte mit 2 Umdrehungen aufwickeln und am Hochbeet festschrauben oder Haken für Steinbeschwerung zum dranhängen einbauen. Die Steinbeschwerung Blumentöpfe mit Drahthaken mit Beton ausgießen, wie früher beim Obstbau.
Hochbeet macht halt alles komplizierter.
Wäscheklammern reichen nicht wenn sie (Zahlenmäßig) unterdimensioniert sind.
Hier gabs mal ordentlich lange Folienbahnen auf der Autobahn, ein Frühjahrssturm hat die über 20m langen Bahnen von den Äckern geweht. Solche Bilder braucht niemand.
Ich habe lieber einen Stein zu viel als zu wenig. Im Hochbeet schwierig. Da Zeltheringe die Folie ausfransen lassen, die Folienränder auf Dachlatte mit 2 Umdrehungen aufwickeln und am Hochbeet festschrauben oder Haken für Steinbeschwerung zum dranhängen einbauen. Die Steinbeschwerung Blumentöpfe mit Drahthaken mit Beton ausgießen, wie früher beim Obstbau.
Hochbeet macht halt alles komplizierter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Foliendach für Hochbeet
So eine Bauart wäre mir zugänglicher und auch einfach selber zu bauen. >>> https://www.gfp-international.com/it/hochbeete/hochbeet-halfsizeline.html
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Marianna
- Beiträge: 1002
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Foliendach für Hochbeet
ringelnatz hat geschrieben: ↑31. Jan 2023, 20:51
ich würde es am ehesten als Folientunnel aufbauen. Dafür kann man z.B. Verlegerohre für Elektrokabel nutzen, die man auf abgezwackte Baustahlstäbe steckt. Anschließend die Folie mit Befestigungsklemmen an den Bögen festklippen.
Danke für den Tipp mit den Baustahlstäben zum Verankern. Seit letztem Jahr habe ich einen Folientunnel auf dem Hochbeet und die Rohre bekam ich nur schwer in die Erde. Mit so Rohrclipsen aus dem Baumarkt und Steinen am Rand hats dann gehalten. Gab aber letztes Jahr auch keinen richtig heftigen Sturm bei uns.
- Starking007
- Beiträge: 11553
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Foliendach für Hochbeet
"...So eine Bauart ..."
Klar, aber Aufwand, Kosten und Einlagerung?!
Bild Kleintunnel: Ist schon mal jemand an Schläuchen erstickt? ;-)
Klar, aber Aufwand, Kosten und Einlagerung?!
Bild Kleintunnel: Ist schon mal jemand an Schläuchen erstickt? ;-)
Gruß Arthur
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Foliendach für Hochbeet
Genau das ist das Problem, vor allem die Einlagerung. Man muss es doch nicht so verkomplizieren.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Foliendach für Hochbeet
Die sind tatsächlich alle in Benutzung. Jeder Schlauch hat so seine spezielle Verwendung. Für die Ringleitung zum Rasen/Obst wässern sind es schon 5, dann ist das Gemüsebeet aber noch nicht versorgt und die Handbrause gibts ja auch noch. Da kommt also schon was zusammen, wenn man nicht Stunden mit gießen verbringen möchte.Starking007 hat geschrieben: ↑2. Feb 2023, 10:13Bild Kleintunnel: Ist schon mal jemand an Schläuchen erstickt? ;-)
Nebenbei dienen sie auch als Rentnerschutz, die kommen nicht mehr dran vorbei bis zur Terrasse wenn sie Kreuz und quer liegen, zumindest die Rentner, die nicht mehr die Füße heben können.
Das Prinzip scheint auch Nachts bei Einbrechern zu funktionieren, die trauen sich da wohl nicht vorbei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Foliendach für Hochbeet
Der ist gelungen -> Rentnerschutz :D
thuja hat geschrieben: ↑2. Feb 2023, 15:54
Nebenbei dienen sie auch als Rentnerschutz, die kommen nicht mehr dran vorbei bis zur Terrasse wenn sie Kreuz und quer liegen, zumindest die Rentner, die nicht mehr die Füße heben können.
Das Prinzip scheint auch Nachts bei Einbrechern zu funktionieren, die trauen sich da wohl nicht vorbei.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Foliendach für Hochbeet
Ich würde Stahlrohr verzinkt nehmen, da geht am wenigsten Licht verloren. Es gibt auch Folien die UV ( ultraviolettes Licht ) durchlässig sind. Die sind aber nicht so einfach zu entsorgen.