News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima? (Gelesen 680 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

cydorian »

Hat jemand die Französische Edelrenette, die Reinette franche an einem warmen Standort? Kleine Früchte, liebt Wärme und kommt angeblich mit Trockenheit klar. Bin dabei, die und ein paar bekanntere Sorten zu pflanzen. Aber nachdem die halbe Wiese am Rindenbrand krepiert ist, sind alle Neupflanzungen immer von einer untergründigen Angst begleitet, dass sie bald wieder Rindenbrand-Brennholz sind.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

realp » Antwort #1 am:

Ich weiss nicht, ob das dieselbe Sorte ist: Reine des reinettes. Steht bei mir im Bauernhaus seit über 40 Jahren. Die Sorte ist schon im 18 Jhd bekannt. Standort teilweise vollsonnig, Schatten ab späterem Nachmittag. Eher trockener Standort. Früchte nicht riesig, aber aromatisch und fest. Wird spät reif. Gesund und problemlos. Der Baum ist eher kleinwüchsig.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

cydorian » Antwort #2 am:

"Reine des reinettes" ist Goldparmäne. Auch sehr alt, aber andere Sorte. Davon hatte ich drei Bäume und es war die zweite Sorte nach Golden, bei der Krone und Leitäste durch Rindenbrand zerstört wurden, die ist Geschichte.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

realp » Antwort #3 am:

So'n Mist ! Ich habe nun wirklich keine Ahnung vom Gärtnern, aber ich würde mal 2 bis 3 Jahre keine neuen Bäume pflanzen. Damit alle Sporen oder wie man solche Krankheitsträger nennt, auch wirklich eleminiert sind.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

JörgHSK » Antwort #4 am:

Reinette franche, die die so spät blüht? Ja die hatte ich mal im Sauerland gefunden, der Baum ist mittlerweile weg.
willi2000
Beiträge: 292
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

willi2000 » Antwort #5 am:

realp hat geschrieben: 1. Feb 2023, 19:08
So'n Mist ! Ich habe nun wirklich keine Ahnung vom Gärtnern, aber ich würde mal 2 bis 3 Jahre keine neuen Bäume pflanzen. Damit alle Sporen oder wie man solche Krankheitsträger nennt, auch wirklich eleminiert sind.


Schönes Wunschdenken. Pilzsporen wie der Rindenbrand sind überall und können tausende von Jahre überleben.
Rindenbrand ist ein Schwächeerreger, er zeigt im Prinzip an, wo der Standort für die entsprechende Baumart/-Sorte nicht mehr geeignet ist.

Schobbe,
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Französische Edelrenette, wie robust in heutigen Klima?

cydorian » Antwort #6 am:

Wenn die Goldparmäne was wird, ist es ein sehr guter Standort, darüber kann man sich freuen. Hätte ich auch gerne. Ich habe noch eine Goldparmäne deutlich höher und kühler, da hat sie herrliche Äpfel. Die französische Goldrenette blüht laut Literatur nicht spät, sondern mittelfrüh, aber die Blüte ist relativ robust. Die Sorte steckt im Stammbaum der meisten heutigen Sorten, sie ist ein echter Urvater, sozusagen der Golden Delicious der Renaissance und früher :-)
Antworten