News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hainbuchenlaub der Nachbarn (Gelesen 2181 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Hainbuchenlaub der Nachbarn

Jule69 »

Unser Nachbarn isolieren sich (Gott sei Dank) immer mehr, jetzt haben sie eine zusätzliche Carpinus betulus-Linie gesetzt. Die älteren Pflanzen werfen jetzt so langsam ihre Blätter ab, die fliegen natürlich zu mir...wäre es sinnvoll, die zu sammeln, zu trocknen und dann zu verwenden?
Ich hoffe, ich bin hier noch einigermaßen passend.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Da hast du ja eventuell eine gute Basis um ein paar Garten-Orchideen anzusiedeln. Das Laub würde ich nicht unbegingt absammeln sodern erst einmal liegen lassen. Wenn diese Linie als Hecke geschnitten wird sei froh. Wenn es an der Grundstücksgrenze steht gibt es später vielleicht Ärger.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

*Falk* » Antwort #2 am:

Bester Laubhumus für Leberblümchen. Du kannst einen sep. Komposthaufen machen oder in Müllsäcke geben, in welche Du mit einer Grabegabel zusätzliche Löcher stichst. Immer etwas feucht halten. Nach eine halben- dreiviertel Jahr dünn über die Leberblümchen streuen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

pearl » Antwort #3 am:

:D dachte ich auch. Eine Delikatesse für alle Pflanzen, einfach auf die Beete damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

Jule69 » Antwort #4 am:

Falk:
Was für ein guter Tipp!
APO:
Garten-Orchideen sind nicht so meins, außerdem stört mich das Laub dann irgendwann schon auf den Beeten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3743
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

Mufflon » Antwort #5 am:

Wenn es Dich jetzt stört, kannst Du es ja absammeln und dann mit dem Mäher häckseln.
Gehäckselt sieht Du recht schnell nichts mehr davon.
Ich beneide Dich gerade ein bisschen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

Secret Garden » Antwort #6 am:

Hainbuchenlaub ist ganz zart und zerfällt sehr schnell. Wir haben rund 60 m Hainbuchenhecke und ich mache gar nichts mit dem Laub. Das vergeht, wo es gerade hinfällt bzw. hingeweht wird, der Rasenmäher sammelt nebenbei ein bisschen davon ein. Dadurch, dass sich der Laubfall bei den Hainbuchen vom Herbst bis zum Frühling hinzieht, sind es nie große Mengen auf einmal.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

Jule69 » Antwort #7 am:

Danke Euch für die Ratschläge, ich werde das Laub einsammeln und versuchen, für die kleine Anzahl von Leberblümchen vorzubereiten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

lerchenzorn » Antwort #8 am:

ich würde den Nachbarn den Kauf eines Laubbläsers nahelegen. Natürlich sollen sie damit nur in Richtung Deines Gartens pusten. Und nur, wenn Du nicht zu Hause bist. - Leichter Neid über den schönen Kompost. Wir haben Nachbar-Eichen. Die liefern auch tolles Laub. Aber Hainbuche ist fantastisch.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

RosaRot » Antwort #9 am:

Jule69 hat geschrieben: 7. Feb 2023, 16:26
Danke Euch für die Ratschläge, ich werde das Laub einsammeln und versuchen, für die kleine Anzahl von Leberblümchen vorzubereiten.


Den Cyclamen dürfte es auch gefallen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hainbuchenlaub der Nachbarn

Staudo » Antwort #10 am:

Am Fuß von Hainbuchenhecken wachsen Schneeglöckchen ganz hervorragend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten