Die Veranstaltungsreihe im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ist nach der Pandemie mittlerweile auch wieder losgegangen. Ab und zu finden sich da auch in pflanzlicher Hinsicht interessante Themen, die ich in diesem Thread jeweils kurz vorstellen würde. Eintritt ist in den meisten Fällen frei. Im Februar stehen noch zwei Termine an:
21.2.2023, 19.00 Uhr: „Endlich(e) Vielfalt – Biologische Vielfalt am Beispiel des Westerzgebirges. Teil I. Offenland“, Filmabend mit dem ersten Teil eines dreiteiligen Filmprojektes von Andreas Winkler über Biodiversität, deren Erhaltung und deren Verlust im sächsischen und böhmischen Westerzgebirge
28.2.2023, 19.00 Uhr: Heike Heklau: Steppen, Halbwüsten und Hyrkanische Wälder – Zur Flora und Vegetation des südlichen Aserbaidschans und nördlichen Irans
Zur Einstimmung darauf lohnt sich vielleicht sarastros alter Iran-Reise-Thread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55932.msg2410344.html#msg2410344
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg (Gelesen 382 mal)
- Kasbek
- Beiträge: 4572
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Veranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)