News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker (Gelesen 1388 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
JohannesNowhere
Beiträge: 15
Registriert: 22. Feb 2023, 19:07

Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

JohannesNowhere »

Hallo Forengemeinde,

beim Anblick der ersten Krokusse und Schneeglöckchen, hat sich bei mir die Lust geregt, wieder im Garten aktiv zu werden und freue mich auf einen netten Austausch hier.

Ich habe vor einiger Zeit einen alten, kleinen Bungalow mit einem relativ großen Grundstück gekauft. Es ist sehr ländlich hier. Große und kleine Hasen laufen durch den Garten, die ich auch nicht wirklich aussperren kann. Der Boden ist sehr sandig. Der Großteil meines Grundstücks steht sehr sonnig. Mit dem Haus habe ich auch einen alten, etwas verwilderten Garten erworben. Und dank der Handy App Flora Incognita komme ich auch so langsam den Geheimnissen in meinem Garten auf die Spur. Aber für Manches braucht es dann wohl doch menschliche Expertise, weswegen ich mich hier angemeldet habe und auf Hilfe hoffe. Ich habe auch direkt zwei Anliegen:

1) Durch die App habe ich heraus gefunden, dass bei mir im Garten die gewöhnliche Mahonie gepflanzt wurde, die sich auch schon ordentlich an allen möglichen Stellen ausgebreitet hat. Sollte ich diese besser überall entfernen? Es soll ja eine potentiell invasive Art sein, die mancherorts schon zur Plage geworden ist. Mein Haus grenzt auch an ein Naturschutzgebiet. Andererseits finde ich die Pflanze einfach nur großartig: Blüht und duftet herrlich schon im März, zieht massenhaft Bienen und Hummeln an, die Früchte dienen als Nahrung für Vögel und sie ist immergrün.

2) Ich habe überlegt, bei mir das Spanische Gänseblümchen "Erigeron karvinskianus Blütenmeer" zu pflanzen. Betrachten Hasen die Pflanze vielleicht als Delikatesse, so dass die Mühe umsonst wäre? Gibt es "hasenfeste" Bodendecker für trockene Standorte die möglichst lange blühen?

Gruß,
Johannes
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

AndreasR » Antwort #1 am:

Hallo Johannes,

von der gewöhnlichen Mahonie tauchen hier im Garten auch immer wieder mal Sämlinge auf, aber als wirklich "invasiv" würde ich die nicht bezeichnen. Ich habe hier allerdings Lehmboden, keine Ahnung, ob es auf Sandboden anders aussieht. Für die Tierwelt ist sie jedenfalls wunderbar, und sie braucht wirklich keinerlei Pflege. Wenn sie sich zu sehr ausbreitet, kann man sie aber auch problemlos zurückschneiden oder auch roden, ist zwar eine etwas pieksige Angelegenheit, aber andere Pflanzen sind da teils deutlich lästiger.

Ob Hasen sich am Spanischen Gänseblümchen gütlich tun, weiß ich nicht. So richtig als Bodendecker eignen sie sich meiner Meinung nach aber nicht, weil sie zum einen nicht sicher winterhart sind, und ansonsten auch eher horstig-überhängend wachsen. Zwar versamen sie sich gerne, aber sie besiedeln eher Spalten und Ritzen, und wachsen nicht flächendeckend. Für eine Natursteinmauer, einen Fugengarten o. ä. sind sie aber sicher sehr hübsch. Ansonsten kannst Du aber auch mehrere Polsterstauden kombinieren, um trockene, sonnige Flächen über längere Zeiträume mit Blüten zu schmücken. Vermutlich ist da auch die Chance größer, dass die Hasen nicht überall drangehen. ;)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2766
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Veilchen-im-Moose » Antwort #2 am:

Mahonien kann man begrenzen und zielgerichtet dort entfernen, wo sie einen stören. So mache ich das mit unserem auch im Grunde ein Stück verwildert übernommenen Garten mit reichlich Mahonie überall. Da die Pflanze aber gerne aus nicht komplett entfernten Wurzelstücken wieder austreibt, taucht sie auch dort immer mal wieder auf, wo ich schlampig gearbeitet habe. Dann muss ich eben nacharbeiten.

Zu deiner Frage mit den Bodendeckern: Du solltest dir zuerst die Frage stellen, ob Gartenarbeit für dich eine dauerhafte Beschäftigung oder Leidenschaft sein soll und welchen Wert du auf eine abwechslungsreiche Gestaltung legst. Wenn du an etwas Pflegeleichtes denkst, dass dir künftig so wenig Arbeit wie möglich macht, dann sind Bodendecker wahrscheinlich die richtige Lösung für dich. Mit denen kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Mir fällt nur Efeu ein und die anderen üblichen Verdächtigen aus den Pflanzenmärkten... da muss ich immer an Friedhof und selten besuchte Gräber denken. Wenig davon sieht das ganze Jahr gleichmäßig gut aus und lässt einen die Jahreszeiten im Garten wirklich spüren.

Ich würde es eher machen, wie Andreas beschrieben hat... Pflanze verschiedene mehr oder weniger flach wachsende Stauden. Die Auswahl und die Pflege bedeutet aber Arbeit und die Arbeit endet auch nicht. Dafür ist das Ganze abwechslungsreich und du kannst deinen eigenen Stil entwickeln und wenn du die Stauden mit Frühblühern kombinierst, gibt es schon ganz zeitig im Jahr und danach fast das gesamte Gartenjahr immer etwas schönes zu sehen. Nur ein Beispiel: Es gibt wunderbare Geranien, die tolle Polster bilden. Manche von denen blühen über Monate mit filigranen Blüten. Andere remontieren nach Rückschnitt. Aber das ist wirklich nur ein, von vielen Möglichkeiten. Zur Hasen- bzw Kaninchensicherheit von Geranien und anderen Stauden weiß ich nicht so viel. Wir haben keine Kaninchen im Garten. Andere PURler können da besser Auskunft geben.

Viel Erfolg mit deinem Garten und dem für dich richtigen Pflegeaufwand. Solange du nicht alles zupflasterst oder sonstwie versiegelst... :)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4929
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Nox » Antwort #3 am:

Hallo Johannes und herzlich willkommen !
.
Schreib' doch auch noch, was Du für einen Boden hast (steinig, sandig, lehmig ?), wie kalt es im Winter wird und wieviel Regen kommt in Deiner Ecke. Dann bekommst Du bestimmt noch viel treffendere Tipps.
.
Erstmal mähen und Wucherzeugs entfernen (Brombeeren, Schlehen) ist ein guter Anfang. Und nach und nach kann dann Einzug halten, was Dir gefällt und was in Deiner Gegend wächst. Aber alles auf die Kaninchen ausrichten würde ich auch nicht. Sträucher und Bäume kann man mit Maschendraht an der Basis schützen und (kräftige) Stauden können nach dem "Abweiden" ja wieder aus der Basis austreiben.
Tipp: nicht direkt die kleinen Töpfchen in die Wildnis setzen und sich selbst überlassen, die man so zu kaufen bekommt. Sie brauchen ein gutes Beet mit regelmässigem Giessen und Pflege für den Start. Und wenn die Kaninchen wirklich auf alles Heisshunger haben, dann denk an den Maschendraht .... für die Anfangszeit.
JohannesNowhere
Beiträge: 15
Registriert: 22. Feb 2023, 19:07

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

JohannesNowhere » Antwort #4 am:

Danke schon mal für eure Antworten. @Nox Mein Boden ist sehr sandig. Winterhärtezone 7b. Nord-West Deutschland.

Ich werde die Mahonie erstmal lassen und nur dort entfernen, wo sie einzeln auftreten. Haben sie sich wohl über Sämlinge vermehrt, oder kommen die Ausläufer 5-10 Meter weit?

Für meinen Bodendecker geht es erstmal konkret um einen Streifen zwischen einer Thujahecke und geplfasterter Einfahrt, die auf dem Grundstück zum Bungalow führt. Aktuell wuchern dort Brennnesseln. Nach stundenlanger Recherche tendiere ich aktuell zu "Euphorbia cyparissias 'Orange Man'". Das sollten die Hasen doch wohl in Ruhe lassen? Und schön sieht es auch aus ;)

Ich habe das Grundstück schon ein paar Jahre, aber bisher immer nur mal hier und da einen Obstbaum gepflanzt. Hier musste ich die Erfahrung machen, dass z.B. Birne bei meinem Boden überhaupt nicht funktioniert. Gut gehen Brombeeren im Halbschatten, Himbeeren bei noch mehr Schatten und Maulbeere Everbearing in der Sonne. Letztes Jahr habe ich eine Feige (Longue d'Août) gepflanzt. Ich hoffe sehr, dass sie sich gut entwickelt und dass auch die zweite Ernte im Spätsommer noch ausreifen kann. 4 uralte Apfelbäume standen schon im Garten, die von Innen hohl sind und Vögeln im Frühling als Brutstätte dienen. Jedes Jahr knicken bei stürmischeren Wetter Äste ab. Ob er wohl früher oder später von unten neu austreibt? Wie ist wohl das Szenario für meine ca. 75 Jahre alten Apfelbäume wenn ich nicht eingreife und immer mehr, auch große, Äste abknicken? Sie haben keine Konkurrenz und sehr viel Sonne.

Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, nicht viel neues zu pflanzen, sondern dafür zu sorgen, dass mein Garten zwar Naturgarten bleibt, aber etwas ordentlicher aussieht. Hier und da etwas optimieren, Brennnesseln entfernen und bescheiden. Auf lange Sicht möchte ich einen Garten, der nicht viel Arbeit macht, aber schön anzusehen ist.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Elke » Antwort #5 am:

Johannes,
für einen sandigen Boden in voller Sonne und bei einer Haseninvasion empfehle ich die Katzenminze ´Walkers Low´. Diese Pflanze benötigt ca. einen Quadratmeter, blüht monatelang und wird von Hummeln, Schmetterlingen und Bienen geliebt. Einmal im Frühjahr wird sie zurückgeschnitten. Die Katzen lassen diese Sorte in Frieden, d. h. sie wälzen sich nicht darin, sodass die Pflanzen eventuell zerstört werden.

Die weißen Pflanzen sind Fingerhüte, die auch unter diesen Bedingungen gedeihen. Diese gibt es auch in Pink.

Dateianhänge
20210622_184504.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Elke » Antwort #6 am:

Auch Salbei gedeiht unter Deinen Bedingungen; im Bild sind es die dunkelblauen Stauden.
Dateianhänge
Katzenminze und Salbei.jpg
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Brezel » Antwort #7 am:

Für sandige und sonnige Standorte eigenen sich ganz gut die niedrigen Sedum-Sorten wie Mauerpfeffer, Tripmadam oder auch Sedum spurium (Fuldaglut z.B.). Oder auch Thymus serpyllum.

Wenn in Deinen uralten Apfelbäumen noch Leben steckt, werden sie die oberen Kronenteile abwerfen und im unteren Kronenbereich noch austreiben - vorausgesetzt, sie bekommen ab und zu Nährstoffe und Wasser. Ansonsten dienen sie so lange als Insektenbehausung, Vogel-Landeplatz und Pilz-Brutstätte, bis sie eines Tages umfallen.

Viel Spaß im Garten! :)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4929
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Nox » Antwort #8 am:

Gute Idee mit den Euphorbien, das sollte den Kaninchen/Hasen den Appetit verderben. Meine E. cyparissias hatten sich in den ersten Jahren sehr gut gemacht, danach sind sie allmählich weniger geworden und decken die Fläche jetzt nicht mehr ab. Macht aber nichts, da dort noch andere Stauden wachsen, und zwar lustigerweise auch Katzenminze, dazu grosse Sedum telephium. Der Salvia nemorosa, den ich auf Elkes Bildern erkennen kann, mag bei mir in Sommertrockenheit und Wurzelkonkurrenz nicht so recht, Sorten vom Küchensalbei (S. officinalis und S.lavandulifolia) dagegen sind dauerhaft.
JohannesNowhere
Beiträge: 15
Registriert: 22. Feb 2023, 19:07

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

JohannesNowhere » Antwort #9 am:

Ich habe mir die Empfehlungen mal genauer angeschaut. Vielen Dank dafür.

Die Katzenminze "Walkers Low" werde ich definitiv auch an eine Stelle pflanzen. Und sehr wahrscheinlich wird auch die Mittelmeer-Wolfsmilch an eine prominente Stelle im Garten gepflanzt.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Kasbek » Antwort #10 am:

Herzlich willkommen!

Ob Hasen an Erigeron karvinskianus gehen, weiß ich nicht. Der nahe Verwandte Erigeron annuus wird jedenfalls gefressen (was den Vorteil hat, daß man auch im Dezember noch frisches Grünfutter hat, wenn selbst der Giersch schon eingezogen hat – das ist aber auch der einzige Vorteil dieser Pflanze :-X). Ansonsten könntest Du natürlich auch den Spieß umdrehen und die Hasen in leckeren Braten verwandeln :D

Mahonienausläufer kommen schon ordentlich weit, aber 5 bis 10 Meter ohne einen Austrieb dazwischen wären eher ungewöhnlich, zumindest hier bei mir in deutlich schwererem Boden – vielleicht ist das auf Sand aber auch anders. Sämlinge wären natürlich auch nicht auszuschließen. Deren Ausbreitung in Richtung Naturschutzgebiet wäre nur zu verhindern, wenn Du die Früchte komplett vernichten würdest – Du kannst ja nicht kontrollieren, wo der Vogel hinfliegt, der soeben eine Frucht verspeist hat. Das wäre dann aber vermutlich „mit dem Schinken nach der Wurst geschmissen“, wie man hier bei uns in Sachsen so sagt. Wenn Du ein wenig aufpaßt, daß keine Ausläufer Dein Grundstück in Richtung NSG verlassen, wäre wahrscheinlich auch schon was gewonnen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
JohannesNowhere
Beiträge: 15
Registriert: 22. Feb 2023, 19:07

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

JohannesNowhere » Antwort #11 am:

Ich möchte nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass hier in der Region die Mahonie in 10-20 Jahren überhand nimmt. Zumal ihr der sandige Boden hier wirklich sehr gut gefällt. Andererseits optisch, wie gesagt, sehr ansprechend, nützlich für die Insekten- und Tierwelt und scheint hauptsächlich Brennnesseln zu verdrängen, was ja auch nicht so wirklich tragisch ist.

Wäre großartig, wenn meine Apfelbäume wieder neu austreiben würden. Der Grundwasserspiegel ist hier relativ hoch, die Wurzeln sind vielleicht tief genug, um so genug "Power" für ein zweites Leben zu haben. Sie leben noch, aber tragen nur noch wenig Äpfel im Herbst, dafür ist die Blüte immer noch sehr schön.

Vier Katzenminzen und dahinter eine Mittelmeer-Wolfsmilch werde ich wahrscheinlich zwischen Einfahrt und Bungalow pflanzen. Es wird das Erste sein, was ins Auge fällt, wenn das Grundstück betreten wird. Rechts daneben stehen die Apfelbäume.

Links neben der Einfahrt ist die Thujahecke mit den wenig dekorativen Brennnesseln. Hier werde ich wohl auch, als hasen- und hitzeresistente Alternative, Asclepias tuberosa ssp. interior setzen.

Vermutlich werde ich verschiedenes einpflanzen und schauen, was gut funktioniert. Also falls noch jemand Ideen hat? Nicht unwichtig wäre: Wenig pflegebedarf und möglichst nicht die Lieblingspflanzen unserer hoppelnden Freunde.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

Elke » Antwort #12 am:

Johannes,
leider hast Du zwei Problemzonen (Sandboden und Hasen) in Deinem Garten, sodass viele wunderschöne Pflanzen dafür nicht in Frage kommen.

Mir sind noch folgende Stauden eingefallen, die in meinem vorherigen Garten mit den Bedingungen (sandiger Boden + Rehe + Hasen + Schnecken + Wühlmäuse) gut zurechtkamen. Allerdings muss man in den ganz heißen 30-Grad-Tagen durchaus ab und zu wässern, wenn die Pflanzen gut gedeihen sollen.

1.)Lavendel
-
2.) zur Auflockerung zwischen niedrig wachsenden Pflanzen: Kugeldiestel (Echinops ritro): Bienen und Hummeln lieben diese Pflanze, Höhe ca. 1,20 m
https://www.baumschule-horstmann.de/bilder/popup/kugeldistel-blue-glow-m082847_h_0.jpg
-
3.) Hohe Fetthenne (Sedum telephium): Ich pflichte Nox bei. Den ganzen Sommer über sind die Blüten grün, dann im Herbst erfolgt die Ausfärbung. Die Insekten lieben diese Blüten.

4.) Auch zur Auflockerung zwischen anderen Bodendeckern:
Iris sibirica: Leider blühen diese Stauden nur ca. 2 bis 3 Wochen, dann aber wunderschön, sie haben aber auch nach der Blüte ein schönes schwertförmiges Laub, das nicht wie bei den Rhizom-Iris gelb wird.
Dateianhänge
20210609_204631.jpg
JohannesNowhere
Beiträge: 15
Registriert: 22. Feb 2023, 19:07

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

JohannesNowhere » Antwort #13 am:

Nochmal danke an alle für die Tipps.

Pflanzen werde ich, stand jetzt, dieses Jahr wahrscheinlich:

Sonne (Schatten ab ca. 18:00 Uhr): Katzenminze ‘Walkers Low’, Wulfens Palisaden-Wolfsmilch, Kugeldiestel 'Veitchs Blue', Knollige Seidenpflanze
Halbschatten (Sonne bis ca. 14:00 Uhr): Scharfer Mauerpfeffer Aureum, Sand-Thymian Magic Carpet, Fettblatt Angelina. Diese werde ich alternierend ins Beet setzen und beobachten, was sich am besten entwickelt.
Halbschatten (Sonne ab ca. 13:00 Uhr): Diamantgras
Schatten (Zeitweise mit Lichtstrahlen): Japanischer Schildfarn

Eigentlich wollte ich ja dieses Jahr nicht so viel pflanzen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gewöhnliche Mahonie und hasenfeste Bodendecker

AndreasR » Antwort #14 am:

JohannesNowhere hat geschrieben: 1. Mär 2023, 19:59
Eigentlich wollte ich ja dieses Jahr nicht so viel pflanzen.


Das sagt sich hier jeder, aber sobald man mal ein bisschen im Forum stöbert und die unendliche Vielfalt der Pflanzen kennenlernt, gibt es kein Halten mehr. ;D
Antworten