Moin,
Bacillus amyloliquefaciens wird z.B. Rasendüngern zugesetzt. Kann ich so einen Dünger auch für Stauden und Rosen verwenden und welche Wirkung hat der zugesetzte Pilz?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bacillus amyloliquefaciens im Dünger (Gelesen 621 mal)
Moderator: Nina
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bacillus amyloliquefaciens im Dünger
Nicht Pilz, sondern Bakterium.
Welcher Strain?
Welcher Strain?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
-
- Beiträge: 4593
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bacillus amyloliquefaciens im Dünger
Stamm
FZB 42 ist laut Wikipedia ein Bodenhilfsstoff.
QST 713 scheint ein Breitband-Fungizid zu produzieren.
Beeindruckend, was alles auf den Acker geknallt wird. :o
FZB 42 ist laut Wikipedia ein Bodenhilfsstoff.
QST 713 scheint ein Breitband-Fungizid zu produzieren.
Beeindruckend, was alles auf den Acker geknallt wird. :o
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bacillus amyloliquefaciens im Dünger
Die Leute wollen doch Bio, dann bekommen sie auch Bio. ;)
Zum angesprochenen Rasendünger, da dürfte es wohl um den Stamm R6-CDX gehen.
Compo schreibt in der Werbebroschüre dazu:
[quote=https://www.compo-expert.com/sites/default/files/2020-03/RG_Golfrasen_DE_2018.pdf]Mikroorganismen
Auch nützliche Mikroorganismen können in flüssiger Form ausgebracht werden und so für spezielle Anwendungsbereiche, wie z.B. Unterstützung bei der Etablierung von Neuansaat/Nachsaat, Förderung der Widerstandskraft und Bewurzelung nach mechanischer Bearbeitung, Krankheitsprophylaxe und Abbau von Rasenfilz, problemlos genutzt werden. Die Kombination mit dem Algenextrakt aus Ecklonia maxima führt zu einem synergistischen Effekt und fördert die Wirkung von Bacillus amyloliquefaciens. Eine besonders gute Wirkung von Vitanica® RZ erzielt man, wenn die Anwendung unmittelbar nach leichter Bodenbearbeitung (needle tines, vertikutieren) erfolgt.
Vitanica® RZ enthält den effektiven Bacillus amyloliquefaciens, Selektion R6-CDX® in hoher Konzentration. Die Wirkungsweise ist vergleichbar mit dem von Bacillus subtilis (siehe Seite 12).
Bacillus amyloliquefaciens ist ein Bodenorganismus; deshalb muss nach der Applikation von Vitanica® RZ zusätzlich mit ca. 3–5 l beregnet werden, damit die Sporen in den oberen Bodenhorizont gelangen können[/quote]
Das Produkt soll auf (sandigen) Standorten die Durchwurzelung verbessern. Diesen Effekt kann man auf manchen Standorten beobachten, auf anderen eher nicht. Es ist auch Pflege- und Jahresabhängig.
Bei den ganzen Biostimulanzien muss man dazu sagen, das sie nicht dazu gemacht sind, Fehler in der Kulturführung zu korrigieren. Kurzfristige Effekte lassen sich meist erreichen, zB wenn 3 Tage Hitze angekündigt werden, das man die Pflanzen dafür etwas besser wappnet. 3 Wochen später ist dann meist kein Unterschied zu unbehandelt erkennbar.
Wer Spaß daran hat, mit der Spritze rumzurennen, sollte diese Produkte ausprobieren.
Dass der Dünger einen Effekt auf Gräser in einer Staudenpflanzung haben könnte, möchte ich nicht ausschließen, hat halt noch keiner untersucht.
Zum angesprochenen Rasendünger, da dürfte es wohl um den Stamm R6-CDX gehen.
Compo schreibt in der Werbebroschüre dazu:
[quote=https://www.compo-expert.com/sites/default/files/2020-03/RG_Golfrasen_DE_2018.pdf]Mikroorganismen
Auch nützliche Mikroorganismen können in flüssiger Form ausgebracht werden und so für spezielle Anwendungsbereiche, wie z.B. Unterstützung bei der Etablierung von Neuansaat/Nachsaat, Förderung der Widerstandskraft und Bewurzelung nach mechanischer Bearbeitung, Krankheitsprophylaxe und Abbau von Rasenfilz, problemlos genutzt werden. Die Kombination mit dem Algenextrakt aus Ecklonia maxima führt zu einem synergistischen Effekt und fördert die Wirkung von Bacillus amyloliquefaciens. Eine besonders gute Wirkung von Vitanica® RZ erzielt man, wenn die Anwendung unmittelbar nach leichter Bodenbearbeitung (needle tines, vertikutieren) erfolgt.
Vitanica® RZ enthält den effektiven Bacillus amyloliquefaciens, Selektion R6-CDX® in hoher Konzentration. Die Wirkungsweise ist vergleichbar mit dem von Bacillus subtilis (siehe Seite 12).
Bacillus amyloliquefaciens ist ein Bodenorganismus; deshalb muss nach der Applikation von Vitanica® RZ zusätzlich mit ca. 3–5 l beregnet werden, damit die Sporen in den oberen Bodenhorizont gelangen können[/quote]
Das Produkt soll auf (sandigen) Standorten die Durchwurzelung verbessern. Diesen Effekt kann man auf manchen Standorten beobachten, auf anderen eher nicht. Es ist auch Pflege- und Jahresabhängig.
Bei den ganzen Biostimulanzien muss man dazu sagen, das sie nicht dazu gemacht sind, Fehler in der Kulturführung zu korrigieren. Kurzfristige Effekte lassen sich meist erreichen, zB wenn 3 Tage Hitze angekündigt werden, das man die Pflanzen dafür etwas besser wappnet. 3 Wochen später ist dann meist kein Unterschied zu unbehandelt erkennbar.
Wer Spaß daran hat, mit der Spritze rumzurennen, sollte diese Produkte ausprobieren.
Dass der Dünger einen Effekt auf Gräser in einer Staudenpflanzung haben könnte, möchte ich nicht ausschließen, hat halt noch keiner untersucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität