Liebe Veredler, wer von euch hat denn Erfahrung damit, Zwischen- und Endveredlung in einem Schritt zu machen? Beim Okulieren - ja, ich weiß, das ist nicht die Jahreszeit dafür - nennt man das "Nicolieren". Kann man etwas Entsprechendes auch bei der Kopulation oder beim Chippen machen, ist das einigermaßen erfolgversprechend?
Könnte man die Zwischenveredelung aus einem Internodium nehmen, um ein Auge "einzusparen"?
YouTube hat nichts dazu, im Forum finde ich nichts. Habt ihr Literaturempfehlungen?
Ich werde es natürlich einfach probieren, trotzdem interessieren mich eventuelle Erfahrungen. Danke schon mal.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nicolieren und Ähnliches (Gelesen 805 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Nicolieren und Ähnliches
Ich habe es in einem Jahr mal probiert eine Kopulierung mit Zwischenveredelung in einem Durchgang zu machen. Es wuchs nicht an. Nicolierung habe ich nich versucht, war aber auch noch nicht nötig.
Re: Nicolieren und Ähnliches
Nicolieren kann halt Zeit sparen.
ich habe mal versucht, Birne mit Zwischenveredelung auf BA29 zu veredeln, das hat bei zwei Veredelungen nicht funktioniert. Hatte aber auch nciht das Gefühl, dass ich mit dem harten Quittenholz gut zurechtkam.
Funktioniert hat eine Doppelveredelung, die aus Kopulation und eingesetztem Chip bestand:

Hat keinen Zeitgewinn gebracht, denn der Chip ging gewissermaßen in Ruhestellung, so dass ich dieses Jahr kräftig zurückschneiden muss. Allerdings dadurch die Sorte schon mal auf dem Baum.
ich habe mal versucht, Birne mit Zwischenveredelung auf BA29 zu veredeln, das hat bei zwei Veredelungen nicht funktioniert. Hatte aber auch nciht das Gefühl, dass ich mit dem harten Quittenholz gut zurechtkam.
Funktioniert hat eine Doppelveredelung, die aus Kopulation und eingesetztem Chip bestand:

Hat keinen Zeitgewinn gebracht, denn der Chip ging gewissermaßen in Ruhestellung, so dass ich dieses Jahr kräftig zurückschneiden muss. Allerdings dadurch die Sorte schon mal auf dem Baum.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nicolieren und Ähnliches
Ich habe schon mal einfach zwei Kopulationen gleichzeitig gemacht, auch Birnenveredlungen auf Quitte. Hat funktioniert, ist aber etwas fummelig.
Re: Nicolieren und Ähnliches
Ich habe letztes Jahr auch zwei Kopulationen (mit Gegenzunge) in einer Reihe gemacht gemacht - das hat funktioniert. Direktveredelung Apfel, also frische Reiser ohne Lagerung.
Aber die Reiser der Doppelveredelung sollten dabei schon gleich stark sein, würde ich jedenfalls vermuten.
Aber die Reiser der Doppelveredelung sollten dabei schon gleich stark sein, würde ich jedenfalls vermuten.
Re: Nicolieren und Ähnliches
Vielleicht hilft das:
Wild hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 20:11
Wegen der Zwischenveredlung, ich habe schon 3 mal jeweils Quitte A, Gellerts, Edelsorte in einem Aufwasch veredelt, jeweils als Kopulation mit Gegenzungen. Hast gut funktioniert. Von der Gellerts habe ich ein ca. 20 cm langes Reis genommen, zuerst oben die Edelsorte aufveredelt (komplett mit Verbinden usw) und dann die Reiserkombi auf die Quitte. Das Gellertsstück ist schließlich nur noch etwa 10 cm lang gewesen, was reicht, dass bei den Schnitten für die zweite Veredlung Gellerts auf Quitte kein Zug auf die erste Veredlungsstelle kommt, was die Schnitte verrutschen könnte und vielleicht zu einem Misserfolg führt.
Re: Nicolieren und Ähnliches
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,43012.msg2811215.html#msg2811215