News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Goldfische loswerden (Gelesen 12697 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Goldfische loswerden

mickeymuc »

Hallo zusammen,

Auf meiner Obstwiese habe ich vor ein paar Jahren einen großen Fertigteich, also vllt 3*3 m verbuddelt. War alles super, er war auch sehr schnell voller Molche und sonstigem Getier. Dann hat ein Tierfreund drei Goldfische darin entsorgt, mittlerweile werden es hundert sein, und abgesehen von einer Ringelnatter, die gelegentlich zum Essen vorbeischaut sind die einheimischen Wasserbewohner weitgehend verschwunden. Nun frage ich mich (und Euch)ob es eine Möglichkeit gibt die unwillkommenen Gäste wieder los zu werden? Der Teich ist gut bepflenzt, mit einem Kescher hat man keine Chance. Wäre eine Reuse eine Option? Oder ein Ansitz für Eisvögel oder sonstige gefiederten Jäger? Vielen Dank für Eure Tipps!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldfische loswerden

thuja thujon » Antwort #1 am:

Für einen Eisvogel wird es zu klein sein.

Wenn du Glück hast, kommt mal ein Fischreiher vorbei oder du fragst einen Angler. Der darf dann aber auch nicht mit einer Reuse kommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Goldfische loswerden

Microcitrus » Antwort #2 am:

Ein Teichbauer gab mir mal den Tipp "Setz eine junge Forelle ein. Die ist ein Raubfisch." Erst wenn der letzte Fisch gefressen ist wird die merken, es gibt nichts mehr zu futtern. Entweder du angelst sie und futterst sie oder sie verhungert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Goldfische loswerden

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Die Forelle wird in einem so kleinen stehenden Teich wohl nicht lange am Leben bleiben.

Ein einzelner Flußbarsch wäre schon eher was.

Alternativ füttern und dann mit einer Kombination zwischen Senknetz und Schwimmfutter arbeiten.
Dafür solltest Du einen Futterring schwimmen lassen unter dem Dein Senknetz gehalten wird.
Wenn sie sich an den Futterring gewöhnt haben geht das recht effektiv, bei ruhiger Arbeitsweise.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Goldfische loswerden

Amur » Antwort #4 am:

Microcitrus hat geschrieben: 15. Mär 2023, 14:40
Ein Teichbauer gab mir mal den Tipp "Setz eine junge Forelle ein. Die ist ein Raubfisch." Erst wenn der letzte Fisch gefressen ist wird die merken, es gibt nichts mehr zu futtern. Entweder du angelst sie und futterst sie oder sie verhungert.

Ne Forelle braucht kaltes, fliessendes Wasser, die taugt nicht für so kleine Teiche. Wenn dann einen kleinen Hecht oder BArsch. Aber den Teufel mit dem Beelzebub austreiben halte ich für wenig sinnvoll.

So einen Teich kann man doch problemlos leerpumpen bis nur noch ein kleiner Rest Wasser drin ist. Da die Fischchen rausfangen und dann wieder füllen.
Das sollte den Pflanzen nicht viel aus machen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Goldfische loswerden

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Im Spätsommer ziehen die jungen Eisvögel umher und fangen auch mal an kleinen Teichen wenn sie einen Ansitz haben.
Sobald sie die Fische entdeckt haben kommen sie regelmäßig vorbei. Dafür sollte aber schon deutlich mehr Wasser in näherem Umkreis sein. Am besten ein Fluß oder Bach in der Nähe.
Bei einem Freund haben sie im Gartenteich im dritten Anlauf die Moderlieschen ausgerottet. Der Teich ist aber schon Wohnzimmer groß. dafür haben sie auch in der Nachbarschaft die kleinen Gartenteiche besucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Aspidistra
Beiträge: 1401
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Goldfische loswerden

Aspidistra » Antwort #6 am:

1 mal Dynamitfischen und gut is!
Ganz schnell duckunwech
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Goldfische loswerden

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Ein zerstörter Fertig-Teich und das ganze Pflanzenzeug weit verteilt in Gebüsch, Bäumen und Garten. :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4348
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Goldfische loswerden

Lady Gaga » Antwort #8 am:

Ich will nicht negativ sein, aber am effizientesten wäre das Anlegen von einem neuen Teich. ::)
.
In meinen Schwimmteich habe ich vor Jahren 6 Goldfische eingesetzt, weil ich glaubte, sie halten die Gelsen fern. Sie vermehrten sich leider sehr schnell und fraßen auch die Nachkommen der Molche, Frösche und Libellen. Das Fangen mit Kescher und Reuse funktionierte nur kurz, ich holte rund 100 Fische raus und durfte sie am Golfplatz in die Teiche setzen. Die Fische lernen aber schnell und flüchteten, sobald man mit dem Kescher kommt. Wenn ich ohne Kescher schwimmen ging, kamen sie gleich näher und versuchten, ob an meiner Haut Essbares ist. Schließlich habe ich sie nicht mehr gefüttert.
.
Ein empfohlener Angler fand die Fische zu klein für sein Bemühen und ging wieder, mein eigener Angelversuch war mir zu brutal für die Tiere - der Haken stand bei den Kiemen heraus. :-[
Der empfohlene Barsch war leider kleiner als die Goldfische. Inzwischen ist er doppelt so groß, aber sie wirken nicht weniger.
Als meine Mutter sich einen Fertigteich im Garten eingrub und von mir Pflanzen dafür bekam, berichtete sie nach kurzer Zeit, dass sie nun Goldfische im Teich gesehen hat. Die Eier klebten also an den Pflanzen. ::)
Ich vermute, wenn man das Wasser auslässt sind auch noch Fischeier an Pflanzen und vermehren sich gleich weiter. Daher der Tipp, bau dir einen neuen Teich und schütte den alten zu. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21784
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldfische loswerden

Jule69 » Antwort #9 am:

Ich hab auch einen Goldfisch und keine Ahnung, wie der vor etwa 2 Jahren in meinen kleinen Teich gekommen ist. Es geht ihm/ihr gut und darüber freu ich mich. Eigntlich schade, dass er/sie keinen Partner hat, aber damit will ich nicht mehr anfangen. Ein bisschen Wasseraustausch muss er/sie jetzt im Frühjahr noch überstehen, weil ich nur über Pumpe und klitzekleinen Bachlauf Sauerstoff in den Teich leite. Schaun wir mal, wie das ausgeht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Goldfische loswerden

Hyla » Antwort #10 am:

Die Eier können am Gefieder von Wasservögeln kleben.

Ich würde sie in einem größeren Fließgewässer entsorgen. Die Raubfische klären die Sache schon. Ein kleiner Waller sollte den Teich fischfrei bekommen und bereichert später den Speiseplan.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Goldfische loswerden

partisanengärtner » Antwort #11 am:

In einem öffentlichen oder fremden Gewässer aussetzen ist nicht erlaubt und das aus gutem Grund. Abgesehen von Krankheiten die man verbreiten kann rotten die auch noch so manche einheimische Tiere in den Gewässern aus die sie in Massen besiedeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldfische loswerden

thuja thujon » Antwort #12 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Mär 2023, 16:06Ich würde sie in einem größeren Fließgewässer entsorgen.
Das ist mit Abstand das schlimmste was du tun kannst.
Wenn ich dich dabei erwischen würde, gäbs Stunk und eine Schadensersatzklage, falls mir mein Fischbestand im Gewässer verreckt, weil du eine Seuche oder sonstwas damit eingeschleppt hast.

Es steht im Gesetz: Fische dürfen den Bereich eines Gewässers nicht lebend verlassen. Und einsetzen nur mit Gesundheitszeugnis, Erlaubnis und Co.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Goldfische loswerden

Jörg Rudolf » Antwort #13 am:

Eine Idee wäre, den Teich im Spätherbst fast leer zu pumpen, Seerosen mit Laubschüttung schützen und einmal den Frost wirken lassen. Das bringt dann zwar auch andere Wasserbewohner um, aber die sind ja eh stark dezimiert wie du schreibst. Bei mir hat das so funktioniert, ich war alle Fische los alle anderen Teichbewohner waren schon im nächsten Sommer wieder da. Die Molche haben vermutlich außerhalb überwintert.
Hyla
Beiträge: 4679
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Goldfische loswerden

Hyla » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 15. Mär 2023, 16:30
Hyla hat geschrieben: 15. Mär 2023, 16:06Ich würde sie in einem größeren Fließgewässer entsorgen.
Das ist mit Abstand das schlimmste was du tun kannst.
Wenn ich dich dabei erwischen würde, gäbs Stunk und eine Schadensersatzklage, falls mir mein Fischbestand im Gewässer verreckt, weil du eine Seuche oder sonstwas damit eingeschleppt hast.

Es steht im Gesetz: Fische dürfen den Bereich eines Gewässers nicht lebend verlassen. Und einsetzen nur mit Gesundheitszeugnis, Erlaubnis und Co.


Na denn, Waller besorgen und den die Arbeit machen lassen. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten