News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meisenattacke (Gelesen 3180 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Meisenattacke

Gartennoob »

Hallo zusammen

Heute habe ich es mit meinen eigenen Augen gesehen. Ein Apfelbaum, welchen ich gerade nach Oeschberg aufbaue, wird von Meisen geplagt.

Sie fliegen an die Leitäste und zerpicken alle Blatt und Blütenknospen. Es sind nahezu 75 % der Knospen befallen. Von kleinen braunen Stellen bis nahezu vollständiger Zerstörung. Einige Knospen sehen auch total ausgehüllt aus, sie sind im inneren total leer.

Letztes Jahr dachte ich es wäre ein Wurm/Made. Naja jetzt bin ich schlauer. Anfangs bin ich noch wie ein bescheuerter hingerannt und hab sie verscheucht.... aber den Kampf gewinne ich so nicht. Sie fliegen ständig hin und picken weiter.

Ich weiss nicht ob noch aus solch zerstörten Knospen ein vernünftiger Ast entspringt. Meine Wunschaugen sind alle betroffen. Unnötige Augen habe ich natürlich ausgebrochen, wie es im Lehrbuch steht.

Sitzen vielleicht an den kaputten Knospen noch weitere "schlafende Augen" welche austreiben, wenn die Hauptknospe beschädigt wurde?

Sorry aber ich bin richtig sauer und genervt... ich hab echt viel gelesen und mich gekümmert..... und dann wird meine "Arbeit" einfach kaputt gepickt. Ich befürchte das der Baum jetzt total beschissen/ungünstig/ungleichmässig austreibt.

Habt ihr auch solche Erfahrungen? Bzw. Kann ich im nächsten Jahr mich vorbereiten? Irgendetwas durchsichtiges drüberstülpen ?

Ich reiche euch ein paar Fotos nach.

Sorry nochmal aber mich regt das wirklich auf. Ich weiss es ist Natur aber es kann doch nicht sein, dass nahezu jede wirklich wichtige Knospe zerstört wird .....

Zumal der Oeschberg Kronenaufbau ja sehr auf bestimmte Bereiche festgelegt ist. Da kann man nicht irgendein anderen beliebigen Ast nehmen der krumm daher wächst. Wie soll ich vernünftige Leitäste aufbauen, wenn genau die wichtigen Augen zerstört werden ...

Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #1 am:

1
Dateianhänge
20230401_190754.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #2 am:

2
Dateianhänge
20230401_190842.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #3 am:

.
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #4 am:

.
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #5 am:

.
Dateianhänge
20230401_190856.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #6 am:

3
Dateianhänge
20230401_191021.jpg
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #7 am:

Hier mal ein paar Knospen....

Hoffe man kann es einigermaßen erkennen. Kann aus denen noch etwas treiben ? Zumal die Meisen natürlich weiter dran gehen .... :'(
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4369
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meisenattacke

dmks » Antwort #8 am:

Apfel treibt zuverlässig aus den Nebenaugen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Meisenattacke

Simmse » Antwort #9 am:

Ich hab in einem anderen Thread auch schon die Meisenattacken erwähnt. Bei mir hats auch letztes Jahr angefangen, heuer haben die nahezu alles an -bzw. abgepickt. Pfirsich, Birne, Mandel, Apfel (nur wenig), rote Johannisbeere und gerade erst gesehen sogar Feigenknospen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4369
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meisenattacke

dmks » Antwort #10 am:

Die fressen halt nicht nur Meisenringe 8)
Aber alles kein Problem, Füße stillhalten und durch! Das reguliert sich.

Wer Natur will muß Natur auch aushalten!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17889
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meisenattacke

RosaRot » Antwort #11 am:

Wahrscheinlich leben die Meisen in einer Gegend wo es wenig Bäume, Knospen usw. gibt? Von den hiesigen kenne ich dergleichen nicht, allerdings wuchert so reichlich Zeugs aller Art, das Schäden nicht weiter auffallen.
Viele Grüße von
RosaRot
Gartennoob
Beiträge: 127
Registriert: 29. Jun 2020, 12:42

Re: Meisenattacke

Gartennoob » Antwort #12 am:

Nein hier sind Millionen andere Knospen.
Direkt am Waldrand und vielen anderen Gärten.

Sie stürzen sich überwiegend auf einen einzelnen Baum....

Mein anderen Apfel ist nahezu unversehrt
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2865
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Meisenattacke

Veilchen-im-Moose » Antwort #13 am:

ich würde mal probieren, denen eine besonders verlockende Alternative in den Baum oder die Umgebung zu hängen. Bei uns lieben die Fettkuchen mit Sämereien und Insekten oder Mehlwürmern. Vielleicht lassen sie ja dann dein Bäumchen in Frieden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12394
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Meisenattacke

cydorian » Antwort #14 am:

Ist bekannt. Habe leider keine Lösung.
Meisen gehören zu den opportunistischen Generalistenarten, die enorm vom Menschen und der anthropogenen Umgestaltung des Landes profitieren, die Bestände sind deutlich höher wie sie es früher waren. Sie profitieren auch von der sehr verbreiteten Sitte, Vögel zu füttern. Damit werden zwar nur Massenarten noch weiter hochgepumpt, aber es ist doch soooo schöööön. Jetzt Ende März Anfang April haben viele "Vogelfreunde" damit aufgehört und die Vögel sind auf der Suche nach Anderem.
Antworten