News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stammrosen (Gelesen 3143 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 757
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Stammrosen

LadyinBlack »

"Früher" haben mich Stammrosen wenig angesprochen, aber ich habe meine Meinung geändert.
Sie lassen sich sehr vielseitig im Garten einsetzen , setzen Akzente , nutzen die Höhe , passen auch in kleinere Gärten und haben eine gute Fernwirkung. Und sind komfortabel auf Nasenhöhe :D
Einige stehen hier mittlerweile ausgepflanzt im Garten, viele aber stehen in Töpfen.
An anderer Stelle wurde bereits das Thema Winterhärte angesprochen. Und natürlich ist die oben unter der Krone liegende Veredelung ein Schwachpunkt.
Es gibt allerdings Rosen, etwa Rugosas oder auch etliche historische Rosen, die auch ohne großen Schutz unsere Winter überstehen.
Bei mir sind das die Rugosahybriden Hansa und Polarsonne , Stanwell Perpetual, Reine des Violettes II , Jacques Cartier , Indigo und Sidonie aus der Gruppe der historischen Rosen. Auch eine Leda steht hier recht neu als Stamm.
Aus meiner Sicht sind diese Rosen in den meisten Regionen wirklich problemlos durch den Winter zu bringen.
Leider haben gerade die Rugosa erhebliche Probleme in heißen und trockenen Sommern . Das hatte ich ehrlich gesagt nicht auf der Rechnung.
Getopft stehen hier Rosen, die schon in der Buschversion im Winter problematisch sein könnten.
Auch einige moderne Rosen stehen hier ausgepflanzt, sie brauchen mehr Winterschutz und verlieren auch im Laufe der Zeit leider an Substanz . Meistens stirbt irgendwann die erste Veredelungsstelle ab. Und leider gab es auch Rosen, die den ersten Winter nicht überstanden haben.

Welche Stammrosen stehen (standen) bei euch, wie sind eure Erfahrungen damit/dazu?
Hero hat eine besonders gelungene Version des Winterschutzes sicher auch in diesem Forum bereits einmal gezeigt. Aber eine Wiederholung schadet sicher nicht :) Auch wenn jetzt nicht die Zeit für solche Überlegungen ist.

Ich zeig euch einfach mal eine kleine Auswahl
Bild
Super Excelsa

Bild
Reine des Violettes II (Variante Ruf)

Bild
Jacques Cartier

Bild
Little White Pet

Bild
Sidonie

Bild
Souvenir de Greuville

Bild
Perennial Blue


Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1472
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Stammrosen

Antida » Antwort #1 am:

LadyinBlack, Deine Stammrosen sind eine Schau!

Ich hatte eine Stammrose, die Schneezwerg. Ich wollte eine Rugosa, weil die lt. Ruf keinen Winterschutz benötigen. Sie war allerdings enttäuschend, wenig Blüten, blinde Triebe und Himbeerheinis. Eine Umpflanzaktion hat sie dann nicht überlebt.

Das war sehr wahrscheinlich meine erste und letzte Stammrose.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2884
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stammrosen

Rosenfee » Antwort #2 am:

Ich habe The Fairy als Hochstammrose. Sie hat noch nie Winterschutz bekommen und blüht von Juni bis zum Frost.
Bild
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4425
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stammrosen

Secret Garden » Antwort #3 am:

Eure Stammrosen sind traumhaft. :D
.
Wo bekommt man Rugosarosen auf Stamm? Habe ich noch nicht gesehen, wegen Frosthärte und Duft aber sehr interessant.
.
Zum Einzug bekam ich ein kleines Stämmchen der Sorte 'Knirps' geschenkt, eine sehr robuste, duftlose Sorte. Zehn Jahre hat es im Kübel ausgehalten, im Frühjahr 21 ist es leider nicht mehr ausgetrieben.
.
Hier im Oktober 2020:
Dateianhänge
IMG_1813.JPG
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2884
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stammrosen

Rosenfee » Antwort #4 am:

Schade, dass Knirps nicht wieder ausgetrieben ist. Sie sieht in dem Kübel sehr gut aus.

Ich hatte die Kordesrose Herkules und die Augusta Luise als Hochstamm. Beide sind von Anfang an rückwärts gewachsen.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4425
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stammrosen

Secret Garden » Antwort #5 am:

Im Februar 21 hatten wir, nach einem bis dahin milden Winter, eine Woche lang Nachttemperaturen unter -20°C, es gab einige Verluste bei den Rosen.
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Stammrosen

Belle » Antwort #6 am:

Eine kleine Auswahl.. tzzzz 😁...

Echt schön @Lady! Die Souvenir de Greuville wäre mein Favorit, dicht gefolgt von Little White Pet.
Danke für die Ausführungen. Wie lange hast Du denn so die ältesten Stämme bei Dir?

Ich weiß auch nicht ob ich da so der große Fan von Stammrosen bin. Daher habe ich mir wohl auch noch nie eine selbst zugelegt, aber ich finde die Gestaltungsmöglichkeiten auf einer anderen Ebene auch durchaus reizvoll. Vielleicht bestell ich mir mal ein oder zwei im Herbst. Danke für die tollen Bilder!
Leda als Stamm, das wäre vielleicht auch was für mich. Die muss eh noch unbedingt hier einziehen..
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2913
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stammrosen

Hero49 » Antwort #7 am:

Nachdem ich hier erwähnt wurde, melde ich mich zu Wort.

Bei Stammrosen ist die Sorte sehr wichtig.
Ich finde einen buschigen Wuchs, mittelgroße Blüten und kleine Blätter die Voraussetzung für eine schöne Krone.
Als nächstes zählen bei mir die Gesundheit und gute Winterhärte als Auswahlkriterium.

Zum Beispiel ist die Englische Rose "Christopher Marley" sehr geeignet. Zudem hat sie einen guten Duft und blüht mindestens 3mal im Jahr.
Bild

Nächstes Besispiel: Alba Meidiland als Kaskade. Aufgrund der hohen Veredlung können diverse Stauden unterpflanzt werden.
Bild

Letzte für heute: Sir John Beetjeman, die seit Jahren problemlos wächst und blüht. Die Buschversion hat gemickert und wurde letzte Woche entfernt.
Bild







Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1472
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Stammrosen

Antida » Antwort #8 am:

Secret hat geschrieben: 6. Apr 2023, 20:48

Wo bekommt man Rugosarosen auf Stamm? Habe ich noch nicht gesehen, wegen Frosthärte und Duft aber sehr interessant.


Früher hatte Ruf Rugosas auf Stamm. Meine Schneezwerg hab ich 2014 gekauft. Aber die Fa. Ruf hat ihr Sortiment verkleinert, und weder bei ihnen noch Schultheis und Dräger wurde ich fündig.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 757
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Stammrosen

LadyinBlack » Antwort #9 am:

Leider habe ich aktuell nur das Handy, was etwas mühselig ist.
Ja Ruf und Schulti hatten eine gute Auswahl an Rugosa-Stammrosen, Dräger zumindest einzelne.
Aktuell sieht es tatsächlich dürftig aus.
Vielleicht liegt ein Grund in der nicht nur von mir beobachteten Schwäche in trockenen heißen Sommern. Dann hilft die gute Winterhärte auch nichts.
Verloren habe ich dadurch die hübsche Marie Bugnet
Bild
Hansa hat auch nur noch einen Trieb.
Polarsonne gibt es noch, aber sie ist auch ziemlich zickig im Sommer. Nicht gerade das, was man mit Rugosas verbindet
Bild
Mein ältester Stamm ist Red Leonardo da Vinci, etwa 15 Jahre alt. Ich mache später ein Foto von ihr.
Hier mal in der Nachblüte Mitte/Ende August zu sehen
Bild
Nicht mehr so üppig aber die gute Blattgesundheit ist zu erkennen. Für einen Stamm finde ich das doch wichtig.

Daher sind viele moderne Kleinstrauchrosen tatsächlich besonders geeignet, auch wenn sie sonst vielleicht etwas poesielos sond :) Oder eben die (alten)Polyantha .

Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2913
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stammrosen

Hero49 » Antwort #10 am:

Dass Hochstämme nicht so lange leben wie Büsche, muß man leider akzeptieren.

Spätfröste haben zwei meiner Hochstämme schwer beschädigt. Aufgefallen ist das nicht beim Schnitt, sondern erst nach der Blüte im Juni.
Danach wurden immer mehr Blätter gelb und fielen ab und auch die Nachblüte war sehr bescheiden.

Pink Swany mußte ich absägen und Leonardo da Vinci hat jetzt nur noch einen Trieb.

Nachdem mir das Rosen veredeln gezeigt wurde, lasse ich die Wurzel der H-St. im Boden und säge den Stamm bodeneben ab. Dann kommen normalerweise Wildtriebe aus der Wurzel, die ich anbinde und im Jahr darauf veredle.
So sahen die beiden mal aus!
Bild
Leonardo da Vinci

Bild
Pink Swany
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 757
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Stammrosen

LadyinBlack » Antwort #11 am:

Hero49 hat geschrieben: 7. Apr 2023, 10:46
Dass Hochstämme nicht so lange leben wie Büsche, muß man leider akzeptieren.




Ja das stimmt leider.
Hier ein aktuelles Foto, noch nicht geschnitten, von meinem etwa 15 Jahre alten Red Leonardo da Vinci.
Bild

Man kann gut erkennen, dass sich aus der einen Veredelung ein sehr stabiler Haupttrieb gebildet hat, die zweite Veredelung rechts ist eher dünn. Eine 3. Veredelung ist abgestorben.
Der Strumpf ist der Rest des Winterschutzes :), die Bastkordel schützt den Stamm vor unseren Katzen.
Ich bin ganz zuversichtlich, dass sich der Stamm erneut ganz schön zeigen wird.

Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst , durch Nichtgebrauch dahinschwindet.

Carl Friedrich von Weizsäcker
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2913
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stammrosen

Hero49 » Antwort #12 am:

Bei dem Hochstamm sollte aber einiges entfernt werden.

Ich hatte die Dinky von Lens auf einen Stamm okuliert.
Wenn die blüht ist es gefährlich, weil die Rose nahe der Straße steht und Autofahrer abgelenkt werden.
Bild


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1472
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Stammrosen

Antida » Antwort #13 am:

Wenn ich die Fotos Eurer üppigen Stammrosen sehe, bin ich fast versucht, mir nochmal eine zuzulegen.
Aber - kein Platz mehr! Auch für Rosen im Topf ist kein Platz; außerdem reicht mir die Gießerei der Dahlien und Geranien, und Rosen verzeihen Nachlässigkeit beim Gießen vielleicht nicht so klaglos.
sunset
Beiträge: 74
Registriert: 16. Feb 2021, 17:19

Re: Stammrosen

sunset » Antwort #14 am:

Sehr schöne Stammrosen zeigt ihr da!

Vor circa sechs Jahren ist bei mir die Guirlande d'Amour als Kaskadenstamm eingezogen und begeistert mich seitdem von Jahr zu Jahr. Sie hat sich als sehr pflegeleicht erwiesen, blüht mit kleinen Unterbrechungen bis zum Frost und erfroren ist noch gar nix!
Dateianhänge
20210620_104821.jpg
"Ein Garten ist das Spiegelbild seines Gärtners Seele." (unbekannt)
Antworten