Ich hadere schon wieder mit dem Erdwärmegewächshaus, das zuwenig solare Erdwärme bekommen wird. Soll es doch ein Verrottungswärmehaus werden? Mein Ziel ist es bloß ein paar frostempfindliche Arten so kostengünstigst durch den Winter zu bringen. Man begehrt ja immer, was die Anderen nicht haben. Die Freilandbanane jedenfalls war nur Matsch im Frühjahr. 3 Oleander überwintert, einen eingepackt ausgepflanzt, einen eingepackt an der Hauswand, einen im Keller mit seeehr wenig Tageslicht. Der blühte dann als Einziger im Folgejahr, die Freiländer starben zwar nicht, trieben üppigst wieder aus, aber nur Grünzeugs. Dann lese ich von einer Heizmatte für die 14 kältesten Tage des Jahres und von Verrottungswärme im Frühbeet. Schafft das dann auch der Kapernstrauch?
Wie überwintert eigentlich ihr eure Kübelpflanzen und Raritätenschätzchen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frostempfindliche überwintern (Gelesen 646 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Frostempfindliche überwintern
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frostempfindliche überwintern
Wie ich es hier lese sehr vielen haben hier ein Gewächshaus und/oder Wintergarten schon. Oder überwintern eben bei Bekannten und in dessen gewächshaus.
In manche Büchern wird auch eine Garage empfohlen, wo es kühl aber länger frostfrei ist als draussen. Wärme von der "heimkehrende" Auto..
Ich selbst überwintere sehr vieles in der kalte und komplett dunkle Gartenlaube, mit einer Frostwächter und Heizlüfter gesichert. Da sind im Winter bis jetzt etwa 150 Töpfe. So kann mann es zwar für nichts anderes nutzen und fast tägliches Lüften angesagt aber es geht. Mediterrane Pflanzen kommen so relativ gut damit zurecht. Manche tropisches Pflanzen überraschenderweise auch. Bei komplett dunkelheit fahren die Pflanzen auf eine minimlae Stoffwechsel runter.
Sehr viele Töpfe/Kübel schleppe ich aber auch raus -rein je nach dem Witterung... ::) Ob man so verrückt wie ich sein muss. ;P
In manche Büchern wird auch eine Garage empfohlen, wo es kühl aber länger frostfrei ist als draussen. Wärme von der "heimkehrende" Auto..
Ich selbst überwintere sehr vieles in der kalte und komplett dunkle Gartenlaube, mit einer Frostwächter und Heizlüfter gesichert. Da sind im Winter bis jetzt etwa 150 Töpfe. So kann mann es zwar für nichts anderes nutzen und fast tägliches Lüften angesagt aber es geht. Mediterrane Pflanzen kommen so relativ gut damit zurecht. Manche tropisches Pflanzen überraschenderweise auch. Bei komplett dunkelheit fahren die Pflanzen auf eine minimlae Stoffwechsel runter.
Sehr viele Töpfe/Kübel schleppe ich aber auch raus -rein je nach dem Witterung... ::) Ob man so verrückt wie ich sein muss. ;P
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frostempfindliche überwintern
Bei mir sind alle Überwinterungskandidaten auf mehrere Plätze verteilt.
Ein Teil des Dachbodens wurde schon vor vielen Jahren abgeteilt und isoliert - da drin sind 2 Fenster, eines an der Rückwand und ein Dachflächenfenster. Temperatur zwischen 5 und 10 Gad.
Dann wurden einige Pflanzen zu groß und zu schwer, obwohl mein Mann einen elektrischen Seilzug benutzt, um die Töpfe hochzubringen.
Jetzt habe ich zusätzlich ein "Überwinterungshaus", bestehend aus Flechtzaunelementen, einem "Dachfenster" aus Kunststoff und komplett mit Styrporplatten ausgekleidet. Das wird jedes Jahr auf - und abgebaut.
Einige wenige Pflanzen bleiben im Stiegenhaus, ein paar im leerstehenden Kinderzimmer, ein paar im Wohnzimmer...
Das Winterhaus:
Ein Teil des Dachbodens wurde schon vor vielen Jahren abgeteilt und isoliert - da drin sind 2 Fenster, eines an der Rückwand und ein Dachflächenfenster. Temperatur zwischen 5 und 10 Gad.
Dann wurden einige Pflanzen zu groß und zu schwer, obwohl mein Mann einen elektrischen Seilzug benutzt, um die Töpfe hochzubringen.
Jetzt habe ich zusätzlich ein "Überwinterungshaus", bestehend aus Flechtzaunelementen, einem "Dachfenster" aus Kunststoff und komplett mit Styrporplatten ausgekleidet. Das wird jedes Jahr auf - und abgebaut.
Einige wenige Pflanzen bleiben im Stiegenhaus, ein paar im leerstehenden Kinderzimmer, ein paar im Wohnzimmer...
Das Winterhaus:
Re: Frostempfindliche überwintern
Aramisz78 hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 18:26
Sehr viele Töpfe/Kübel schleppe ich aber auch raus -rein je nach dem Witterung... ::) Ob man so verrückt wie ich sein muss. ;P
Hier ist noch einer: ich überwintere auch vieles mit rein- und raustragen. Dunkler Keller und Hof.
Gartenekstase!