News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was ist aus "aula" geworden? (Gelesen 2974 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

was ist aus "aula" geworden?

max. »

weiß das jemand? ich habe die sorte dieses frühjahr nicht mehr als saatkartoffel bekommen, sondern nur noch als speisekartoffel."aula" war immer meine lieblingssorte. dunkelgelb, sehr aromatisch und mehlig.weiß jemand, wie das mit dem auf 30 jahre begrenzten sortenschutz funktioniert? es gibt doch sorten, die viel älter sind und immer noch im kommerziellen anbau sind.beispiel:diie sorte "sieglinde", die in meinem garten hervorragend gedeiht und sehr gut schmeckt, stammt - man ahnt es schon- aus den 30er jahren.gruß
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:was ist aus "aula" geworden?

OlliBillBohne » Antwort #1 am:

Hi!http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1447370,00.htmlDas ist ein guter Artikel, der vieles klärt!GrüßeOliver
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:was ist aus "aula" geworden?

max. » Antwort #2 am:

danke dir. aber eine frage:zitat aus dem von dir genannten artikel:
Kartoffel-Bauern pflanzen in der Regel nicht einen Teil ihrer Ernte aus dem Vorjahr, denn mit jeder Generation nimmt die Qualität der Kartoffeln ab. Normalerweise beziehen die Kartoffelbauern das Saatgut bei dem Züchter - in diesem Falle also Europlant - bzw. bei einem sogenannten Vermehrer.
was machen denn die vermehrer anders, als die kartoffeln vegetativ zu vermehren? und warum ist bei denen das abbaurisiko geringer?gruß
Günther

Re:was ist aus "aula" geworden?

Günther » Antwort #3 am:

Weil sie - theoretisch - genauer kontrollieren und prüfen. Theoretisch...
Günther

Re:was ist aus "aula" geworden?

Günther » Antwort #4 am:

Und die gibts sonst nirgends? Arche Noah und ähnliche Erhaltungsvereine?
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:was ist aus "aula" geworden?

OlliBillBohne » Antwort #5 am:

Moin!
(weil ich doch meine heißgeliebte sorte "aula" vor dem vergessen retten möchte).wenn man sich überlegt, was für ein gedöhns in norddeutschland gemacht wird um die -ebenfalls bedrohte-sorte "linda"
Aber wenn so ein gedöhns um "aula" gemacht werden würde, hättest Du sicherlich, und davon gehe ich aus, nichts dagegen :P ::) 8)Im Prinzip ist es eine Sauerei! Nicht der Bürger darf entscheiden, was er essen darf, sondern das Sortenamt. Wobei es vermutlich noch den Anspruch erhebt, den Bürger schützen zu wollen.GrüßeOliver
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:was ist aus "aula" geworden?

*Ute* » Antwort #6 am:

hallo sauzahn,ich hatte mir vor 2 Jahren Kartoffelsorten bei der Kartoffelgenbank in Groß Lüsewitz bestellt. einfach , unkompliziert, gegen Portokostenhttp://glks.ipk-gatersleben.de/Frage doch da mal an, ob sie die Aula haben. laut ihrer Liste... jahttp://www.genres.de/eva/kartoffel.htmViel Erfolg !
Grüne Grüße
Biobella

Re:was ist aus "aula" geworden?

Biobella » Antwort #7 am:

@ sauzahnAula
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:was ist aus "aula" geworden?

OlliBillBohne » Antwort #8 am:

Moin!Auch wenn es die "aula" nur noch als Speisekartoffel gibt, als Saatkartoffel taugt sie mit Sicherheit noch.Hab grad festgestellt, daß meine "La Ratte" von der Kraut und Braunfäule" angenagt ist >:( MerdreGrüßeOliver
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:was ist aus "aula" geworden?

max. » Antwort #9 am:

@ ollie,ja klar- aber ich befürchte halt, daß, wenn ich sie immer weiteraus eigenem bestand vermehre, sie mit der zeit abbaut.zu la ratte: behandeltst du deine kartoffeln gegen die braunfäule?gruß
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:was ist aus "aula" geworden?

OlliBillBohne » Antwort #10 am:

Nabend sauzahn,nein, ich habe noch nie gegen die Braunfäule behandelt. Leider kann ich mich auch nicht so genau erinnern, wie es die Jahre zuvor war.Ich werde wohl die befallenen Pflanzen wegschneiden, sonst wäscht sich der Pilz durch Regen bis zur Knolle durch. Dann gibts Knollenfäule.GrüßeOliver
Benutzeravatar
OlliBillBohne
Beiträge: 193
Registriert: 20. Jun 2005, 12:24

Re:was ist aus "aula" geworden?

OlliBillBohne » Antwort #11 am:

Moin!Zu meinem Glück habe ich keine Kartoffelkäfer. Leider ist dieses Jahr alles so ins Kraut geschossen, daß die Pflanzen umgegefallen sind und am Boden liegen. Wir haben seit gut drei Wochen nur so ein Güllewetter und da mußte es ja so kommen.Mit der Spritzerei habe ich es auch nicht so. Zu teuer! Und fürs Selbstmischen bin ich zu faul. Ich habe auch zu viel Gemüse stehen. Bohnen, Gurken, Artischocken, Paprika etc. Für jedes Wehwehchen kann ich keine Spritzbrühe a la Rainfarntee ansetzen. Dafür habe ich einfach keine Zeit.GrüßeOliver
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:was ist aus "aula" geworden?

netrag » Antwort #12 am:

Hallo,wenn es die Aula als Speisekartoffel gibt kann man sie auch als Saatkartoffel verwenden. Es ist nur darauf zu achten, daß sie nicht mit keimhemmenden Präparaten behandelt worden sind.Um die Bestände möglichst virusfrei zu halten Blattläuse bekämpfen und alle Stauden, die irgendwie anders aussehen als sie sollen, während der Vegetation ausgraben und vernichten (Hausmüll). Knollen im Boden nicht vergessen.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Antworten