News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neugestaltung (Gelesen 2525 mal)
Neugestaltung
Hallo Rosenfreunde!
Ich habe mir eine Sichtschutzwand entworfen und will diese dann auch aufstellen.
Sie steht südseitig ausgerichtet zum Nachbargrundstück.
Welche Rose würde da passen, ein Strauch?
Für eine Kletter bzw. Ramblerrose wird wahrscheinlich die Höhe von 180 cm nicht ausreichen.
Wie würdet ihr diese Wand gestalten?
Mit welchen Pflanzen könnte man sie noch ausschmücken?
Bin für allerlei Ideen dankbar.
LG vom Fränzchen :)
Ich habe mir eine Sichtschutzwand entworfen und will diese dann auch aufstellen.
Sie steht südseitig ausgerichtet zum Nachbargrundstück.
Welche Rose würde da passen, ein Strauch?
Für eine Kletter bzw. Ramblerrose wird wahrscheinlich die Höhe von 180 cm nicht ausreichen.
Wie würdet ihr diese Wand gestalten?
Mit welchen Pflanzen könnte man sie noch ausschmücken?
Bin für allerlei Ideen dankbar.
LG vom Fränzchen :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung
Kannst du vielleicht ein Foto von der Pflanzstelle machen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Neugestaltung
Rechts vom Insektenhaus soll diese Sichtschutzwand entstehen.
Platz wäre genug, der Boden ist tiefgründig und humos.
Platz wäre genug, der Boden ist tiefgründig und humos.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung
Für Rambler brauchst du halt eine stabile Stütze, wo sie langwachsen können. Zur Not ginge das ja am Zaun.
Kordes hat einige neue öfterblühende Rambler gezüchtet, "Crimson Siluetta" z.B., die nicht so starkwüchsig sind.
Oder halt Strauchrosen. Bei den Austinrosen gibt es eine große Auswahl. Auch viele neue und auch schöne ADR-Rosen gibt es.
Kommt auf deine Farbvorlieben an.
Kordes hat einige neue öfterblühende Rambler gezüchtet, "Crimson Siluetta" z.B., die nicht so starkwüchsig sind.
Oder halt Strauchrosen. Bei den Austinrosen gibt es eine große Auswahl. Auch viele neue und auch schöne ADR-Rosen gibt es.
Kommt auf deine Farbvorlieben an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung
Erstmal schwierig, weil es so viele tausend Möglichkeiten gibt. ;) Wie ist denn der Boden, Winterhärtezone etc.? Deine persönlichen Vorlieben, Farbe, Duft, Blütezeit, Hagebutten? Mir kommt die Ecke leicht bekannt vor - ist das - by any chance - irgendwo im Nürnberger Land, ganz grob Richtung Berg/Neumarkt?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4419
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung
Ich würde kleinwüchsige Kletterrosen nehmen, nicht Rambler, die werden sehr hoch. Wie es klappt, sie waagerecht zu erziehen, habe ich noch nicht probiert. Klingt nach viel Arbeit. ;)
Neben den von Medi aufgezählten Silouetta und Austin Varianten fällt mir noch Bournonville ein. Das ist zwar eine Kletterrose, die schneide ich sogar zu einem Strauch zurück. Das verträgt sie und ist eine der wenigen Dauerblüher im Sommer.
Clematis würden auch gut dazu passen.
.
Die Himmelsrichtung verstehe ich noch nicht. Sie steht südseitig heisst, ihr blickt vom Haus aus Richtung Süden? Die Pflanzen stehen also auf der Nordseite des Sichtschutz-Klettergerüstes? Lt. Zeichnung hat nur der schmale Mittelteil ein Gitter, die breiten Elemente links und rechts sind blickdicht?
Neben den von Medi aufgezählten Silouetta und Austin Varianten fällt mir noch Bournonville ein. Das ist zwar eine Kletterrose, die schneide ich sogar zu einem Strauch zurück. Das verträgt sie und ist eine der wenigen Dauerblüher im Sommer.
Clematis würden auch gut dazu passen.
.
Die Himmelsrichtung verstehe ich noch nicht. Sie steht südseitig heisst, ihr blickt vom Haus aus Richtung Süden? Die Pflanzen stehen also auf der Nordseite des Sichtschutz-Klettergerüstes? Lt. Zeichnung hat nur der schmale Mittelteil ein Gitter, die breiten Elemente links und rechts sind blickdicht?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Neugestaltung
Oh, weit gefehlt Häwimädel, Standort ist in Oberösterreich (Atterseegebiet) Klimazone 6
Die Rose sollte nicht pink oder rot sein.
Boden ist tiefgründig humos.
Ich würde vor der Wand gerne ein schönes Beet gestalten.
Die Rose sollte begleitet werden mit passenden Pflanzen.
Die Rose sollte nicht pink oder rot sein.
Boden ist tiefgründig humos.
Ich würde vor der Wand gerne ein schönes Beet gestalten.
Die Rose sollte begleitet werden mit passenden Pflanzen.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung
Auch einige Bodendecker eignen sich zum Klettern. Hier die Beschreibung eines meiner Lieblinge Sternenflor. Ich habe die weiße Variante davon, und, da ich den Garten eh aufgeben muss, wage ich einen Versuch mit ihr im absonnigen Kübel.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Neugestaltung
Hallo Lady Gaga,
ich stehe mit Blickrichtung Norden zur Wand, also die Sonne im Rücken.
Der Sichtschutz hat mittig ein Gitter, links und rechts davon blickdichte Holzlamellen.
ich stehe mit Blickrichtung Norden zur Wand, also die Sonne im Rücken.
Der Sichtschutz hat mittig ein Gitter, links und rechts davon blickdichte Holzlamellen.
- LadyinBlack
- Beiträge: 975
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Neugestaltung
Lady hat geschrieben: ↑14. Apr 2023, 17:42
.
Die Himmelsrichtung verstehe ich noch nicht. Sie steht südseitig heisst, ihr blickt vom Haus aus Richtung Süden? Die Pflanzen stehen also auf der Nordseite des Sichtschutz-Klettergerüstes? Lt. Zeichnung hat nur der schmale Mittelteil ein Gitter, die breiten Elemente links und rechts sind blickdicht?
Das habe ich auch nicht verstanden.
Außerdem wären auch die bereits angesprochenen Punkte von häwimädel recht wichtig. Sonst stochern wir arg im Rosennebel rum :)
Grundsätzlich ließe sich da sicher eine Kletterrose oder auch große Strauchrose wunderbar quer anbinden. Allerdings weiß ich nicht, wie so deine Rosenkenntnisse/-erfahrungen sind.
Hier steht z. B. eine New Dawn, die üblicherweise als größer als 3 m ausgewiesen wird, breit gezogen auf etwa 1,80. Also machen kann man viel.

Ach ich sehe gerade, dass du die Himmelsrichtung geklärt hast. ;)
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung
Ich würde auf jeden Fall eine Ramblerrose verwenden. Zu der Höhe kommt ja auch noch die Breite. Moderne öfterblühende Ramblerrosen sind so 2 bis 2,5 Meter. Im zweitem Jahr hat sie dann mehrere Triebe, die kann man in unterschiedlichen Höhen wagerecht legen. Mit etwas Geschick und Gefühl hat man dann eine komplett blühende Wand.
Re: Neugestaltung
Ich hab das auch so verstanden, dass durch die Wand dann um unmittelbaren Wandbereich Schatten ist, also die Wand sürseitig und schiormt die Sonne ab.
Wenn du ein ganzes Beet so breit wie die Wand gestalten willst würde ich direkt an die Wand Clematis setzen (die haben am Fuß gerne Schatten) und sie hochranken lassen.
Ich denke Kletterrosen weden dir die Wand füher oder später umwerfen.
Und erst vor die Clematis ein würde ich paar Rosen eher Strauchrosen setzen.
Welche HOlzfarbe soll denn die Wand bekommen? Hell oder dunkel? Oxidiernd nach grau?
Wenn du ein ganzes Beet so breit wie die Wand gestalten willst würde ich direkt an die Wand Clematis setzen (die haben am Fuß gerne Schatten) und sie hochranken lassen.
Ich denke Kletterrosen weden dir die Wand füher oder später umwerfen.
Und erst vor die Clematis ein würde ich paar Rosen eher Strauchrosen setzen.
Welche HOlzfarbe soll denn die Wand bekommen? Hell oder dunkel? Oxidiernd nach grau?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung
Die New Dawn ist sehr schön. Ich habe sie auch. Leider wird sie in den letzten Jahren immer krankheitsanfälliger Sternrußtau und auch die Ranken haben Schadstellen. Ich habe mich darüber mit einem Vertreter von Kordes Rosen unterhalten. Er hat dies bestätigt und gesagt dass diese Rose deshalb aus dem Programm von Kordes herausgenommen wurde.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung
Nachdem nun drei Antworten von mir im Nirwana verschwunden sind, versuche ich es nochmal ohne links zu setzen oder zu zitieren. *funzt, sagt edit*
Auch Bodendecker können klettern. Bei Gaissmayer gibt es unter der Überschrift "Blütensterne in weiß und rosa" eine Beschreibung meines Lieblings 'Sternenflor'.
Susannes Idee, Clematis an die Wand und Strauchrosen davor zu setzen finde ich sehr gut, erspart man sich doch die Anbinderei der zumeist stachligen Gesellen. ;)
Edit: Och nöö, jetzt ist mein Beitrag zur Sternenflor auch für mich sichtbar. Egal, dieses Röschen kann man nicht genug loben. :D
So weit gefehlt auch wieder nicht, die Klimazone ist immerhin die Gleiche und optisch sieht es ähnlich aus. Neubauten im gewachsenen dörflichen Bestand. Schön, dass sich da was tut, und auf dem Land nicht mehr nur folkloristisch angehaucht gebaut wird. Das bringt imho Spannung und Überraschung ins Dorf. ;)
Auch Bodendecker können klettern. Bei Gaissmayer gibt es unter der Überschrift "Blütensterne in weiß und rosa" eine Beschreibung meines Lieblings 'Sternenflor'.
Susannes Idee, Clematis an die Wand und Strauchrosen davor zu setzen finde ich sehr gut, erspart man sich doch die Anbinderei der zumeist stachligen Gesellen. ;)
Edit: Och nöö, jetzt ist mein Beitrag zur Sternenflor auch für mich sichtbar. Egal, dieses Röschen kann man nicht genug loben. :D
So weit gefehlt auch wieder nicht, die Klimazone ist immerhin die Gleiche und optisch sieht es ähnlich aus. Neubauten im gewachsenen dörflichen Bestand. Schön, dass sich da was tut, und auf dem Land nicht mehr nur folkloristisch angehaucht gebaut wird. Das bringt imho Spannung und Überraschung ins Dorf. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4419
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung
h hat geschrieben: ↑14. Apr 2023, 17:56
Auch einige Bodendecker eignen sich zum Klettern. Hier die Beschreibung eines meiner Lieblinge Sternenflor. Ich habe die weiße Variante davon, und, da ich den Garten eh aufgeben muss, wage ich einen Versuch mit ihr im absonnigen Kübel.
Das ist ja interessant. Von der Sternenflor habe ich vor Jahren 2 Exemplare bei Schultheis bestellt, die haben so zarte Triebe, dass ich sie mir als Kletterrose nicht vorstellen kann. Die Stacheln sind auch schlimm, da muß ich beim Frühjahrsschnitt sehr aufpassen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!