News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Unterlage St. Julien A (Gelesen 591 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Die Unterlage St. Julien A

Xivender »

Moinsen Forum,
Ich habe die letzten Wochen quer in diesem Forum zu Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen gelesen.
Egal ob bei aktuellen Themen oder Themen die ich per Suche aus dem Jahr 2010 hervorgekramt wurden.

Fast immer ist der Tenor: Die Unterlage St. Julien A ist der letzte Dreck...... Taugt nichts... Krüppelunterlage St. Julien A.... usw.
Es wird auch meist mal mehr und mal weniger begründet weshalb das so ist.

Ich frage mich aber nun:
Warum wird überhaupt noch auf dies Unterlage veredelt, wenn es doch viele bessere Alternativen zu geben scheint?
Irgendeinen Grund muss es doch geben?
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21476
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Unterlage St. Julien A

thuja thujon » Antwort #1 am:

Vielleicht wurden sie schlicht mit den anderen St. Julien Unterlagen verwechselt oder es werden keine schwächeren Unterlagen, sondern nur maximale Wuchskraft gesucht.

[quote=http://www.veredeln.info/unterlagen/pflaumenunterlagen/]St. Julien „A“
mittelstarker bis schwacher Wuchs
durch Steckholz vermehrbar
mittlere bis hohe Produktivität
bildet keine Wurzelausläufer
früher Produktionseintritt
standfest
gute Frosthärte[/quote]

Versuch mit Pseudomonas Empfindlichkeit verschiedener Unterlagen: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/137581/index.php
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Die Unterlage St. Julien A

cydorian » Antwort #2 am:

Weil sie im kommerziellen Anbau auf passenden Böden (feucht) sinnvoll sein kann. Da kommts z.B. auf Baumgrösse und Erträge an und bei guter Kulturführung mit Pflanzenschutz wiegen die Nachteile weniger schwer.

Der Trend geht ohnehin zu den verschiedenen Wangenheim-Klonen.
Antworten